Zum Seiteninhalt springen
Studium

Nachhaltige Gesundheitstechnologien

Akademischer Grad
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
Institut
Institut Mess- und Sensortechnik
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
Zwei junge Frauen arbeiten an einem bildgebenden medizinischen Gerät. Auf einer Bare liegt ein männlicher Proband mit Atemmaske.

Technik trifft Gesundheit – nachhaltig und digital

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern die Medizin- und Gesundheitstechnologien. Die Branche entwickelt sich schnell. Sie braucht neue, innovative Lösungen – zum Beispiel:

  • Intelligente Systeme, die Prozesse nachhaltig steuern
  • Vernetzte digitale Produktpässe, für nachhaltiges Lebenszyklusmanagement
  • Neue Materialien, die Ressourcen schonen
  • Modulare Konzepte für 9R-Strategien (Reuse, Remanufacture, etc.)

Diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen für Ingenieurinnen und Ingenieure – aber auch spannende Möglichkeiten, das Gesundheitswesen nachhaltig mitzugestalten.

Unser Masterstudiengang richtet sich an MINT-Absolvent:innen/ Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich weiterqualifizieren und spezialisieren möchten.

Das Besondere:
Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut. Das bedeutet: Er verbindet verschiedene Bereiche.

Sie erwerben Wissen in zwei wichtigen Bereichen:

  1. Gesundheitstechnologien
  2. Nachhaltige Innovationen – zum Beispiel:
  • Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
  • Energieeffiziente Produktion
  • Digitale Technologien und KI

Ziel ist es, Produkte und Prozesse mit Technologien zu entwickeln, die nachhaltig und zukunftssicher sind.

Ihre Chancen nach dem Studium

Dieser Studiengang ist gemessen an seinen Studieninhalten einzigartig in Deutschland.
Er eröffnet Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge viele neue Möglichkeiten – zum Beispiel in:

  • Forschung
  • Produktentwicklung
  • Management
  • Industrie

Mit diesem Master tragen Sie aktiv zur nachhaltigen Transformation im Gesundheitswesen bei – mit technischem Know-how und verantwortungsvollem Denken.

 

News & Events

Grafik: Hintergrund in MINT. In weiß Ein Logo für Information. Direkt dahinter das Wort Event.
2. September 2025

Nachhaltigkeit studieren. Zukunft gestalten. Jetzt informieren.

Dein Master in nachhaltiger Gesundheitstechnologie – Infoabend am 02.09.2025

Studieninhalte

Professorin in Austausch mit Student

Ihre Vorteile im Studium

  • Erfahrene Lehrende aus Praxis und Forschung
  • Individuelle Betreuung durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis
  • Top ausgestattete Labore und moderne Lernräume
  • Hoher Praxisbezug mit wissenschaftlichem Fundament
  • Moderne Lehrmethoden, die praxisnah und aktuell sind

Nachhaltige Technologien gemeinsam gestalten

In unserem Masterstudiengang werden Sie zur/zum Expert:in für die Entwicklung, Umsetzung, Bewertung und Weiterentwicklung von nachhaltigen Lösungen im Bereich Gesundheitstechnologien.

Das Studium verbindet:

  • Ingenieurwissenschaftliches Know-how
  • Nachhaltiges Denken
  • Interdisziplinäre Inhalte (also Themen aus verschiedenen Fachrichtungen)

Durch diesen Mix können Sie sich gezielt und individuell spezialisieren – je nach Ihren Interessen und Zielen. Eine Spezialisierung ist über die Wahlmodule möglich. 

Beste Zukunftsperspektiven

Nach dem Studium sind Sie sehr gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Immer mehr Unternehmen suchen Fachkräfte, die Produkte und Prozesse nicht nur entwickeln, sondern auch nachhaltig gestalten können.

Mit dem Masterabschluss stehen Ihnen außerdem weiterführende akademische Wege offen – zum Beispiel eine Promotion.

_A744445_MSys Multiphase.jpg

Das lernen Sie

Der Masterstudiengang Nachhaltige Gesundheitstechnologien erweitert die Inhalte der Medizin- und Gesundheitstechnologien um fundierte Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen:

  • Nachhaltige Gesundheitsökonomie
  • Nachhaltige Medizintechnik
  • Smart Technologies

Unser didaktisches Konzept verzichtet weitgehend auf reine Frontalvorlesungen, um Sie aktiv in die Lehrveranstaltungen einzubinden und den Fokus auf die Inhalte zu erleichtern.
Durch eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Berichte, Dokumentationen, Präsentationen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern wir sowohl Ihre wissenschaftliche Selbstständigkeit als auch Ihre Teamfähigkeit in Projektgruppen.
Ein teilweise bilinguales Konzept vertieft Ihre Fachenglisch-Kenntnisse und bereitet Sie optimal auf eine Tätigkeit im internationalen Umfeld vor.

