Masterstudium

Was ist ein Masterstudium?
Ein Masterstudium ist die nächste akademische Stufe nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorabschluss. Es vertieft bereits vorhandenes Wissen, bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung und eröffnet neue Karrierewege – sei es in der Wissenschaft, Forschung oder in der freien Wirtschaft.
Der Bologna-Prozess hat das Masterstudium international vergleichbar gemacht, wodurch Absolvent:innen an Hochschulen weltweit Anschlussmöglichkeiten haben. Der Abschluss eines Masterstudiums qualifiziert zudem für höhere Positionen in Unternehmen und Behörden oder bereitet auf eine Promotion vor.
Vorteile eines Masterstudiums an der HRW
weltweit geschätzter, vergleichbarer und berufsqualifizierender Abschluss
Fachwissen gezielt vertiefen und erweitern
gefragte Qualifikation für Führungspositionen
höhere Verdienstmöglichkeiten
Zugang zu wissenschaftlicher Arbeit und Promotion
Vollzeit und mit Life-Work-Balance studieren
enge Verzahnung mit aktuellen Herausforderungen der Berufswelt
Fachwissen für innovative Schlüsselbranchen erwerben
Future Skills und Long Life Learning
internationale Job- und Forschungsoptionen erweitern
M.Sc., M.Eng. oder M.A. – die Abschlüsse an der HRW
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen Abkürzungen und was bedeuten sie?
M.Sc. (Master of Science) → für naturwissenschaftliche & technische Studiengänge
M.Eng. (Master of Engineering) → für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
M.A. (Master of Arts) → für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
Hier geht's zur aktuellen Übersicht der passenden Studiengänge zu den Master-Abschlüssen.
Berufsbegleitend zum Master: Der MBA an der HRW
Du stehst bereits im Beruf und willst deine Karriere auf das nächste Level heben? Dann ist unser berufsbegleitender MBA Global Management/ HR eine attraktive Alternative zu einem klassischen Masterstudium.
- • Präsenzveranstaltungen ausschließlich samstags: kompakte, intensive Lehreinheiten vor Ort
- • Online-Betreuung in den Abendstunden unter der Woche: maximale Flexibilität für Berufstätige
- Praxisnah: für angehende Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen