Für das Wintersemester 2024/25 gibt es zur Zeit folgende Stellenangebote:
Das Essener Unternehmen sucht zum 1. August 2024 dual Studierende für die praxisintegriete duale Variante der Studienfachrichtung Wirtschaftsinformatik. Nähere Infos erhalten Sie hier.
Auch im zweiten Kooperationsjahr stellt die Unternehmensgesellschaft aus Oberhausen dual Studierende für die praxisintegrierte Variante im Fach Elektrotechnik ein. Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier.
Der Kooperationspartner aus Essen stellt auch zum nächsten Wintersemester einen dualen praxisintegrierten Studienplatz im Fach Bauingenieurwesen zur Verfügung. Nähere Hinweise erhalten Sie in dieser Stellenausschreibung.
Das Softwareunternehmen aus dem Gesundheitsbereich mit Sitz in Essen stellt dual Studierende für die praxisintegrierte Variante im Studiengang Angewandte Informatik ein. Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier.
Das Essener Familienunternehmen sucht auch zum kommenden Wintersemester 2024/25 wieder eine/n dual Studierende/n für das praxisintegrierte duale Studium im Fach Bauingenieurwesen. Die Stellenausschreibung von Dahlem finden Sie hier.
Das Unternehmen stellt zum nächsten Wintersemester zwei dual Studierende in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau am Betriebsstandort Oberhausen ein. Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier.
Der langjährige Kooperationspartner der HRW bietet zum 01.09.2024 an den Standorten Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr wieder ausbildungsintegrierte duale Studienplätze in fünf verschiedenen Fachrichtungen an: BWL - Energie- und Wassermanagement, E-Commerce, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau. Eine Bewerbung ist über folgendem Link möglich.
Der neue Kooperationspartner mit Sitz in Duisburg bietet für das kommende Wintersemester einen dualen Studienplatz in der o.g. Fachrichtung an. Studienstandort ist Bottrop. Weitere Infos zur Stellenausschreibung finden Sie hier.
Der langjährige Kooperationspartner der HRW stellt für den Standort Düsseldorf auch zum kommeden Wintersemester dual Studierende für die beiden Informatikstudiengänge ein. Zur Ausschreibung im Studiengang Angewandte Informatik gelangen Sie hier, die Ausschreibung für das Studium der Wirtschaftsinformatik findet sich in diesem Link.
Das Unternehmen mit Sitz in Neuss stellt zum Wintersemester 2024/25 mehrere dual Studierende für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Mechatronik ein. Hierzu gibt es drei Optionen: Mechatronik mit Schwerpunkt Antriebstechnik (Stellenangebot 1), Mechatronik mit Schwerpunkt Elektronik (Stellenangebot 2) und Elektrotechnik mit Schwerpunkt Antiebstechnik (Stellenangebot 3).
Das Unternehmen mit Sitz in Freiburg bietet für die Niederlassung in Duisburg einen dualen Studienplatz in der Fachrichtung Energieinformatik (dual praxisintegriert) an. Studienstandort ist Bottrop. Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier.
Der neue Kooperationspartner mit Sitz in Essen stellt für das kommende Wintersemester mehrere dual Studierende für die praxisintegrierte Variante der Fachrichtung Energieinformatik ein. Nähere Informationen finden Sie hier.
Das Essener Unternehmen sucht für die praxisintegrierte Variante mehrere dual Studierende in oben genannten Studienfachrichtungen. Zur Ausschreibung für das Fach BWL - Energie- u. Wassermangement gelangen Sie hier, das Angebot für die Wirtschaftsinformatik finden Sie unter diesem Link.
Der langjährige Kooperationspartner der HRW mit Sitz in Bottrop stellt dual Studierende in beiden Fachrichtungen ein. Die Interessentinnen und Interessenten können dabei selbst zwischen den beiden Varianten ausbildungs-oder praxisintegriert entscheiden. Studienstandort ist Bottrop. Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier.
Das Essener Unternehmen stellt auch zum Wintersemester 2024/25 eine:n dual Studierende:n für die praxisintegrierte duale Variante im Fach Bauingenieurwesen ein. Nähere Informationen finden sich hier.
Als langjähriger Partner der HRW sucht die opta data GmbH (Anbieter für IT, Abrechnung und Services im Gesundheitswesen) auch für das Einstellungsjahr 2024 dual Studierende in der Fachrichtung Angewandte Informatik, praxisintegrierte Variante. Weitere Informationen finden sich in der Stellenausschreibung.
