Zum Seiteninhalt springen
Labor

Usability and Interaction Lab

Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, die an einem Besprechungstisch sitzen. Eine Person steht an einem Whiteboard.
Das Foto zeigt eine Übersicht des Uni Labs

"To find ides, find problems. To find problems, talk to people." - Julie Zhou, Former VP of Product Design at Meta

Das Usability & Interaction Lab (kurz: UnI Lab) wurde als Antwort auf das oben genannte Zitat ins Leben gerufen. Es dient als Ort, der Studierenden, Lehrenden und Forschenden optimale Möglichkeiten bietet, ihre Fähigkeiten in zwei zukunftsweisenden Bereichen weiterzuentwickeln.

Die räumliche Aufteilung des Labors:

  • Mit seiner hybriden Struktur kombiniert das UnI Lab modernste Technologien und flexible Lernformate, um Lehre und Forschung sowohl vor Ort als auch digital zugänglich zu machen.
  • Diese Barrierefreiheit ermöglicht es einer Vielzahl von Studierenden und Forschenden, effektiv auf die Ressourcen des Labs zuzugreifen und ihre Fähigkeiten gezielt und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Das Foto zeigt zwei Personen von hinten, die auf einen Bildschirm schauen, wo eine Eye-Tracking Software läuft.

Usability Bereich

Hier stehen der Mensch und seine Interaktion mit digitalen Systemen im Mittelpunkt. Mithilfe modernster biometrischer Analysetechnologien erfassen und optimieren wir das Benutzererlebnis (UX) durch wissenschaftlich fundierte Methoden.

Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung von Usability-Studien, der strukturierten Erhebung und Interpretation von Daten sowie der Optimierung digitaler Erlebnisse.

Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, die an einem Besprechungstisch sitzen.

Interaction Bereich

Hier steht die Interaktion und Kommunikation mit Menschen im Mittelpunkt. In einer technologiegestützten Umgebung fördern wir die Entwicklung moderner Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten, die sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt unverzichtbar sind.

Der Fokus liegt hier auf der Entwicklung strategischer Verhandlungskompetenzen. Durch den Einsatz moderner Videoaufzeichnungstechnologien zur Analyse und Verbesserung von Gesprächs- und Verhandlungstechniken stärken wir essentielle Future Skills.

Übersicht

Usability Bereich:

  • iMotions License & Module Basis-Ausstattung (Core, Screen-Based Eye Tracking, GSR und Affectiva)
  • iMotions Eye-Tracker (Smart Eye AI-X-60HZ): Misst die Bewegung des Auges.
  • iMotions GSR: Galvanische Hautreaktion (Shimmer3GSR): Ein Indikator für psychologische oder physiologische Erregung. Gemessen werden hier kleinste Veränderungen in der Hautleitwiderstandsfähigkeit.
  • iMotions Affectiva: Analyse von Gesichtsausdrücken: Erkennt und interpretiert menschliche Gesichtsausdrücke.

Interaction Bereich:

  • Anwendung der Harvard-Verhandlungsmethode
  • Übungen zum erfolgreichen Präsentieren und Auftreten.
  • Einsatz von Videoaufzeichnungstechnologien zur Verbesserung von Verhandlungstechniken und zur Bereitstellung von Feedback.
  • Übung von Szenarien für:
    • Persönliche Verhandlungen
    • Verhandlungen über Videokonferenzen
    • Präsentationstrainings

Usability Bereich:

  • Applied User Experience in Marketing
  • Eye-Tracking im Retail Management
  • Design Thinking

Schlüsselkompetenzen und Future Skills, die hier gefördert werden:

  • User Experience Design (UXD): Gestaltung intuitiver, nutzerfreundlicher Interfaces und Designs.
  • Datenanalyse und -interpretation: Strategische Nutzung biometrischer Daten und Nutzerforschung.
  • Produktentwicklung: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von digitalen Tools, Anwendungen und Kommunikationsmaßnahmen.
  • Kommunikationsoptimierung: Entwicklung von Strategien zur effektiven Interaktion, z. B. im B2C-Bereich oder zur Produktfeature-Kommunikation.
  • Agiles Arbeiten und künstliche Intelligenz: Effiziente Umsetzung nutzerzentrierter Ansätze in iterativen Entwicklungsprozessen unter Einbezug von KI in verschiedensten Prozessen.

