VIVA LA GENDER
Rückblick auf die Aktionswoche VIVA LA GENDER
Vielen Dank an alle, die an der Aktionswoche VIVA LA GENDER vom 6. bis 11. Oktober 2024 an der Hochschule Ruhr West teilgenommen haben! Es ist eine inspirierende Woche voller spannender Diskussionen und wertvoller Einblicke in die Themen Gleichberechtigung, Intersektionalität und Inklusion in Wissenschaft und Gesellschaft gewesen.
Auf unserer Seite findet ihr nun eine Sammlung von Fotos und Eindrücken zu einigen Events, die während der Aktionswoche stattgefunden haben. Lassen Sie sich von den Momenten inspirieren und schauen Sie sich an, wie wir gemeinsam für Freiheit, Forschung und Gleichberechtigung einstehen.
Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und hoffen, Sie bald wiederzusehen!
VIVA LA GENDER - REPRÄSENTANT:INNEN
Ann-Kathrin Allekotte
Ann-Kathrin Allekotte, M.A., ist zweite Bürgermeisterin der Stadt Mülheim an der Ruhr und Mitglied der Grünen Fraktion im Mülheimer Stadtrat. Hauptberuflich ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ann-Kathrin Allekotte studierte Medien- und Kulturwissenschaft sowie Medienkulturanalyse in Düsseldorf, an der University of California Davis, USA und an der Universiteit Utrecht, Niederlande. In ihrem Dissertationsvorhaben beschäftigt sie sich mit gegenwärtigen Kurzvideoformaten wie Musikvideos, TikTok-Videos und Instagram-Reels als Möglichkeitsräumen zwischen Politik, Kunst und Kommerz.
Ronja Chlebowski
Die in Mülheim aufgewachsene Künstlerin Ronja Chlebowski lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Kunst und Kunstpädagogik im Bachelor sowie Gender Studies mit dem Schwerpunkt Soziologie im Master. Nach ein paar Jahren als Diversity Managerin in einem der größten Unternehmen Deutschlands folgte sie ihrem Traum, hauptberuflich als Künstlerin zu arbeiten. Heute ist sie für ihre abstrakten Kunstwerke international bekannt. Sie kombiniert gerne verschiedene Materialien, wie hochintensive Pigmente, Sprühfarbe, Ölmarker oder Sandpaste. Für ihre Bilder verwendet sie handgefertigte Leinwände. Sie ist Dozentin für abstrakte Malerei. Ihre Ausstellungen können deutschlandweit besucht werden.
Britta Cornelißen
Britta Cornelißen arbeitete in verschiedenen Start-ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie in Konzernen, bevor sie sich 2019 selbstständig machte und das COACHINGLAB745 gründete. Seitdem ist sie als selbstständige Wirtschaftspsychologin, Coachin und Dozentin tätig und oft in ihrem COACHINGVAN zu finden. In ihrer Arbeit integriert Britta Cornelißen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Coaching, der Positiven Psychologie, der Angewandten Psychologie und Nachbardisziplinen. Sie hat den Lehrauftrag Coaching im Studium - Hilfe zur Selbsthilfe an der Justus-Liebig Universität Gießen. Mit viel Begeisterung und Leidenschaft ist es ihr ein besonderes Anliegen, Gründer:innen, Selbstständige und selbstständige Mütter zu stärken und sichtbarer zu machen.
Prof.in Dr. Ayşegül Doğangün
Prof.in Dr. Ayşegül Doğangün studierte Informatik mit Nebenfach Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte an der Universität Duisburg-Essen. Sie leitete eine interdisziplinäre Nachwuchsforscher:innengruppe zum Thema "Personal Analytics" und ist seit 2018 Professorin für menschzentrierte Technikentwicklung an der Hochschule Ruhr West. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Gesundheitsmonitoring, partizipative Forschung, User Experience und die Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz in gesellschaftlich relevanten Anwendungsfeldern. Sie verfolgt das Ziel, durch innovative Technologien und Forschungsergebnisse einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.
Privatdozentin Dr.in Kristin Eichhorn
Privatdozentin Dr.in Kristin Eichhorn vertritt eine Professur für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Sie ist neben Amrei Bahr und Sebastian Kubon Mitinitiatorin der Kampagne #IchBinHanna und setzt sich in verschiedenen Funktionen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein.
