Zum Seiteninhalt springen
Exzellente Lehre

Lehre an der HRW

Mehere Personen sitzen auf Hockern zusammen und sind im aktiven Austausch miteinander. Sie sitzen gemeinsam vor einem Bildschirm, auf dem eine Mindmap abgebildet ist.

Wir lehren und lernen gemeinsam, aufgeschlossen und verantwortungsbewusst für eine lebenswerte Zukunft

Wir lehren und lernen gemeinsam, aufgeschlossen und verantwortungsbewusst für eine lebenswerte Zukunft.

 

GEMEINSAM

a. gemeinschaftlich: zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten (z.B. Studienabschluss anstreben, Kompetenzen entwickeln, Haltung zeigen); gegenseitig voneinander lernen.

b. wertschätzend, respektvoll und fair: Diversität und Vielfalt erkennen, reflektieren, berücksichtigen und produktiv nutzen; sich gegenseitig unterstützen; Vertrauen aufbauen.

c. im Austausch miteinander: interaktiv begleiten (den Weg gemeinsam gehen, ermutigen); Impulse geben (Feedback, Inhalte, Anregungen, Grenzen); beziehungsorientiert lehren und lernen.

 

AUFGESCHLOSSEN

a. offen: auf andere Wege und Sichtweisen einlassen; neue Perspektiven entwickeln; neugierig sein; Lebenssituation anderer akzeptieren; auf Hochschulkultur einlassen; aufeinander zubewegen; nahbar sein; beweglich sein und bleiben; auf wechselnde Bedingungen reagieren und Lehre und Lernen anpassen.

b. experimentierfreudig: Neues ausprobieren; Fehler als Lernchance sehen; ergebnisoffen sein; kleine Schritte wertschätzen; mutig sein; Herausforderungen annehmen; an sich selbst glauben; innovativ sein.

 

VERANTWORTUNGSBEWUSST

a. eigenverantwortlich, selbstreflektiert: sich der eigenen Verantwortung bewusst sein; den eigenen Teil zu einem erfolgreichen Studiengang bzw. Studium beitragen.

b. verbindlich: Verantwortung für sich und andere übernehmen; sich aufeinander verlassen können; ehrlich und integer sein.

c. verantwortungsvoll: das eigene Wissen und Können für die Gesellschaft einsetzen; die eigene Rolle im System Hochschule und im Zusammenspiel mit der Gesellschaft reflektieren und weiterentwickeln; achtsam mit Ressourcen umgehen.

Die HRW stellt durch ihre Fördermöglichkeiten sicher, dass sich die Hochschule stetig innovativ und evidenzbasiert weiterentwickeln kann und kreative Ideen aller Akteure/-innen unterstützt und sichtbar werden. Die Förderprogramme basieren auf der Vision und Mission der HRW, dem Hochschulentwicklungsplan und dem Leitbild gute Lehre & Lernen.

Durch die Interne Lehrförderung werden Innovationsprojekte unterstützt, die dazu beitragen, neuartige Konzepte und Methoden in die Lehre einzuführen. Ziel ist eine kontinuierliche, zukunftsorientierte Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen an der Hochschule Ruhr West. Die Finanzierung erfolgt aus Qualitätsverbesserungsmitteln.

Hier finden Sie eine Auswahl bisher geförderter Projekte.

Das Lehrauszeichnungsprogramm LABEL hebt besonders erfolgreiche Lehrkonzepte hervor, die durch ihren Fokus auf Zukunftsfaktoren wie Aktivierung, Diversitätssensibilität, Nachhaltigkeit und die Förderung des Entrepreneurial Mindset überzeugen. Jedes Semester haben alle Hochschulangehörigen die Möglichkeit, Module für LABEL vorzuschlagen.

Das Lehrforschungssemester bietet Professoren und Professorinnen der HRW zeitliche Freiräume zur wissenschaftlichen Befassung mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden im eigenen Fach durch Untersuchungen und systematische Reflexionen. Das „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) leistet damit einem Beitrag zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der akademischen (Fach-) Lehre.

