Zum Seiteninhalt springen
Forschung

Wirtschaftsinstitut

Ein Geschäftsmann hält ein Tablet, auf dem digitale Diagramme, Netzwerke und Datenvisualisierungen dargestellt sind. Das Symbolbild steht für Business Intelligence, datenbasierte Entscheidungen, Wirtschaftsanalyse und digitale Transformation.
10
Studiengänge
25
Professor:innen
12
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
24
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Praxisbezogene Lehre und angewandte Forschung

Seit der Gründung im Mai 2009 hat sich das Institut an der Hochschule zwei grundlegende Ziele gesetzt: Lehre, die inspiriert, und Forschung, die vorantreibt. Dies zeigt sich in der Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Betriebswirtschaftslehre sowie in Modulen mit wirtschaftswissenschaftlichem Fokus für Studierende aus den Bereichen Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften und Technik.

Die Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre an der HRW verbinden Technik und Internationalität in einzigartiger Weise und spiegeln eine enge Verbindung zur Wirtschaftsstruktur des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsraums wider.

Aktuelle News zu Projekten aus Forschung & Lehre

Banner der Konferenz „Improving University Teaching“ mit dem Titel „Redefining Education: Navigating Sustainability and Innovation in a VUCA World“. Die Veranstaltung findet vom 16.–18. Juli 2025 als Hybrid-Konferenz an der University of Westminster statt. Umrahmt ist das Design von bunten Farbfeldern und Logos der Universität und Konferenz.
23. Juli 2025

HRW auf der IUT in London

HRW setzt Impulse in London Dr.in Janina Tosic und Prof.in Dr. Isabel Lausberg brachten auf der internationalen […]

Studierende der Hochschule Ruhr West in Hitzeschutzkleidung vor einem aktiven Hochofen bei thyssenkrupp Steel – Exkursion im Rahmen des Moduls Lebenszyklusmanagement mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
22. Juli 2025

Erstsemester-Exkursion zu thyssenkrupp Steel

Praxisnah studieren: Erstsemester der HRW erleben die Stahlproduktion bei thyssenkrupp hautnah – jetzt für BWL – […]

Fünf Personen stehen vor einer Sponsorenwand beim 13. IHK-Außenwirtschaftstag NRW am 25. Juni 2025 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach. Die Gruppe besteht aus vier Frauen und einem Mann, die freundlich in die Kamera lächeln. Alle tragen Namensschilder und Taschen mit Veranstaltungsmaterialien. Auf der Wand hinter ihnen sind Logos der IHK NRW, AWT sowie verschiedener Sponsoren wie ADVANT, NRW.Global Business und IFZA zu sehen.
16. Juli 2025

IHK-Außenwirtschaftstag NRW 2025: Studierende zwischen Theorie & Praxis

Studierende des Studiengangs Internationale Wirtschaft – Emerging Markets besuchten gemeinsam mit Prof. Dr. L. Tang […]

Eine Gruppe von rund zehn Personen sitzt in einem modernen Konferenzraum um einen Tisch und diskutiert intensiv. Auf dem Tisch liegen Laptops, Getränkeflaschen, Unterlagen und Stoffbeutel mit Aufdrucken. Eine Präsentation zur Energievermarktung (EPEX Spot) ist auf einem großen Bildschirm im Hintergrund zu sehen. Eine Person steht, die anderen sitzen und arbeiten gemeinsam an Dokumenten.
16. Juni 2025

Energiehandel erleben: HRW zu Besuch bei RWE Supply & Trading

Energiehandel hautnah erleben – das konnten 16 HRW-Studierende beim zweitägigen Praxisworkshop bei RWE Supply & […]

Veranstaltungshinweise

Donnerstag, 4. September 17:30 Uhr

Online-Infoveranstaltung "MBA – Global Management/ HR"

4. und 10. Oktober 2025

Nimm an einer echten MBA-Veranstaltung teil!

Bachelorstudiengänge

Bachelor of Arts (B.A.)

BWL – Energie- und Wassermanagement

Bachelor of Arts (B.A.)

BWL – Internationales Handelsmanagement und Logistik

Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Wirtschaft – Emerging Markets

Bachelor of Science (B.Sc.)

BWL – Industrielles Dienstleistungsmanagement

Bachelor of Arts (B.A.)

BWL – Finanzwirtschaft und Management (Verbundstudium)

Masterstudiengänge

Master of Arts (M.A.)

BWL – Asienmanagement

Master of Science (M.Sc.)

BWL – Energie- und Wasserökonomik

Master of Science (M.Sc.)

BWL – Industrieservice-Management

Master of Arts (M.A.)