Flintasy-Kollektiv
Das 2023 am feministischen Kampftag gegründete Flintasy-Kollektiv widmet sich der Stärkung der Kunst- und Kulturszene im Ruhrgebiet. Durch das Flintasy-Magazin, sozialkünstlerische Workshops und das Kollektivnetzwerk fördert die Initiative die Vernetzung, das Empowerment und die kreative Entfaltung von FLINTA*-Personen und der Queeren Community. Das Magazin bietet eine Plattform für vielfältige künstlerische Ausdrücke und Diskurse, die im Mainstream oft übersehen werden und stärkt marginalisierte Stimmen. Die Workshops zielen darauf ab, Fähigkeiten zu vermitteln, Netzwerke zu stärken und persönliches wie kollektives Wachstum zu fördern. Seit seiner Gründung arbeitet Flintasy daran, das Bewusstsein für Gleichberechtigung zu schärfen und die Zugänglichkeit zu kreativen Räumen zu verbessern.
GINI
GINIs Musik steht für pures Gefühl, Ehrlichkeit und Authentizität. In ihren Texten spiegeln sich ihre persönlichen Erfahrungen und Emotionen wider, die sie mit einer empowernden und hoffnungsvollen Energie vermittelt. Ihre Songs beschäftigen sich mit universellen Themen wie Liebe, Herzschmerz, Widerstandsfähigkeit, Selbstfindung, jugendlichen Erfahrungen und der Bewältigung von generationsübergreifenden Krisen im jungen Erwachsenenalter. Eine besondere Stärke von GINI ist, sich gesellschaftlich tabuisierten Themen anzunehmen und diese ihrer Zuhörerschaft mit großem Respekt und Sensibilität nahezubringen. Musikalisch bewegt sich GINI im Genre Pop. Ihre Musik spricht alle an, die sich nach ehrlichen und tiefgründigen Texten sehnen und in musikalischen Klängen Trost und Inspiration finden wollen.
Prof.in Dr. Daphna Joel
Dr.in Daphna Joel ist Professorin für Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Tel Aviv. Ihre Expertise als Neurowissenschaftlerin und ihr Interesse an Geschlechterstudien inspirierten sie dazu, die Existenz eines „männlichen“ und eines „weiblichen“ Gehirns zu hinterfragen. In ihrer Forschung verwendet Daphna Joel verschiedene Analysemethoden, um diverse Datensätze zu untersuchen – von großen Mengen an Gehirnscans bis hin zu Informationen aus Selbstberichtfragebögen. Ihre Konzepte des Gehirn- und Geschlechtermosaiks verändern weiterhin das Denken und die Forschung zu Geschlecht, Gehirn und Gender.
Hava Misimi
Hava Misimi ist Gründerin und Geschäftsführerin der Finanz- und Versicherungsberatung Femance. Das Unternehmen bietet neben digitaler und unabhängiger Beratung, einen ETF-Onlinekurs und kostenlosen Finanzbildungs-Content an. Aufbauend auf ihrem renommierten Finanzblog gründete sie Femance 2021. Sie ist ausgebildete Finanz- und Versicherungsexpertin und Bestsellerautorin des Buches „Money Kondo“.
Nils Pickert
Nils Pickert studierte Literatur und Politik und schreibt seither als freier Journalist für die Zeitungen Die Zeit, taz, Schweizer Tagesanzeiger und im österreichischen Standard, wo er eine monatliche feministische Kolumne hat. 2012 zog er sich aus Solidarität für seinen fünfjährigen Sohn einen Rock an und sorgte damit weltweit für Aufsehen. Seit 2013 engagiert er sich in Wort und Tat für den Verein Pinkstinks gegen Sexismus und Homophobie. Mit seiner Lebenskomplizin und den gemeinsamen vier Kindern lebt er in Münster.
Dr.in Florence Randrianarisoa
Dr.in Florence Randrianarisoa ist Ärztin, Moderatorin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Sie studierte zuerst Medienkulturwissenschaft und Medienmanagement, danach Humanmedizin. Nach ihrer Promotion war sie als Ärztin im Krankenhaus tätig. Mittlerweile arbeitet sie als Fernsehmoderatorin, Wissenschaftsjournalistin für Hörfunk und Fernsehen und als Content Creatorin. Auf ihrem YouTube-Channel DR. FLOJO erklärt Florence Randrianarisoa medizinisches Wissen auf Augenhöhe, um Menschen zu inspirieren, den eigenen Körper besser zu verstehen und fürsorglicher damit umzugehen.
