Zum Seiteninhalt springen
Forschung

Institut Maschinenbau

_A749849.jpg

Innovation durch Kooperation

Das Institut für Maschinenbau konzentriert sich auf die wirtschaftliche Fertigung von Kleinserien mit einem ganzheitlichen Blick auf den Produktlebenszyklus. Ihre Labore sind auf Produktion, Konstruktion, Robotik, Werkstoffe, Qualitätsmanagement, additive Fertigung (einschließlich IoT-Labor), sowie Kraftfahrzeugtechnik und intelligente Mobilität ausgerichtet. Die Schwerpunkte werden in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Schulen in der Region festgelegt, um den Bedürfnissen der Industrie und den Studierenden gerecht zu werden.

 

Aktuelles

Eine Kamera des WDR beim Dreh an der Hochschule Ruhr West
28. August 2025

WDR Lokalzeit Ruhr dreht an der HRW zum neuen Frauenstudiengang

Am 25.09.2025 war die WDR Lokalzeit Ruhr bei uns zu Besuch.

Das Emotion Racing Team der Hochschule Ruhr West beim Formula Student Event in Spanien
26. August 2025

Emotion Racing Team der HRW bei Formula Student Spain

Das Emotion Racing Team der Hochschule Ruhr West hat Anfang August 2025 am Formula Student Event in Spanien […]

84 Absolventinnen und Absolventen bei der Studienabschlussfeier
16. Oktober 2025

Die Hüte flogen bei Studienabschlussfeier der Institute Bauingenieurwesen und Maschinenbau

Absolvent:innen und Gästefeiern feierten in der Mülheimer Stadthalle

Prof. Dr. Martin Schmücker und Prof. Dr. Peter Vogt
23. Oktober 2025

Neues Dekanat im Fachbereich 3 gewählt

Prof. Dr. Martin Schmücker und Prof. Dr. Peter Vogt bilden das neue Leitungsteam.

Forschungsprofil

Aktuell haben wir etwa 800 Studierende, die in einem unserer Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Frauenstudiengang Maschinenbau (auslaufend) und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau eingeschrieben sind und etwa 150 Studierende im Masterstudiengang Technisches Produktionsmanagement.
Neu hinzukommen wird zum Wintersemester 2025/26 der Bachelorstudiengang Technologie und Management (Projektbasierter Frauenstudiengang), der den bisherigen Frauenstudiengang Maschinenbau ablösen wird.

Durch unterschiedliche, voll ausgestattete und moderne Labore wird eine anwendungsbezogene Lehre sichergestellt. Darüber hinaus werden diese Einrichtungen für Forschungs- und Entwicklungsthemen im öffentlich geförderten und bilateralen Bereich genutzt. 

INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT

  • DEKRA Automobil GmbH
  • Geibel & Hotz GmbH
  • Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
  • IDG - Ingenieurgemeinschaft Gesellschaft für Ingenieurleistungen mbH
  • Salzgitter Mannesmann AG
  • Schauenburg Gruppe
  • Siemens AG Energy Sector
  • Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Mercedes-Benz AG
  • Gesellschaft für Nuclear Service mbH
  • W2 Armaturen GmbH
  • Brabus GmbH
  • PINTSCH GmbH
  • Siebtechnik GmbH

Studiengänge

Ein Student und eine Studentin arbeiten an einem Roboterarm.
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
_A749473.jpg
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studierende arbeiten praxisnah in Fertigungszellen.jpg
Master of Science (M.Sc.)
Roboterarm mit Professor Dorschu und Studierenden im Hintergrund
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studierende und Professor im Labor tragen Laborkittel und Schutzbrillen, während sie einen Monitor betrachten.

Seite

Ein Bild von einem Stapel voller Zeitung, an der Seite steht "HRW Aktuell"

Seite

Beschäftigte des Instituts Maschinenbau sind zu sehen

Seite

Auf dem Bild sieht man von links nach recht mehrere SchulKinder die mit einer erwachsenen Frau, die mit ihnen kommuniziert

Seite

eMotion Racing 2024

Seite

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Martin Schmücker

Institut Maschinenbau

Prodekan Fachbereich 3 | Institutsleiter Maschinenbau, Werkstoffkunde, insbes. nichtmetallische Werkstoffe

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Martin Schmücker

Institut Maschinenbau

Prodekan Fachbereich 3 | Institutsleiter Maschinenbau, Werkstoffkunde, insbes. nichtmetallische Werkstoffe