Gute Lehre an der HRW findet in ganz unterschiedlichen Räumen statt. Das können physische Räume sein wie unsere COMPLETE-Lernräume  oder abstrakte Räume wie Netzwerke, in denen wir uns über gute Lehre austauschen und diese weiterentwickeln.

Die HRW ist Teil der europäischen Hochschulallianz CHARM-EU und bietet dadurch Studierenden aus ganz Europa einen Raum zum Lernen. Auch unsere COIL-Projekte tragen zum interkulturellen und interdisziplinären Lehren und Lernen bei.

Projekte ermöglichen für uns einen ganz besonderen Raum für gute Lehre, deshalb wird aktuell der neue Studiengang Projektbasierte Ingenieurpraxis entwickelt. Hier wird den Studierenden ein gänzlich neuer Lernraum ohne klassische Lehr-Lernstrukturen eröffnet.

Wissen weitergeben, Lehre gestalten:
Finden Sie Publikationen und Tagungsbeiträge unserer Mitarbeitenden rund um innovative Lehrkonzepte und Wissensvermittlung.
Mehr dazu auf unserer Seite Wissenstransfer guter Lehre.

Die HRW unterstützt die wissenschaftliche Auseinandersetzung von Hochschullehrenden mit der (eigenen) Lehre bzw. dem studentischen Lernen (Scholarship of Teaching and Learning). 
„Scholarship of Teaching and Learning ist die wissenschaftliche Befassung von Hochschullehrenden in den Fachwissenschaften mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden im institutionellen Umfeld durch Untersuchungen und systematische Reflexionen mit der Absicht, die Erkenntnisse und Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit bekannt und damit dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion zugänglich zu machen.“ (Huber 2014, S. 21
Um Freiräume für die Erforschung der eigenen Lehre zu bekommen, können Professor:innen eine Lehrforschungssemester beantragen. 
Das Team Hochschuldidaktik berät Lehrende, die ihre Lehre erforschen möchten 
Hier finden Sie Publikationen von unseren Lehrenden.

An der HRW ist das Studiengangsqualitätsmanagement (StudQM) integraler Bestandteil der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Lehre und Studium. Es umfasst Verfahren wie Akkreditierung, Befragungen & Evaluationen sowie die zentrale Koordination für das duale Studium.

 

Studiengangsqualitätsmanagement (StudQM)

Das StudQM koordiniert Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Lehre und Studium – von Akkreditierungen über Evaluationen bis hin zu Studienverlaufs- und Absolvent:innenbefragungen.

 

Evaluation & Befragungen

Befragungen und Lehrveranstaltungsevaluation werden regelmäßig angeboten, damit  Studierende und Lehrende gemeinsam die Studiengänge weiterentwickeln können.

Hochschuldidaktisches Netzwerk hdw-nrw

Die HRW ermöglicht allen Lehrenden die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen über das Netzwerk hdw nrw zur optimalen Gestaltung ihrer Hochschullehre. Das Angebot setzt sich zusammen aus:

·       hochschuldidaktischen Workshops,

·       fachdidaktischen Arbeitskreisen,

·       Zertifikatsprogrammen sowie

·       Hochschullehrenden-Coaching.

Das Angebot richtet sich an alle mit Lehraufgaben betrauten Personen und Gruppen der 20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes NRW.

Alle Angebote finden Sie hier.

Die hdw-nrw Menor:innen Prof. Jürgen Vorloeper und Nina Friese (Hochschuldidaktik) beraten zu den Angeboten sowie den Anmeldemodalitäten.

Kontakt: juergen.vorloeper@hs-ruhrwest.de und nina.friese@hs-ruhrwest.de

 

Hochschuldidaktik an der HRW

Alle HRW-internen Angebote zur hochschuldidaktischen Weiterbildung finden Sie auf den Seiten der Hochschuldidaktik.

Das Foto zeigt das Team Hochschuldidaktik auf zwei Sitzkissen vor einem Gebäude.

MEHR ERFAHREN

Zu sehen sind ein Mann und eine Frau, die sich über den Inhalt auf dem Laptopdisply unterhalten.

MEHR ERFAHREN

Zu sehen ist das HRW Logo, umgeben von einer bunten Umrandung.

MEHR ERFAHREN