Zum Seiteninhalt springen
Theorie trifft Praxis

Duales Studium – Informationen für Studieninteressierte

Das duale Studium verbindet akademisches Lernen mit wertvoller Praxiserfahrung und bietet somit die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Durch den Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen sammeln Studierende frühzeitig Berufserfahrung, profitieren von finanzieller Unabhängigkeit und können ihr Wissen direkt anwenden.

Das Bild zeigt zwei duale Studierende sowie einen Mitarbeiter aus einem Unternehmen.

Das duale Studium
an der HRW

Was tun nach dem Schulabschluss? Es stehen viele Wege offen: Studium, Ausbildung oder doch zunächst ein Praktikum, um sich im Beruf zu orientieren?

Du musst dich nicht für einen Weg entscheiden. Denn das duale Studium bietet eine Kombination aus Studium und Praxis. Die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse und die praktische Tätigkeit im Unternehmen werden verzahnt. Nach dem Studium ist so viel Wissen und Praxiserfahrung angeeignet, dass der direkte Einstieg als Fachkraft im Unternehmen sehr gut gelingt.

 

Es gibt an der HRW zwei duale Studienformate:

  • Ausbildungsintegriert: Das Format verbindet in den ersten beiden Studienjahren das Studium mit einer betrieblichen Berufsausbildung. Ab dem dritten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf dem Studium, die Praxiszeiten liegen daher primär auf den vorlesungsfreien Zeiten. Am Ende hast du sowohl einen Abschluss von einer Berufskammer (IHK oder HWK) als auch einen Bachelorabschluss in einem von dir ausgewählten Studienfach. 
  • Praxisintegriert: Diese duale Studienvariante verbindet das Studium mit einer durchgängig organisierten praktischen Tätigkeit im Partnerbetrieb. Im Vordergrund stehen dabei das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und dessen Verknüpfung mit den Inhalten aus deiner ausgewählten Studienfachrichtung. Am Ende hast du einen Bachelorabschluss sowie eine ganze Menge Praxiserfahrung gesammelt.

Studiengänge mit Ausbildungs- oder Praxisanteil im Überblick

Aktuelle Stellen duales Studium ab dem WiSe 2026/27

Hier findest du die aktuellen Stellenangebote.

Welche Kooperationspartner hat die HRW im dualen Studium?

Eine vollständige Liste der aktuellen Kooperationspartner der HRW findest du hier. 

Häufig gestellte Fragen


Eine vollständige Liste der dualen Studiengänge finden du hier: Studiengänge

Tabelle_Duales-Studium_2025.jpg

Durch die praktische Anwendung des Gelernten im Betrieb gelingt eine Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Dein Wissen kannst du unmittelbar erproben und z. B. im Rahmen von Projektarbeiten in die Arbeit im Unternehmen einfließen lassen. Die Finanzierung des Studiums kann durch die Vergütung, die im Vertrag zwischen dual Studierenden und dem jeweiligen Unternehmen festgelegt ist, sichergestellt werden. Der Übergang zwischen Hochschule und Beruf gelingt besser. Durch deine praktischen Erfahrungen im zukünftigen Berufsfeld und im Unternehmen sind deine Übernahmechancen im Anschluss an das duale Studium deshalb sehr hoch. Zugleich bedeutet Doppelqualifikation oder ein Plus an Praxiserfahrung nicht unbedingt doppelte Belastung: durch die verlängerte Regelstudienzeit tragen wir dem Mehraufwand bei der Umsetzung des dualen Studiums Rechnung. 

Das duale Studium dauert in der Regel neun Semester (4,5 Jahre). Meistens verläuft die Ausbildung oder Praxistätigkeit zeitlich parallel zum Studium, d.h. der Einsatz im Unternehmen und das Studium wechseln sich innerhalb der Vorlesungswoche ab. Je nach Anzahl der geplanten Module im Studium bist du in der Vorlesungszeit an zwei bis max. drei Tagen im Partnerbetrieb. In der ausbildungsintegrierten dualen Variante geht das Studium nach erworbenem Ausbildungsabschluss ab dem 5. Fachsemester in ein Vollzeitstudium über. Die Praxieinsatzzeiten sind dann vornehmlich für die vorlesungsfreien Zeiten geplant. 

