Zum Seiteninhalt springen
Labor

Usability and Interaction Lab

Eine grafische Darstellung zeigt ein modernes Forschungslabor mit Kameras, Lichttechnik und Bildschirmen. Im Zentrum sitzen Personen an einem Tisch und vor Computern, um Experimente zu beobachten und auszuwerten. Die Illustration verbindet verschiedene Methoden der User Experience Forschung: Eye Tracking zur Blickbewegungsanalyse, Facial Coding zur Erfassung emotionaler Reaktionen, Negotiation-Trainings zur Gesprächs- und Verhandlungsanalyse sowie A/B-Testing zur Optimierung von UX Design. Das Bild verdeutlicht, wie unterschiedliche Methoden kombiniert werden, um User Experience im Handel, Marketing und digitalen Anwendungen praxisnah zu verbessern.

Usability, Eye Tracking & Kommunikation – dein Forschungslabor an der HRW

Willkommen im Usability & Interaction Lab (Kurz: UnI Lab) der Hochschule Ruhr West – deinem praxisnahen Lern- und Forschungsort für UX Design, Eye Tracking, Konsumentenverhalten, Kommunikationskompetenz und Verhandlungsführung.

Hier entwickelst du Future Skills, die die digitale Arbeitswelt braucht: wissenschaftlich fundiert, technologiegestützt, anwendungsnah und ganz nach dem Motto:

"To find ideas, find problems. To find problems, talk to people."
Julie Zhou, Former VP of Product Design at Meta

Was ist das UnI Lab?

Das Usability & Interaction Lab (UnI Lab) ist dein Ort für moderne Forschung, kreative Ideenentwicklung und praxisnahe Anwendung. Hier lernst du, wie Menschen denken, entscheiden und interagieren – und wie du Produkte, Websites, Kommunikation oder Verhandlungen gezielt darauf ausrichten kannst.

Unsere Vision: Ein besseres Verständnis für menschliche Entscheidungen in der Wirtschaft, im Alltag und im digitalen Raum. Ob im Studium, in Projektarbeiten oder bei deiner Abschlussarbeit – das Lab steht dir offen, um zukunftsrelevante Methoden wie UX Testing Tools, Eye Tracking oder Rhetoriktraining direkt auszuprobieren.

⮞ UX Research & Konsumentenforschung: 

Hier testest du zum Beispiel Verpackungen, analysierst Online-Werbung, simulierst Verhandlungssituationen und optimierst Produktdesigns mithilfe von Eye-Tracking, Mimik-Analyse und A/B-Testing.


Kommunikations- & Verhandlungsfähigkeit:

Trainiere, wie du in Beratung, Bewerbung oder Konfliktsituationen überzeugst. Mit Videoanalyse, Empathie-Training und KI-gestütztem Feedback lernst du, wie Kommunikation wirkt – und wie du dich gezielt verbessern kannst.

 

Für wen ist das UnI Lab da?

  • Studierende und Studieninteressierte,
    … die sich für UX Design, Markenpsychologie, Konsumverhalten, Kommunikation, Verhandlungsführung und/oder Data Analytics interessieren.
  • Unternehmen und Organisationen,
    … die Konsumenten besser verstehen, Kommunikation und Verhandlungsprozesse reflektieren sowie nutzerzentrierte Produkte, Services oder Werbekampagnen entwickeln möchten.
  • Forschende & Kooperationspartner,
    … die an innovativen Methoden der Entscheidungsforschung, Neurobusiness, Human Factors oder Kommunikation und Verhandlungsführung arbeiten.
.

Usability Bereich

Konsumentenforschung & UX-Analyse 

Im Fokus steht der Mensch als Nutzer. Durch biometrische Verfahren und datengestützte Analysen gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung von Websites, Anwendungen und digitalen Schnittstellen.

  • Eye-Tracking für digitale Werbung, Verpackung und UI-Design
  • Biometrische Verfahren: Galvanic Skin Response (GSR), Facial Coding
  • A/B-Testing für Online-Kampagnen und Landingpages
  • Usability-Tests mit realen Zielgruppen
.

Interaction Bereich

Zukunftsorientierte Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten

Hier steht die Kommunikation mit und zwischen Menschen im Mittelpunkt – analog, digital und KI-gestützt.

  • Körpersprache & Mimik in Beratung, Verkauf & Verhandlung
  • Simulation von Gesprächssituationen (z. B. Verhandlungen, Konfliktlösung)
  • Entwicklung digitaler Kommunikationsformate
  • Training von Empathie & sozialer Intelligenz

Übersicht

Usability Bereich:

  • iMotions License & Module Basis-Ausstattung (Core, Screen-Based Eye Tracking, GSR und Affectiva)
  • iMotions Eye-Tracker (Smart Eye AI-X-60HZ): Misst die Bewegung des Auges.
  • iMotions GSR: Galvanische Hautreaktion (Shimmer3GSR): Ein Indikator für psychologische oder physiologische Erregung. Gemessen werden hier kleinste Veränderungen in der Hautleitwiderstandsfähigkeit.
  • iMotions Affectiva: Analyse von Gesichtsausdrücken: Erkennt und interpretiert menschliche Gesichtsausdrücke.

