Auswahl bisher geförderter Projekte
Blue Science
Interdisziplinäres Modul zur Förderung ethischer und gesellschaftlicher Werte (KVSL 2018)
Projektlaufzeit: 2018-2026
"Blue Science" zielt darauf ab, die Bedeutung ethischer und gesellschaftlicher Werte für unser Gesellschaftssystem zu verdeutlichen und die damit verbundene Verantwortung zu stärken.
Im Rahmen des Moduls bereiten die Studierenden in kleinen Gruppen ein Themengebiet in Form einer interaktiven Lehr-/Lerneinheit auf und führen dieses mit den anderen Teilnehmenden des Moduls durch. Hierbei werden Themen aus unterschiedlichen Bereichen wie z. B. soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Auswirkungen der Digitalisierung etc. ausgewählt, vorbereitet und diskutiert.
- Anleitung durch Tutor:innenteams
- Interdisziplinär besetzte Studierenden-Teams
- Im Wahlkatalog der 14 Bachelorstudiengänge
- ''Blue Science English'' zusammen mit Studierenden der Iowa State University of Science and Technology (USA)
- Starker Tutoren- und Studierendengetriebenen Ansatz
Was soll nur aus euch werden?
Ein Projekt zur Sinn- und Perspektivbildung von Studieneinsteigern (SA 2021)
Projektlaufzeit: 01.11.2021-31.10.2023
Das Projekt hat das Ziel, Studierenden des Bauingenieurwesens in der Phase des Studieneinstiegs (1. bis 3. FS) die Sinn- und Perspektivgebung zugänglich zu machen und sie langfristig zu motivieren. Obwohl es an der HRW bereits Aktivitäten gibt, um Studierenden den Start zu erleichtern, sind diese oft auf organisatorische Aspekte beschränkt.
Das Projekt möchte jedoch schon früh den Studierenden in den ersten Semestern durch inspirierende Erfolgsgeschichten von Absolvent:innen und Studierenden in der letzten Phase ihres Studiums helfen, die Relevanz und den Nutzen grundlegender Fächer und Softskills und Arbeitstechniken zu erkennen.
Ziel ist es, persönliche Krisen im Studium (3. Versuch, schlechte Ergebnisse, schwierige Fächer, Arbeitsbelastung, etc.) besser zu bewältigen und die Abbruchquote zu senken. Geplant ist die Erstellung von etwa 20-minütigen Video-Features, die den Werdegang, Entscheidungen und Erfolge von (fast) Absolvent:innen präsentieren. Diese Geschichten sollen den Studienanfängern Zuversicht geben und zeigen, was aus ihnen werden kann, indem sie konkrete positive Lebensläufe und Berufserfahrungen veranschaulichen.
VGather2Learn
Eine kollaborative Plattform zum virtuellen Rudellernen (ILF 2020)
Projektlaufzeit: 01.01.2021- 31.12.2023
Die Corona-Pandemie und der Umstieg auf digitale Lehre haben sowohl die Potenziale als auch die Grenzen des Online-Unterrichts aufgezeigt. Es wurde klar, dass sozialer Austausch für effektives Lernen wichtig ist: Lehrende hatten Schwierigkeiten, die üblichen Konzepte ohne direkten Kontakt umzusetzen und Studierende zu motivieren, und Studierende fanden es herausfordernd, ohne persönliche Interaktionen Inhalte zu erlernen. Obwohl E-Learning Vielfalt und gleiche Chancen fördern kann, birgt es auch die Gefahr der Isolation und Vereinsamung für Studierende.
Die Maßnahme nutzt die Vorteile asynchroner Lernvideos und kombiniert sie mit Möglichkeiten für sozialen Kontakt und Austausch. Dadurch wird die soziale Isolation in der digitalen Lehre verringert, indem Studierende trotz räumlicher Distanz miteinander vernetzt bleiben. Das entwickelte Tool "VGather2Learn", basierend auf Moodle, ermöglicht ein gemeinsames Ansehen, Erlernen und Kommentieren von Videoinhalten.
Weiterer Mehrwert:
- Förderung der Motivation der Studierenden –> Steigerung des Lernerfolgs
- Förderung des Gefühls der Zugehörigkeit unter den Studierenden
- Entwicklung neuer Soft Skills
- Erweiterung von Digitalisierungsskills
- Förderung kollaborativer und kommunikativer Fähigkeiten