Elektro- und Informationstechnologien
- Vollzeit
- Dual

Zukunft mit Spannung
Elektrotechnik mit Informationstechnologie entwickelt ressourcenschonende Lösungen zu notwendigen technischen Anforderungen.
In einer vernetzten Welt verbinden uns Computernetze in Sekundenschnelle über Funk, Kabel oder Glasfaser. Elektronische Geräte sind überall - von Elektroautos auf unseren Straßen bis zu Automatisierungstechnik in der Fertigung. Mit deinem Abschluss der Elektro- und Informationstechnologien an der HRW bringst du volle Anwendungskompetenzen für diesen Arbeitsmarkt mit.
Unser Leben wird immer digitaler und benötigt effiziente elektrotechnische Geräte, die nachhaltig programmiert und mit geprüfter KI ausgestattet sind. Dabei bilden die Informationstechnologien die Grundlage, die dir im Studium durch praxisorientierte und ständig aktualisierte Lehrinhalte vermittelt werden. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxis- oder ausbildungsintegriert studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
- Grundlagen der Mathematik, Physik und Elektrotechnik
- Projektmanagement, Werkstoffkunde, Nachrichten- und Mikrocontrollertechnik
- Innovative Themen wie Laser- und Medizintechnik, Umweltmesstechnik, Robotik und Sensorik
Unser Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnologien bietet dir eine praxisnahe Lehre mit direktem Bezug zur beruflichen Anwendung. Du eignest dir also nicht nur die Theorie in digitaler Kommunikation, Laser- und Glasfasertechnik, Medizintechnik, erneuerbarer Energien, Elektromobilität sowie Automatisierungstechnik an.
Das im Studienverlauf integrierte Praxissemester kann ein Auftakt für deine Bachelorarbeit sein und bringt dir relevante Praxiserfahrung.
Hier gestaltest du deine Zukunft in einem dynamischen Feld mit hervorragenden Berufsaussichten!
Und wer sich mit einem Master weiter qualifizieren möchte, kann an der HRW bleiben: Im Master Systems Engineering hast du die Möglichkeit, dich im Schwerpunkt 'Elektrotechnik' zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven

Mit diesem Abschluss bist du sehr gesucht, da die Energiewende in all ihren Aspekten viele Ingenieur:innen braucht. In diesem interdisziplinären Studium wirst du angeleitet von Professor:innen und Lehrenden mit langjährigen Erfahrungen in der Praxis und vorbereitet auf einen Berufsbild, dass dir den Einstieg in der technischen Entwicklung und Forschung, Produktion sowie im technischen Vertrieb oder Management ermöglicht.
Diese Branchen warten u.a. auf unsere Absolvent:innen:
- Mittelstandbetriebe und Konzerne der Elektro- und Kommunikationstechnik sowie Robotik,
- Unternehmen der Automatisierungs- und Elektronikbranche,
- Automobilhersteller und Zuliefererbetriebe,
- Entwicklungs- und Forschungsinstitute.
Vollzeitstudium
Im Vollzeitstudium Elektro- und Informationstechnologien steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.
Studienverlaufsplan Elektro- und Informationstechnologien (Vollzeit)
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnologien (Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Mögliche Schwerpunkte im Studium - Wahmodule
Industrielle Fertigung, Robotik und globale Netzwerktechnologien basieren auf intelligenter und effizienter Nachrichtentechnik. Die Einbindung von Sensoren zur Erkennung und digitaler Verarbeitung von u.a. Temperatur- und Druckschwankungen sowie akustischen/optischen Signalen machen z.B. Fahr-Assistenzsysteme, App-Steuerung von Gebäudetechnik, Fernüberwachung und rechtzeitige Wetter-Warnungen möglich.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Nachrichtentechnik II / Computernetzte
- Optoelektronik
- Mess- und Sensortechnik II
- Photonik und Laseranalytik
Systeme und Maschinen arbeiten in vielen Industrien selbstständig und erhöhen dadurch die Effektivität. Die Automatisierungstechnik trägt damit zur höheren Leistungsfähigkeit von Systemen bei. Insbesondere steht die Schonung von Rohstoffen mittels intelligenter Systemkomponenten im Vordergund.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Automatisierungstechnik I und II
- Robotik II
- Industrielle Bildgebung und -verarbeitung
- Prozess- und Umweltmesstechnik
- Medizinische und industrielle Robotik II
In der Vertiefungsrichtung Photonik- und Umweltmesstechnik werden Kenntnisse und Anwendungen in optischen Systemen und Verfahren der Umweltmesstechnik vermittelt.