BWL – Internationales Marketing-Management

Master of Business Administration (MBA)

MBA – Global Management/ HR

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Matrixstruktur der HRW ermöglicht eine intensive Lehrverflechtung zwischen allen Instituten und stellt ein wichtiges Merkmal der Hochschule dar. Das Wirtschaftsinstitut ist für die Vermittlung der Kernkompetenzen in den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften zuständig und exportiert zahlreiche Module in die anderen Institute. Fachübergreifende Kompetenzen und Ressourcen stehen hingegen in den anderen Instituten der HRW als Importmodule zur Verfügung. Das Wirtschaftsinstitut arbeitet mit allen weiteren Instituten der HRW interdisziplinär zusammen, was einer umfassend angelegten akademischen Ausbildung entspricht.

Die Studierenden erlernen ferner Kompetenzen, die sie zur Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens befähigen und zur Entwicklung eines Entrepreneurial Mindset beitragen. Dafür müssen sie beispielsweise einen Finanzplan und ein Vertriebskonzept erstellen, Schnittstellenprobleme innerhalb der betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen lösen und die Vernetzung mit anderen Fachdisziplinen beherrschen können. Das Wirtschaftsinstitut bietet entsprechende Veranstaltungen/Module an.

Ein Bild vom Capus in Mülheim zum Abend, die Lichter sind eingeschaltet und man sieht vier der sechs Gebäude vom Campus

Dekanat

Drei glückliche Studentinnen die Arm in Arm miteinander lachen

Beschäftigte

Person sitzt an einem Laptop und arbeitet

Alle aktuellen News zu Projekten aus Forschung und Lehre

Forschungsprofil

Das Wirtschaftsinstitut an der HRW betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen der angewandten Betriebswirtschaftslehre sowie speziellen Fragestellungen der internationalen Wirtschaft und der Netzwerkökonomik. Hervorzuheben sind die Bereiche „KI aus ökonomischer Perspektive“ „Energie- und Wasserwirtschaft“, „Marketingforschung“, und auch die Lehrforschung im Bereich der Digitalisierung. Erarbeitet werden grundlagen- und anwendungsorientierte Beiträge zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit internationaler Geschäftsausrichtung. Einen länderkundlichen Schwerpunkt in der Forschung bilden die sogenannten Emerging Markets. Dies sind derzeit vor allem aufstrebende Volkswirtschaften in Ost- und Südasien, Lateinamerika und Osteuropa.

Wissenschaftliche Einrichtungen

Das Wirtschaftsinstitut betreibt insgesamt fünf Forschungs- und Lehrlabore für unterschiedliche Fragestellungen.

Der Aufbau und die Ausstattung unserer Labore ermöglichen eine praxisorientierte, anwendungsorientierte Lehre und Forschung, die sich an aktuellen Fragestellungen der Industrie orientiert.

Durch die Labore können unsere Studierenden zuvor theoretisch vermitteltes Wissen praktisch umsetzen und vertiefen. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im späteren Berufsleben werden durch Praktika aufgezeigt.

Eine Studentin der Hochschule Ruhr West nutzt eine Wärmebildkamera zur Analyse eines Modellhauses. Das Bild zeigt praxisnahes Lernen im Bereich Energieeffizienz und Gebäudetechnik an der HRW.

IDM Labor

Ein Student der Hochschule Ruhr West testet eine smarte Datenbrille im Anwendungsfeld Augmented Reality. Die HRW verbindet moderne Technologie mit praxisnaher Lehre und innovativen Lösungen für Industrie und Alltag.

ShopLab

Eine Studentin der Hochschule Ruhr West führt eine Werkstoffprüfung mit einem mobilen Prüfgerät auf einer Metalloberfläche durch. Die praxisnahe Lehre an der HRW vermittelt Grundlagen in Materialanalyse und Qualitätssicherung.

Technische Diagnostik Labor

Das Foto zeigt einen Computerraum, in dem ein eine Lehrperson etwas anhand einer Grafik erklärt.

Bloomberg Labor

Das Foto zeigt eine Lehrende, die Studierenden eine Arbeitsanweisung gibt.

ContentLab

Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, die an einem Besprechungstisch sitzen. Eine Person steht an einem Whiteboard.

Usability and Interaction Lab

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof.in Dr. Sonja Schade

Wirtschaftsinstitut

Dekanin Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Allg. BWL, insbesondere Logistik


Foto von einer Person
Prof. Dr. Michael Vogelsang

Wirtschaftsinstitut

Prodekan Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (inkl. quantitative Methoden) sowie Praxis des internationalen Managements

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof.in Dr. Sonja Schade

Wirtschaftsinstitut

Dekanin Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Allg. BWL, insbesondere Logistik

Foto von einer Person
Prof. Dr. Michael Vogelsang

Wirtschaftsinstitut

Prodekan Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (inkl. quantitative Methoden) sowie Praxis des internationalen Managements