Interaction Bereich:

  • Anwendung der Harvard-Verhandlungsmethode
  • Übungen zum erfolgreichen Präsentieren und Auftreten.
  • Einsatz von Videoaufzeichnungstechnologien zur Verbesserung von Verhandlungstechniken und zur Bereitstellung von Feedback.
  • Übung von Szenarien für:
    • Persönliche Verhandlungen
    • Verhandlungen über Videokonferenzen
    • Präsentationstrainings

Usability Bereich:

  • Applied User Experience in Marketing
  • Eye-Tracking im Retail Management
  • Design Thinking

Schlüsselkompetenzen und Future Skills, die hier gefördert werden:

  • User Experience Design (UXD): Gestaltung intuitiver, nutzerfreundlicher Interfaces und Designs.
  • Datenanalyse und -interpretation: Strategische Nutzung biometrischer Daten und Nutzerforschung.
  • Produktentwicklung: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von digitalen Tools, Anwendungen und Kommunikationsmaßnahmen.
  • Kommunikationsoptimierung: Entwicklung von Strategien zur effektiven Interaktion, z. B. im B2C-Bereich oder zur Produktfeature-Kommunikation.
  • Agiles Arbeiten und künstliche Intelligenz: Effiziente Umsetzung nutzerzentrierter Ansätze in iterativen Entwicklungsprozessen unter Einbezug von KI in verschiedensten Prozessen.

Interaction Bereich:

  • Intercultural Negotiations
  • Business Skills
  • Verhandlungsführung
  • KCT Intership Preparatory Phase CHARM-EU

Schlüsselkompetenzen und Future Skills, die hier gefördert werden:

  • Kommunikationstechniken: Verbesserung von verbaler, nonverbaler und digitaler Kommunikation für unterschiedliche Kontexte.
  • Interaktionsdesign: Entwicklung von Fähigkeiten, um produktive, zielgerichtete Interaktionen zu gestalten.
  • Technologiegestütztes Lernen: Einsatz digitaler Tools und künstlicher Intelligenz zur Förderung persönlicher und professioneller Entwicklung.
  • Verhandlungsführung: Aufbau strategischer Kompetenzen für Konfliktmanagement und erfolgreiche Gespräche mittels Nutzung KI-gestützter Tools .
  • Empathie und soziale Intelligenz: Förderung von Fähigkeiten, um menschliches Verhalten besser zu verstehen und Beziehungen zu stärken.

In Kürze:

  • Name: Betty Brown
  • Titel: Ausgezeichnete Expertin für Benutzerfreundlichkeit und Kommunikation
  • Rolle: Residentes Maskottchen und Wissensführerin im UnI Lab

Vita:

Professor Betty Brown, einfach nur „Betty“ genannt, ist eine gefeierte Expertin für die Kunst und Wissenschaft der menschlichen Interaktion und des Nutzererlebnisses. Mit ihrem freundlichen und doch wissenschaftlichen Auftreten bringt Betty Wärme, Weisheit und Vertrauen in das Usability and Interaction Lab. Betty ist stets interessiert an den neusten Entwicklungen und Trends. Wenn sie nicht gerade Studenten betreut oder Forschende durch komplexe Methoden führt und/oder über bahnbrechende Theorien zum Interaktionsdesign diskutiert, trinkt Betty gerne Tee oder Kaffee mit Honig verfeinert. Mit ihrem scharfen Blick und ihrer großherzigen Herangehensweise verkörpert sie die perfekte Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Interaktionskompetenz.

 

"Design with the user in mind, always—because every detail bears meaning!"

Kontaktaufnahme & Terminbuchung

Porträtfoto von Julia Thalmann
Prof. Dr. Julia Thalmann
Wirtschaftsinstitut
Lehrgebiet: Allgemeine BWL insb. Handel & E-Commerce
Maike Hübner
Wirtschaftsinstitut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Thomas-Dingemann_Tessa.jpg
Tessa Thomas-Dingemann
Wirtschaftsinstitut
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Campus Parkstadt Mülheim

Wissollstrasse 19  I 1.OG I Raum 4.1.260

45478 Mülheim an der Ruhr

 

Prof. Dr. rer. pol. Julia Thalmann

Maike Hübner (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

E-Mail: unilab@hs-ruhrwest.de

 

Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr.

Raumbuchung über unseren Moodleraum möglich.

Bei Bedarf gerne melden für individuellen Terminslot auch an anderen Tagen.

.

Weitere wissenschaftliche Einrichtungen

Eine Studentin der Hochschule Ruhr West nutzt eine Wärmebildkamera zur Analyse eines Modellhauses. Das Bild zeigt praxisnahes Lernen im Bereich Energieeffizienz und Gebäudetechnik an der HRW.
Ein Student der Hochschule Ruhr West testet eine smarte Datenbrille im Anwendungsfeld Augmented Reality. Die HRW verbindet moderne Technologie mit praxisnaher Lehre und innovativen Lösungen für Industrie und Alltag.
Eine Studentin der Hochschule Ruhr West führt eine Werkstoffprüfung mit einem mobilen Prüfgerät auf einer Metalloberfläche durch. Die praxisnahe Lehre an der HRW vermittelt Grundlagen in Materialanalyse und Qualitätssicherung.
Das Foto zeigt eine Lehrende, die Studierenden eine Arbeitsanweisung gibt.
Das Foto zeigt einen Computerraum, in dem ein eine Lehrperson etwas anhand einer Grafik erklärt.

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Julia Thalmann

Wirtschaftsinstitut

Lehrgebiet: Allgemeine BWL insb. Handel & E-Commerce

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Julia Thalmann

Wirtschaftsinstitut

Lehrgebiet: Allgemeine BWL insb. Handel & E-Commerce