Zum Seiteninhalt springen
Forschung

Institut Mess- und Sensortechnik

Mikroskopansicht BEschichtungsanlage , Objektträger zeigt die Logovignette der Hochschule Ruhr West

Smarte und nachhaltige digitale Technologien

Das Institut Mess- und Sensortechnik bringt Digitalisierung und Nachhaltigkeitstransformation zusammen. Wir entwickeln intelligente Mess-Systeme für die Herausforderungen einer datenorientierten Welt. 

Unsere Forschungs- und Lehrlabore u.a. im Bereich Medizintechnik, Industrie 4.0 und Fahrzeugelektronik bieten eine der bestausgestattesten Umgebung für Studium und Erforschung innovativer Technologien.

6
Studiengänge
16
Professor:innen & LfbA
21
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Frontansicht von Gebäude 2 auf dem Campus Bottrop der Hochschule Ruhr West. Das Institutsgebäude mit markanter roter Fensterrahmung steht für moderne Ingenieurwissenschaften, praxisnahe Forschung und technologische Innovation an der HRW

Mess- und Sensortechnik

Eine Studentin der Hochschule Ruhr West vertieft sich in ein Fachbuch zwischen den Regalen der Hochschulbibliothek. Das Bild steht für konzentriertes Lernen, Wissenszugang und die moderne Studienatmosphäre an der HRW.

Mess- und Sensortechnik

Ankündigung zur SENSORICA-Konferenz am 13.–14. Juni 2024 in Mülheim an der Ruhr, Deutschland. Die Fachveranstaltung widmet sich innovativen Entwicklungen im Bereich Sensorik und Messtechnik.

10th International Workshop at the MST Institut

Forschungsfelder und Projekte

Das Institut betreibt Forschungsprojekte mit Arbeitsschwerpunkten in Mess-, Sensor- und Automatisierungstechnik.

Nahaufnahme eines CNC-Fräskopfes mit montiertem Sensor von Fraunhofer IPM. Der Fräskopf ist mit einem Werkzeugspannsystem ausgestattet, in dem ein Werkzeughalter mit einem kleinen Fräser eingespannt ist. Der Sensor ist über eine blaue Pneumatikleitung angeschlossen und mit vier Schrauben am Fräskopf befestigt. Im Hintergrund sind Teile der Maschinenverkleidung und eine Leuchte sichtbar.
Generative KI für adaptives Training in industriellen Sensorsystemen
Furnace - Blick in Stahlofen mit glühendem Material
KI für eine energieeffiziente Prozessführung beim Einsatz von Wasserstoff in gasbeheizten Erwärmungsanlagen der Metallindustrie
In einem Ausstellungsbereich liegt eine dunkelhäutige Babypuppe in einem medizinischen Gerät, das einer Hängematte ähnelt und für Frühgeborene entwickelt wurde. Die Puppe ist in ein besticktes Tuch gehüllt und trägt ein weißes Stirnband. Das Gerät besteht aus einem Metallrahmen mit Haltevorrichtungen und ist von einer transparenten Schutzhülle umgeben. Im Hintergrund sind unscharf Messebesucher und weitere medizinische Ausstattungen zu erkennen.
Wearable und schwingende Hängematte als entwicklungsfördernde Unterstützung für Frühgeborene
Grafische Darstellung eines Halbleiterbauelements
Digitales Lehr- und Lernangebot für die Grundlagen der Elektrotechnik
ZIM KF Projekt
Hochfrequenzchirurgie
Zerstörungsfreies Messen
3D-Strukturbildgebung
Berührungslose Temperaturmessung

Institut Mess- und Sensortechnik PR

Gruppenbild der HRW-Studierenden und Betreuer:innen der COIL-Engineering-Projekte 2025 in Detroit, USA.
25. August 2025

HRW-Studierende präsentieren Innovationen in Detroit

HRW-Studierende zeigten in Detroit praxisnahes Engineering: von „Hit-and-Run“-Sensoren bis zu Laser-Tag-RC-Cars – […]

5 Personen stehen in einem Labor und lächeln in die Kamera
16. Juli 2025

Erster Senior Lecturer im Institut Mess- und Sensortechnik gestartet

Neue Kooperation der HRW mit Siemens Energy

Eine Gruppe von Absolventinnen und Absolventen steht im Freien, festlich gekleidet in schwarze Talare mit hellblauen Schärpen. Sie werfen gleichzeitig ihre Hüte in die Luft und feiern gemeinsam ihren Studienabschluss. Im Hintergrund sind einige Lehrende und Gäste zu sehen, die das Ereignis ebenfalls begleiten. Die Stimmung ist fröhlich und feierlich, der Moment symbolisiert den Abschluss eines wichtigen Lebensabschnitts.
10. Juli 2025

Die Absolvent:innen des FB 04 warfen ihre Hüte in die Luft

Die Institute Naturwissenschaften und Mess- und Sensortechnik feierten die Studienabschlussfeier 2025

Gruppenfoto Studierende
4. Juli 2025

World Of Quantum

Gleich drei Fachbereiche stellen Quantum Minilabs auf der World of Quantum vor

Verantwortliche der Lehr- und Forschungslabore
im Institut Mess- und Sensortechnik

Betreut durch Prof. sc. techn. Klaus Thelen

Betreut durch Prof. sc. techn. Klaus Thelen

Offenes Labor für die Projektarbeit Elektrotechnik/Schaltungstechnik im 3. Fachsemester

Offenes Labor für die Projektarbeit Fahrzeugelektronik & Elektromobilität ab dem 1. Fachsemester
Betreut durch Prof. sc. techn. Klaus Thelen

Übergangsweise betreut durch Prof. Dr. Christoph Dörlemann

Betreut durch Prof. Dr. Zhichun Lei

Offenes Labor für die Projektarbeit im Bachelor Gesundheits- und Medizintechnologien: Physiologische Untersuchungen, Pulsmessung und KI-Anwendungen in der Medizin
Betreut durch Prof. Dr.-Ing. Carole Leguy und Prof. Dr.-Ing. Frank Kreuder
 

Offenes Labor mit Werkstatt für Projektarbeit im Bachelor Mechatronik im 5. Fachsemester
Betreut durch Prof. Dr.-Ing. Hartmut Paschen

Studiengänge im Institut Mess- und Sensortechnik

Ein Bild von einer grünen Wiese mit mehreren Solaranlagen und Windrädern im Hintergrund
Bachelor of Science (B.Sc.)
csm_FEEM_Aufmacher_c6afd7ee15.jpg
Bachelor of Science (B.Sc.)
Smartwatch und Smartphone zeigen Gesundheitsdaten wie den Puls in einer digitalen Benutzeroberfläche. Das Bild steht exemplarisch für moderne Technologien im Bereich E-Health, Wearables und mobile Gesundheitsanwendungen.
Bachelor of Science (B.Sc.)
Mechatronik Hand.jpg
Bachelor of Science (B.Sc.)
Zwei männliche Personen und eine weibliche Person arbeiten gemeinsam an einer digitalen Aufgabe.
Master of Science (M.Sc.)
Zwei weibliche Studierende arbeiten an einem Ultraschallgerät. Zwischen ihnen liegt ein männlicher Proband mit einer Atemmaske
Master of Science (M. Sc.)