Interaction Bereich:

  • Intercultural Negotiations
  • Business Skills
  • Verhandlungsführung
  • KCT Intership Preparatory Phase CHARM-EU

Schlüsselkompetenzen und Future Skills, die hier gefördert werden:

  • Kommunikationstechniken: Verbesserung von verbaler, nonverbaler und digitaler Kommunikation für unterschiedliche Kontexte.
  • Interaktionsdesign: Entwicklung von Fähigkeiten, um produktive, zielgerichtete Interaktionen zu gestalten.
  • Technologiegestütztes Lernen: Einsatz digitaler Tools und künstlicher Intelligenz zur Förderung persönlicher und professioneller Entwicklung.
  • Verhandlungsführung: Aufbau strategischer Kompetenzen für Konfliktmanagement und erfolgreiche Gespräche mittels Nutzung KI-gestützter Tools .
  • Empathie und soziale Intelligenz: Förderung von Fähigkeiten, um menschliches Verhalten besser zu verstehen und Beziehungen zu stärken.

In Kürze:

  • Name: Betty Brown
  • Titel: Ausgezeichnete Expertin für Benutzerfreundlichkeit und Kommunikation
  • Rolle: Residentes Maskottchen und Wissensführerin im UnI Lab

Vita:

Professor Betty Brown, einfach nur „Betty“ genannt, ist eine gefeierte Expertin für die Kunst und Wissenschaft der menschlichen Interaktion und des Nutzererlebnisses. Mit ihrem freundlichen und doch wissenschaftlichen Auftreten bringt Betty Wärme, Weisheit und Vertrauen in das Usability and Interaction Lab. Betty ist stets interessiert an den neusten Entwicklungen und Trends. Wenn sie nicht gerade Studenten betreut oder Forschende durch komplexe Methoden führt und/oder über bahnbrechende Theorien zum Interaktionsdesign diskutiert, trinkt Betty gerne Tee oder Kaffee mit Honig verfeinert. Mit ihrem scharfen Blick und ihrer großherzigen Herangehensweise verkörpert sie die perfekte Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Interaktionskompetenz.

 

"Design with the user in mind, always—because every detail bears meaning!"

Kontaktaufnahme & Terminbuchung

Campus Parkstadt Mülheim 

Wissollstrasse 19 | 1. OG | Raum 4.1.260
45478 Mülheim an der Ruhr

Prof. Dr. Julia Thalmann

Maike Hübner (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Phone: +49 208 88254-918
E-Mail: unilab@hs-ruhrwest.de

Öffnungszeiten

Mittwochs 
13.00 - 16.00 Uhr

Raumbuchung über unseren Moodleraum möglich.

Bei Bedarf gerne melden für einen individuellen Terminslot an anderen Tagen.

 

Weitere wissenschaftliche Einrichtungen

Das Foto zeigt im Vordergrund eine Studentin, die eine Wärmebildkamera in der Hand hält. Im Hintergrund ist ein Modellhaus (unscharf) zu sehen.

IDM Labor

Das Foto zeigt einen Studenten, dem eine Eyetrackingbrille von einer weiteren Person aufgesetzt wird.

ShopLab

Das Foto zeigt eine Studentin, die ein Ultraschallgerät bedient. Im Hintergrund unterhält sich eine Professorin mit einer Studentin.

Technische Diagnostik Labor

Das Foto zeigt eine Lehrende, die Studierenden eine Arbeitsanweisung gibt.

ContentLab

Bloomberg.jpg

Bloomberg Labor

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Julia Kristin Thalmann

Wirtschaftsinstitut

Lehrgebiet: Allgemeine BWL insb. Handel & E-Commerce

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Julia Kristin Thalmann

Wirtschaftsinstitut

Lehrgebiet: Allgemeine BWL insb. Handel & E-Commerce