Grundlage für die Einschreibung in einen dualen Studiengang ist, dass zuvor auf der Grundlage unserer Qualitätsstandards dual eine Kooperationsvereinbarung zwischen der HRW und dem Unternehmen geschlossen wurde. Planst du einen Einstieg mit einem Betrieb, der bisher noch kein Kooperatonspatner der HRW ist, müsste sich das Unternehmen zunächst zur weiteren Absprache mit der HRW Koordination Duales Studium wenden. Wir klären zeitnah, ob die inhaltlichen, vertraglichen und organisatorischen Grundvoraussetzungen für eine Zusammenarbeit gegeben sind. 

Bewerbungsprozess 1
1. Auswahl der Studienfachrichtung und Sichtung der Partnerunternehmen auf HRW Website Duales Studium
2. Bewerbung für einen Ausbildungs- bzw. Praxisplatz (je nach dualer Variante) direkt beim Unternehmen
3. Nach Erhalt des Ausbildungs- oder Praxisvertrags durch Unternehmen, digitale Bewerbung/Einschreibung an der HRW 

Abbildung Bewerbungsprozess 1

Bewerbungsprozess 2
1. Eigene Suche nach Unternehmen und Bewerbung um Ausbildungs- bzw. Praxisplatz duales Studium
2. Unternehmen stellt Kooperationsanfrage an die Koordination Duales Studium; Prüfung Aufnahme auf Grundlage Qualitätskriterien dual; Erstellung der Kooperationsvereinbarung
3. Nach Erhalt des Ausbildungs- oder Praxisvertrags durch Unternehmen, digitale
Bewerbung/Einschreibung an der HRW

Abbildung Bewerbungsprozess 2

Mit einem dualen Studium ist ohne Zweifel ein größerer zeitlicher Aufwand als mit dem regulären Vollzeitstudium verbunden. Der Mehraufwand ist zwar durch die verlängerte Regelstudienzeit im dualen Studium berücksichtigt, besonders in Prüfungszeiträumen kann es jedoch zu einer höheren Belastung kommen. Das duale Studium ist damit nicht für jedermann optimal: generell sind eine gute Organisation, Zeitmanagement, Disziplin und Eigenmotivation gefragt. Sprich uns direkt an, falls noch Unsicherheiten vorliegen, wir beraten sehr gerne. 

An staatlichen Hochschulen in NRW werden derzeit keine Studiengebühren erhoben, es fallen jedoch regelmäßig Semesterbeiträge an (u.a. für das Semesterticket ÖPNV oder Beiträge für das Studierendenwerk).

Dual Studierende erhalten während ihres Studiums eine monatliche (Ausbildungs-)Vergütung vom Partnerunternehmen, bei dem sie auch einen Arbeitsvertrag erhalten. Die Höhe der Vergütung wird in dualen Ausbildungs-, Studien- oder Bildungsverträgen individuell zwischen dual Studiernden und Partnerunternehmen festgelegt. 

Klar, das duale Studium bietet Vorteile. Aber ist es für mich überhaupt geeignet? Das duale Studium kann eine Herausforderung sein, vor allem eine zeitliche. Das duale Studienformat ist bei uns zwar so angelegt, dass du das Pensum gut schaffen kannst. Dennoch kann gerade in den Prüfungsphasen und auch in der vorlesungsfreien Zeit die Freizeit schon mal auf der Strecke bleiben. Die Fähigkeit, diszipliniert und eigenständig zu lernen und sich selbst zu motivieren, solltest du deshalb mitbringen. Dafür erhältst du zum Schluss sowohl einen Bachelor- als auch einen Berufsabschluss (in der ausbildungsintegrieten Variante), eine ganze Menge Praxiserfahrung und das alles in viereinhalb Jahren.

Die Zielgruppe des ausbildungsintegrierten Studiums sind dabei in erster Linie Interessenten mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die in kürzerer Zeit eine berufliche und hochschulische Qualifikation erwerben möchten.

Das praxisintegrierte Studium richtet sich zusätzlich an Interessenten, die neben einer Hochschulzugangsberechtigung entweder bereits über einen Ausbildungsabschluss verfügen oder parallel zum Studium durchgängige Praxiserfahrungen sammeln möchten.

Ausbildungsintegriert: Neben den üblichen Zulassungsvoraussetzungen für Bachelor-Studiengänge müssen die Studierenden des ausbildungsintegrierten dualen Studienganges über einen Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen verfügen.

Praxisintegriert: Neben den üblichen Zulassungsvoraussetzungen für Bachelor-Studiengänge müssen die Studierenden des praxisintegrierten dualen Studienganges über einen Arbeits-, dualen Bildungs- oder Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen verfügen.