Dr. Emilia Roig
Dr. Emilia Roig ist Politikwissenschaftlerin und Autorin der Bestseller „Why we matter“ und „Das Ende der Ehe“. Sie inspiriert Menschen, sich von Unterdrückungssystemen zu lösen und das kollektive Bewusstsein zu verändern. Sie lehrte an Universitäten in Frankreich, Deutschland und den USA zu Intersektionalität, postkolonialen Studien, kritischer Rassentheorie und Queer-Feminismus. Vor ihrer Promotion arbeitete sie bei internationalen Organisationen zu Menschenrechtsfragen. 2017 gründete sie das Center for Intersectional Justice (CIJ). Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Edition F Award 2021 und wurde 2022 zur Most Influential Woman of the Year gewählt. Seit Januar 2023 ist sie Research Fellow an der Universität Heidelberg.
Prof.in Dr. Joana Vassilopoulou
Dr.in Joana Vassilopoulou ist Professorin für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion und Leiterin des Fachbereichs Organisations & People an der Brunel Business School, Brunel University London. Ihre Forschung konzentriert sich auf Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion, Gender, Migration, Künstliche Intelligenz & Vielfalt und prekäre Arbeit aus einer kritischen und international vergleichenden Perspektive. Sie war Teil von Förderprojekten im Bereich Vielfalt und Inklusion mit einem Gesamtwert von über 2,5 Millionen Pfund, unter anderem für die Organization for Economic Cooperation and Development (OECD), die European Academy of Management (EURAM), EU Horizon2020 und EU Erasmus+.
Dr.in Anja Vervoorts
Dr.in Anja Vervoorts ist promovierte Biologin mit langjähriger Erfahrung an der Hochschule. Als Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität und Sprecherin der LaKof NRW (Netzwerk der hochschulischen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten) verfügt sie über breit gefächerte Erfahrungen im Bereich der strategischen Planung und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten an Hochschulen. Sie ist Mitglied und Gutachterin verschiedener Fachgesellschaften. Sie liebt es, wissenschaftliche Veranstaltungen zu moderieren, weil sie dabei immer Neues lernen kann.
Bild 1 & 3 © Julia Praschma
Bild 2 © Viktoria Cichoń aka Vikunia
VIVA LA GENDER Eindrücke
Ausstellung ,,Wer braucht Feminismus?''
werbrauchtfeminismus.de
Konzert
mit Gini
Keynote
mit Dr. Emilia Roig
© Andrea Kiesendahl
Diversity-Workshop
mit Prof.in Dr.in Joana Vassilopoulou
©PR Köhring
Diversity-Workshop
mit Prof.in Dr.in Joana Vassilopoulou
©PR Köhring
Diversity-Workshop
mit Prof.in Dr.in Joana Vassilopoulou
©PR Köhring
Kinderlesung
mit Nils Pickert
©PR Köhring
Kinderlesung
mit Nils Pickert
©PR Köhring
Kinderlesung
mit Nils Pickert
©PR Köhring
Podiumsdiskussion
mit Ann-Kathrin Allekotte M.A., Prof.in Dr. Ayşegül Doğangün, Dr.in Florence Randrinarisoa und Privatdozentin Dr.in Kristin Eichhorn und Dr.in Anja Vervoorts
© PR Köhring
Podiumsdiskussion
mit Ann-Kathrin Allekotte M.A., Prof.in Dr. Ayşegül Doğangün, Dr.in Florence Randrinarisoa und Privatdozentin Dr.in Kristin Eichhorn und Dr.in Anja Vervoorts
© PR Köhring
Podiumsdiskussion
mit Ann-Kathrin Allekotte M.A., Prof.in Dr. Ayşegül Doğangün, Dr.in Florence Randrinarisoa und Privatdozentin Dr.in Kristin Eichhorn und Dr.in Anja Vervoorts
© PR Köhring
Kreativworkshop
mit Ronja Chlebowski
© PR Köhring
Kreativworkshop
mit Ronja Chlebowski
© PR Köhring
Kreativworkshop
mit Ronja Chlebowski