Das Essener Unternehmen sucht für den Studienstandort in Bottrop dual Studierende für die beiden Informatikstudiengänge, jeweils in der praxisintegrierten dualen Variante. Zur Ausschreibung des Kooperationspartners und gleichzeitigem Mitglied des HRW-Fördervereins kommen Sie hier.
Bitte informieren Sie sich auch direkt bei den Unternehmen über aktuell offene Stellen. Wir weisen darauf hin, dass unsere Partnerunternehmen nicht jedes Jahr neue dual Studierende einstellen.
Hier finden Sie einen Überblick über die einzelnen Kooperationspartner nach Studienfachrichtungen gegliedert.
Klar, das duale Studium bietet Vorteile. Aber ist es für mich überhaupt geeignet? Das duale Studium kann eine Herausforderung sein, vor allem eine zeitliche. Das Studium ist bei uns zwar so angelegt, dass Sie Ihr Pensum gut schaffen können, dennoch kann gerade in den Prüfungsphasen und auch in der vorlesungsfreien Zeit die Freizeit schon mal auf der Strecke bleiben. Die Fähigkeit, diszipliniert und eigenständig zu lernen und sich selbst zu motivieren, sollten Sie deshalb mitbringen. Dafür erhalten Sie zum Schluss sowohl einen Bachelor- als auch einen Berufsabschluss, eine ganze Menge Praxiserfahrung und das alles in nur viereinhalb Jahren.
Die Zielgruppe des ausbildungsintegrierten Studiums sind dabei in erster Linie Interessenten mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die in kürzerer Zeit eine berufliche und hochschulische Qualifikation erwerben möchten.
Das praxisintegrierte Studium richtet sich zusätzlich an Interessenten, die neben einer Hochschulzugangsberechtigung bereits über einen Ausbildungsabschluss verfügen und parallel zum Studium Praxiserfahrung sammeln möchten.
Neben den üblichen Zulassungsvoraussetzungen für Bachelor-Studiengänge müssen die Studierenden des praxisintegrierten dualen Studienganges über einen Arbeits-, dualen Ausbildungs-, Bildungs- oder Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen verfügen.
Warum sollte man ein duales Studium beginnen, was ist der Mehrwert, welche Erfahrungen konnten dual Studierende bereits machen?
In verschiedenen Beiträgen, Interviews und Filmberichten zeigen dual Studierende ihre persönlichen Erfahrungen auf und geben ihre Eindrücke an Sie weiter.
Auf dem offiziellen Instagram-Account der Hochschule Ruhr West (linktr.ee/hochschuleruhrwest) sind spannende filmische Beiträge dual Studierender zu sehen, u.a. von:
FILMBEITRÄGE
Auf dem offiziellen Instagram-Account der Hochschule Ruhr West (linktr.ee/hochschuleruhrwest) sind spannende filmische Beiträge dual Studierender zu sehen, u.a. von:
ERFAHRUNGSBERICHTE
Louisa Brandau studierte Maschinenbau in der ausbildungsintegrierten Variante beim langjährigen Kooperationspartner der Siemens Energy in Mülheim. Wie ihr Arbeits- und Studinalltag aussieht, schildert sie hier.
Sebastian Leiding studierte zunächst Elektrotechnik dual ausbildungsintegriert ebenfalls in Kooperation mit der Siemens AG, bevor im Anschluss berufsbegleitend der Masterabschluss in Systemtechnik folgte. Seinen beeindruckenden Werdegang können Sie hier nachlesen.
Seit September 2020 studiert Philip Maas Energieinformatik in der dualen praxisintegierten Variante. Als künftige Fachkraft wird er parallel in Moers beim Kooperationspartner Schleupen SE ausgebildet. Was er dort genau macht, wie sein Studium an der HRW läuft und wie das Unternehmen das duale Studium sieht, erfahren Sie hier.
Eine einschrucksvolle Erfolgsgeschichte vom dual Studierenden zum fertigen Ingenieur mit verantwortlicher Tätigkeit kann Malte Kanngießer vorweisen. In dem HRW-Format "Alumni-Geschichten" zeigt er seinen Weg eindrucksvoll auf, siehe Link.
