Zum Seiteninhalt springen
Forschung

Wirtschaftsinstitut

Ein Geschäftsmann hält ein Tablet, auf dem digitale Diagramme, Netzwerke und Datenvisualisierungen dargestellt sind. Das Symbolbild steht für Business Intelligence, datenbasierte Entscheidungen, Wirtschaftsanalyse und digitale Transformation.
10
Studiengänge
25
Professor:innen
12
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
24
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Praxisbezogene Lehre und angewandte Forschung

Seit der Gründung im Mai 2009 hat sich das Institut an der Hochschule zwei grundlegende Ziele gesetzt: Lehre, die inspiriert, und Forschung, die vorantreibt. Dies zeigt sich in der Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Betriebswirtschaftslehre sowie in Modulen mit wirtschaftswissenschaftlichem Fokus für Studierende aus den Bereichen Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften und Technik.

Die Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre an der HRW verbinden Technik und Internationalität in einzigartiger Weise und spiegeln eine enge Verbindung zur Wirtschaftsstruktur des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsraums wider.

Aktuelle News zu Projekten aus Forschung & Lehre

Maike Hübner hält einen Vortrag in einem Seminarraum und zeigt auf eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Mapping the Attention-Conversion Funnel“. Mehrere Personen sitzen an Tischen und hören zu.
29. September 2025

Präsentation auf der NeuroBusiness Conference in Dubrovnik

Erfassen gängige Social-Media-Kennzahlen das tatsächliche Werbewirkpotenzial in Feeds?

Eine Zeitung mit dem hervorgehobenen Wort „Research“ unter einer Lupe. Oben steht „Today issue presents“. Rechts oben ist ein weinrotes Kästchen mit dem weißen Logo „HRW“ zu sehen.
29. September 2025

UnI Lab veröffentlicht Studie in Frontiers in Neuroscience

Sind wir wirklich genervt von Werbung in Social-Media-Feeds?

.
12. September 2025

Von der HRW ins Management – mit Technik und BWL im Gepäck

Olaf Brinkmann spricht mit Christian Meli und Alena Kollorz über das BWL-Studium an der HRW und mögliche Karrierewege.

Logo der Konferenzreihe EPEAI – Economic Perspective on Artificial Intelligence.
11. September 2025

EPEAI-Konferenzreihe – Call for Papers eröffnet

Von Mülheim über Johannesburg nach Manchester: Die EPEAI-Konferenzreihe setzt ihren internationalen Erfolgskurs fort.

Veranstaltungshinweise

04. und 11. Oktober 2025

Nimm an einer echten MBA-Veranstaltung teil!

BWL-Studium ohne Zulassungsstress: Motivation zählt mehr als Note

Bachelorstudiengänge

Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Arts (B.A.)

Masterstudiengänge

Master of Arts (M.A.)
Master of Science (M.Sc.)
Master of Science (M.Sc.)
Master of Arts (M.A.)
Master of Business Administration (MBA)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Matrixstruktur der HRW ermöglicht eine intensive Lehrverflechtung zwischen allen Instituten und stellt ein wichtiges Merkmal der Hochschule dar. Das Wirtschaftsinstitut ist für die Vermittlung der Kernkompetenzen in den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften zuständig und exportiert zahlreiche Module in die anderen Institute. Fachübergreifende Kompetenzen und Ressourcen stehen hingegen in den anderen Instituten der HRW als Importmodule zur Verfügung. Das Wirtschaftsinstitut arbeitet mit allen weiteren Instituten der HRW interdisziplinär zusammen, was einer umfassend angelegten akademischen Ausbildung entspricht.

Die Studierenden erlernen ferner Kompetenzen, die sie zur Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens befähigen und zur Entwicklung eines Entrepreneurial Mindset beitragen. Dafür müssen sie beispielsweise einen Finanzplan und ein Vertriebskonzept erstellen, Schnittstellenprobleme innerhalb der betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen lösen und die Vernetzung mit anderen Fachdisziplinen beherrschen können. Das Wirtschaftsinstitut bietet entsprechende Veranstaltungen/Module an.

Ein Bild vom Capus in Mülheim zum Abend, die Lichter sind eingeschaltet und man sieht vier der sechs Gebäude vom Campus
Drei glückliche Studentinnen die Arm in Arm miteinander lachen
Person sitzt an einem Laptop und arbeitet

Forschungsprofil

Das Wirtschaftsinstitut an der HRW betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen der angewandten Betriebswirtschaftslehre sowie speziellen Fragestellungen der internationalen Wirtschaft und der Netzwerkökonomik. Hervorzuheben sind die Bereiche „KI aus ökonomischer Perspektive“ „Energie- und Wasserwirtschaft“, „Marketingforschung“, und auch die Lehrforschung im Bereich der Digitalisierung. Erarbeitet werden grundlagen- und anwendungsorientierte Beiträge zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit internationaler Geschäftsausrichtung. Einen länderkundlichen Schwerpunkt in der Forschung bilden die sogenannten Emerging Markets. Dies sind derzeit vor allem aufstrebende Volkswirtschaften in Ost- und Südasien, Lateinamerika und Osteuropa.

Wissenschaftliche Einrichtungen

Das Wirtschaftsinstitut betreibt insgesamt fünf Forschungs- und Lehrlabore für unterschiedliche Fragestellungen.

Der Aufbau und die Ausstattung unserer Labore ermöglichen eine praxisorientierte, anwendungsorientierte Lehre und Forschung, die sich an aktuellen Fragestellungen der Industrie orientiert.

Durch die Labore können unsere Studierenden zuvor theoretisch vermitteltes Wissen praktisch umsetzen und vertiefen. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im späteren Berufsleben werden durch Praktika aufgezeigt.

Eine Studentin der Hochschule Ruhr West nutzt eine Wärmebildkamera zur Analyse eines Modellhauses. Das Bild zeigt praxisnahes Lernen im Bereich Energieeffizienz und Gebäudetechnik an der HRW.
Ein Student der Hochschule Ruhr West testet eine smarte Datenbrille im Anwendungsfeld Augmented Reality. Die HRW verbindet moderne Technologie mit praxisnaher Lehre und innovativen Lösungen für Industrie und Alltag.
Eine Studentin der Hochschule Ruhr West führt eine Werkstoffprüfung mit einem mobilen Prüfgerät auf einer Metalloberfläche durch. Die praxisnahe Lehre an der HRW vermittelt Grundlagen in Materialanalyse und Qualitätssicherung.
Das Foto zeigt einen Computerraum, in dem ein eine Lehrperson etwas anhand einer Grafik erklärt.
Das Foto zeigt eine Lehrende, die Studierenden eine Arbeitsanweisung gibt.
.

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof.in Dr. Sonja Schade

Wirtschaftsinstitut

Dekanin Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Allg. BWL, insbesondere Logistik


Foto von einer Person
Prof. Dr. Michael Vogelsang

Wirtschaftsinstitut

Prodekan Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (inkl. quantitative Methoden) sowie Praxis des internationalen Managements

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof.in Dr. Sonja Schade

Wirtschaftsinstitut

Dekanin Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Allg. BWL, insbesondere Logistik

Foto von einer Person
Prof. Dr. Michael Vogelsang

Wirtschaftsinstitut

Prodekan Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (inkl. quantitative Methoden) sowie Praxis des internationalen Managements