Die Aufnahme in den dualen Studiengang setzt eine Kooperation der Hochschule mit dem Unternehmen voraus, mit dem du das duale Studium realisieren möchtest. Sollte (noch) keine Kooperation mit dem Unternehmen bestehen, können wir gerne gemeinsam mit dem Unternehmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausloten. Hierzu ist zunächst die zentrale Koordination Duales Studium zu kontaktieren. 

Die Bewerbung für ein duale Studium, unabhängig der Ausrichtung ausbildungs- oder praxisintegriert, geht direkt an das Unternehmen, mit dem du das duale Studium planst. Dabei ist es durchaus unterschiedlich, welche Kriterien für die Auswahl im Vordergrund stehen, ob Noten in bestimmten Fächern oder eher persönliche und soziale Kompetenzen. Informiere dich dazu auf den Stellen- und Ausbildungsseiten der (Partner-)Unternehmen auf deren Websites, besuche Ausbildungsmessen in der Region oder frage direkt im Unternehmen nach. Die Bewerbung an die Partnerunternehmen sollte frühzeitig erfolgen. Oft werden die ersten Stellenangebote bereits im Herbst/Winter des Vorjahres zum Start des Wintersemesters eingestellt. 

Errst nach Vertragsabschluss mit einem Partnerunternehmen kannst du dich für ein duales Studium über das Online-Portal an der HRW bewerben. Die dualen Studienfachrichtungen an der HRW sind zulassungsfrei.

Ein Studienstart für die dualen Fachrichtungen ist immer nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsphase für einen Studienplatz an der HRW startet am 1. Mai und geht bis zum 15. September eines Jahres.

Nach Vertragsabschluss mit dem Unternehmen kannst du dich für einen Studienplatz an der HRW bewerben. Die dualen Studiengänge sind zulassungsfrei. Die Bewerbungsfrist für duale Studiengänge läuft an der HRW in der Zeit vom 1. Mai bis zum 15. September. Das duale Studium startet jährlich immer nur zum Wintersemester.

Erfahrungsberichte

Warum sollte man ein duales Studium beginnen, was ist der Mehrwert, welche Erfahrungen konnten dual Studierende bereits machen?

In verschiedenen Berichten, Interviews und Filmbeiträgen zeigen dual Studierende ihre persönlichen Erfahrungen auf und geben ihre Eindrücke gerne an dich weiter.

FILMBEITRÄGE

Einen spannenden Einblick in das duale Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen geben die dual Studiereden Jonas Förster, Lennart Rutert und Janis Koslowski in diesem Youtube-Video. Sie sind bei der Stadt Essen beschäftigt. 

Wie umfangreich ein duales Studium in den Ingenieurwissenschaften sein kann, zeigen die beiden HRW Studierenden der Fa. Lenord, Bauer & Co. KG in folgendem You-Tube-Video. 

 

ERFAHRUNGSBERICHTE

Vom dualen Studium zur Führungskraft im Energiesektor:
Wie Johannes Reidick über Energieinformatik zur Westnetz GmbH kam – eine Alumni-Geschichte vom Bachelor bis zur Leitungsebene.

Duales Maschinenbau-Studium & studentisches Racing-Team:
Jan Korte über sein Maschinenbau-Studium und eMotion Racing – Engagement und Praxisbezug im dualen Studium.

Berufsbegleitender Master nach dualem Start bei Siemens:
Karriereweg von Sebastian Leiding in Elektrotechnik und Systemtechnik – vom dualen Studium zur Weiterbildung im Beruf.

Praxisintegriertes Energieinformatik-Studium in Kooperation mit Schleupen:
Philip Maas über sein duales Studium und die Ausbildung im Unternehmen – Einblicke aus Sicht von Studierendem und Betrieb.

Erfolgsgeschichte aus dem HRW-Format „Alumni-Geschichten“:
Malte Kanngießer: Vom dualen Studium zum Ingenieur mit Verantwortung – eine HRW-Alumni-Erfolgsgeschichte im Portrait.

Kontaktperson

Foto von einer Person
Beatrix Holzer

Dezernat I, Studiengangs-Qualitätsmanagement

Koordinatorin Duales Studium

Kontaktperson

Foto von einer Person
Beatrix Holzer

Dezernat I, Studiengangs-Qualitätsmanagement

Koordinatorin Duales Studium