Dazu gehören laserbasierte und andere optische Präzisionsmessverfahren sowie die Aufnahme und Analyse von Feinstaub, Gaskonzentrationen und Boden-Kontaminationen. Insbesondere in der Beurteilung gesundheitlicher Auswirkungen von Schadstoffen in der Umwelt und der Regelung verfahrenstechnischer Prozesse spielt die Umweltmesstechnik eine bedeutende Rolle. Diese wird u.a. eingesetzt in der Abwasseraufbereitung, beim Arbeitsschutz und in der Lebensmittelindustrie.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Prozess- und Umweltmesstechnik
- Photonik und Laseranalytik
- Microtechnology (Lehrsprache Englisch)
- Optoelektronik
Bildgebende Verfahren wie Computer- und Kernspintomografie, Sonografie, Endoskopie liefern medizinische Bilddaten, die sowohl theoretisch als auch praktisch verarbeitet werden. Im Modul Medizinische Signalverarbeitung werden Signale, die von medizinischen Sensoren am und im menschlichen Körper aufgenommen werden, verarbeitet. Wichtige Anwendungen sind u.a. die Darstellung von Gehirn- und Nervenaktivitäten sowie die Überwachung vitaler Kreislauf- und Herzfunktionen.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Medizinische Bildgebung und -verarbeitung
- Humanmedizin und Medizinische Mess-, Sensor- und Gerätetechnik I+II
- Biosignalverarbeitung
Duales Studium
Im dualen Studium Elektro- und Informationstechnologien profitierst du von einer direkten Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis
Zwei Welten, eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Interessiert an mehr Details? Hinter den Links gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
Beim Studiengang Elektro- und Informationstechnologien kannst du dich zwischen zwei Varianten des dualen Studiums entscheiden:
der praxisintegrierten oder der ausbildungsintegrierten Variante. Am Studienverlauf kannst du die Unterschiede gut ablesen.
Unsere Kooperationspartner im dualen Studium – Elektro- und Informationstechnologien
Studienverlaufsplan Elektro- und Informationstechnologien (Dual Praxisintegriert)
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnologien (Dual Praxisintegriert) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Studienverlaufsplan Elektro- und Informationstechnologien (Dual Ausbildungsintegriert)
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnologien (Dual Ausbildungsintegriert) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Mögliche Schwerpunkte im Studium - Wahmodule
Industrielle Fertigung, Robotik und globale Netzwerktechnologien basieren auf intelligenter und effizienter Nachrichtentechnik. Die Einbindung von Sensoren zur Erkennung und digitaler Verarbeitung von u.a. Temperatur- und Druckschwankungen sowie akustischen/optischen Signalen machen z.B. Fahr-Assistenzsysteme, App-Steuerung von Gebäudetechnik, Fernüberwachung und rechtzeitige Wetter-Warnungen möglich.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Nachrichtentechnik II / Computernetzte
- Optoelektronik
- Mess- und Sensortechnik II
- Photonik und Laseranalytik
Systeme und Maschinen arbeiten in vielen Industrien selbstständig und erhöhen dadurch die Effektivität. Die Automatisierungstechnik trägt damit zur höheren Leistungsfähigkeit von Systemen bei. Insbesondere steht die Schonung von Rohstoffen mittels intelligenter Systemkomponenten im Vordergund.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Automatisierungstechnik I und II
- Robotik II
- Industrielle Bildgebung und -verarbeitung
- Prozess- und Umweltmesstechnik
- Medizinische und industrielle Robotik II
In der Vertiefungsrichtung Photonik- und Umweltmesstechnik werden Kenntnisse und Anwendungen in optischen Systemen und Verfahren der Umweltmesstechnik vermittelt.
Dazu gehören laserbasierte und andere optische Präzisionsmessverfahren sowie die Aufnahme und Analyse von Feinstaub, Gaskonzentrationen und Boden-Kontaminationen. Insbesondere in der Beurteilung gesundheitlicher Auswirkungen von Schadstoffen in der Umwelt und der Regelung verfahrenstechnischer Prozesse spielt die Umweltmesstechnik eine bedeutende Rolle. Diese wird u.a. eingesetzt in der Abwasseraufbereitung, beim Arbeitsschutz und in der Lebensmittelindustrie.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Prozess- und Umweltmesstechnik
- Photonik und Laseranalytik
- Microtechnology (Lehrsprache Englisch)
- Optoelektronik
Bildgebende Verfahren wie Computer- und Kernspintomografie, Sonografie, Endoskopie liefern medizinische Bilddaten, die sowohl theoretisch als auch praktisch verarbeitet werden. Im Modul Medizinische Signalverarbeitung werden Signale, die von medizinischen Sensoren am und im menschlichen Körper aufgenommen werden, verarbeitet. Wichtige Anwendungen sind u.a. die Darstellung von Gehirn- und Nervenaktivitäten sowie die Überwachung vitaler Kreislauf- und Herzfunktionen.
Mögliche Wahlmodule der Vertiefungsrichtung:
- Medizinische Bildgebung und -verarbeitung
- Humanmedizin und Medizinische Mess-, Sensor- und Gerätetechnik I+II
- Biosignalverarbeitung
Campusleben
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2026 und endet am 15. September 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an unseren Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen. Um den Kooperationsvertrag kümmert sich die Hochschule mit dem Unternehmen.