Studiengang | Angebot | ||
---|---|---|---|
Angewandte Informatik | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Bauingenieurwesen | praxisintegriert | ||
praxisintegriert | |||
E-Commerce | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Elektrotechnik | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
BWL - Energie- und Wassermanagement | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Energieinformatik | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Fahrzeugelektronik und Elektromobilität | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Maschinenbau | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Mechatronik | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Mensch-Technik-Interaktion | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Wirtschaftsingenieurwesen-Bau | praxisintegriert | ||
Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Wirtschaftsingenieurwesen- Maschinenbau | ausbildungsintegriert & praxisintegriert | ||
Wirtschaftsinformatik | ausbildungsintegriert & praxisintegriert |
Das duale Studium ermöglicht es, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. So lernen Sie nicht nur Studieninhalte, sondern Sie lernen auch, wie diese praktisch umzusetzen sind. Das wiederum erleichtert den Einstieg in den Beruf nach dem Studienabschluss: Denn Sie haben zum einen bereits einen breiten Fundus an betriebs- und fachspezifischem Wissen erworben, zum anderen kennen sich beide Seiten bereits und wissen, was auf sie zukommt. Zusätzlich verschafft die für das duale Studium vertraglich vorgesehene Vergütung eine gewisse finanzielle Absicherung während des Studiums.
Das duale Studium dauert in der Regel neun Semester (4,5 Jahre). Meistens verläuft die Ausbildung oder Praxistätigkeit zeitlich parallel zum Studium, d.h. der Einsatz im Unternehmen und das Studium wechseln sich innerhalb der Woche ab. In der Vorlesungszeit sind Sie in der Regel an drei Tagen an der Hochschule und an zwei bis zweieinhalb Tagen im Unternehmen. Im ausbildungsintegrierten dualen Studium geht das Studium nach erworbenem Ausbildungsabschluss (ab dem 5. Semester) in Vollzeit über, während Sie in der praxisintegrierten Variante nach wie vor eine Praxistätigkeit parallel zum Studium fortführen.
Grundlage für die Einschreibung in einen dualen Studiengang ist, dass zuvor eine Kooperationsvereinbarung zwischen der HRW und dem Unternehmen geschlossen wurde. Sollte es noch keine Kooperation zu dem Unternehmen geben, mit dem Sie das duale Studium planen, sollte sich das Unternehmen noch vor der Unterzeichnung Ihres Ausbildungs- bzw. dualen Arbeitsvertrags an uns wenden (Frau Holzer, Koordinatorin Duales Studium). Daraufhin klären wir mit dem Unternehmen, ob die inhaltlichen, vertraglichen und organisatorischen Grundvoraussetzungen für eine Zusammenarbeit gegeben sind (Mindest-Qualitätsstandards).
Das Unternehmen, mit dem Sie das duale Studium umsetzen möchten, sollte ein Kooperationspartner unserer Hochschule sein.
Die Bewerbung für ein duales Studium (unabhängig ob ausbildungs- oder praxisintegriert) erfolgt immer direkt an das Kooperationsunternehmen.
Nach Vertragsabschluss mit dem Unternehmen können Sie sich für einen Studienplatz an der HRW bewerben. Die dualen Studiengänge sind derzeit zulassungsfrei.
Die Bewerbungsfrist für duale Studiengänge läuft an der HRW in der Zeit vom 1. Mai bis zum 15. September. Das duale Studium startet jährlich immer zum Wintersemester.
Mit einem dualen Studium ist ohne Zweifel ein größerer zeitlicher Aufwand als mit dem regulären Studium verbunden. Der Mehraufwand ist zwar durch die verlängerte Regelstudienzeit im dualen Studium berücksichtigt, besonders in Prüfungszeiträumen kann es jedoch zu einer höheren Belastung kommen. Das duale Studium ist damit nicht für jedermann optimal: Sie sollten Disziplin und Eigenmotivation mitbringen. Sollten Sie sich noch unsicher sein, sprechen Sie uns an.
Als staatliche Hochschule erhebt die HRW derzeit keine Studiengebühren.
Regelmäßig zu zahlen ist nur der Semesterbeitrag.
Dual Studierende erhalten während ihres Studiums in der Regel eine monatliche Vergütung vom Unternehmen. Die Höhe wird in dem indivudell zwischen beiden Partnern unterzeichneten dualen Ausbildungs-, Studien- oder Bildungsvertrag festgelegt. Sollte kein Gehalt gezahlt werden, kann z. B. eine Finanzierung durch Stipendien in Frage kommen. Informationen zu den an der HRW vergebenen Stipendien.