Studienverlauf

Studienstart im Wintersemester

Circular Economy for Engineers
6 Credits
Digitalisierung im Gesundheitswesen
6 Credits
Präzisionsmedizin, Medizin 4.0
6 Credits
Wahlmodul 1
6 Credits
Wahlmodul 2
6 Credits
Data Science for Engineering
6 Credits
Gendergerechte und nachhaltige Medizinprodukte
6 Credits
Wahlmodul 3
6 Credits
Wahlmodul 4
6 Credits
Green Hospital
6 Credits
Masterarbeit und Kolloquium
30 Credits

Masterarbeit: 28 Credits Kolloquium: 2 Credits

Studienstart im Sommersemester

Green Hospital
6 Credits
Gendergerechte und nachhaltige Medizinprodukte
6 Credits
Data Science for Engineering
6 Credits
Wahlmodul 1
6 Credits
Wahlmodul 2
6 Credits
Digitalisierung im Gesundheitswesen
6 Credits
Präzisionsmedizin, Medizin 4.0
6 Credits
Circular Economy for Engineers
6 Credits
Wahlmodul 3
6 Credits
Wahlmodul 4
6 Credits
Masterarbeit und Kolloquium
30 Credits

Masterarbeit: 28 Credits Kolloquium: 2 Credits

Wahlkatalog

  • Grundlagen Systems Engineering
  • Interdisziplinäre Projektarbeit ISM
  • Moderne Verfahren der Mensch-Technik-Interaktion
  • Nachhaltige Gebäudetechnik
  • Nachhaltige Produktion im Spannungsfeld sozial-gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit (Level B)
  • Psychologie der Mensch-Technik-Interaktion
  • Sensorsysteme
  • Smart Structures und Kommunikationstechnik
  • Software Engineering
  • Strategisches Management
  • Supply Chain Management und Lean Manufacturing
  • Technisches Projektmanagement und Qualitätssicherung

  • Agile Methoden (Angewandte Informatik)
  • Automatisierungstechnik
  • Elektronik
  • Industrie 4.0
  • Interdisziplinäre Projektarbeit ISM
  • Menschzentrierte Technikentwicklung für eine digitale Gesellschaft
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Projektierung erneuerbarer Energiesysteme
  • Strategisches Management
  • Werkstoffe für energieeffiziente und ressourcenschonende Prozesse

 

Deine Bewerbung

Bewerbung für das Wintersemester 2025

Die Bewerbungsphase für diesen Studiengang beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025.
Die Bewerbung ist nur online über unser Bewerbungsportal möglich.

Sie haben Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an unseren  Bewerbungssupport .

 

Voraussetzungen für die Bewerbung

Sie können sich für diesen Masterstudiengang bewerben, wenn Sie bereits einen berufsqualifizierenden MINT-Studiengang abgeschlossen haben.
Das bedeutet: Sie haben ein Bachelorstudium aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik abgeschlossen.

In Ihrem Studium müssen mindestens 105 Credits in Fächern enthalten sein, die sich mit Elektrotechnik, Mechatronik oder Informatik beschäftigen.
 

Wichtiger Hinweis zum Studienumfang

Dieser Masterstudiengang umfasst 90 Credits.

Haben Sie Ihren Bachelorabschluss mit 180 Credits gemacht (statt mit 210 Credits)?
Dann müssen Sie die fehlenden 30 Credits vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachholen.

Warum?
Weil Sie für den Masterabschluss insgesamt 300 Credits (Bachelor + Master) nachweisen müssen.
 

Ihre Möglichkeiten

An der Hochschule Ruhr West unterstützen wir Sie dabei mit einem Learning Agreement.
Das ist ein persönlicher Plan, wie Sie die fehlenden Leistungen nachholen können.
Die Inhalte und der Ablauf werden gemeinsam mit der Studiengangsleitung festgelegt.

Bitte sprechen Sie uns an. 
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
 

Beraterin mit Studentin im Beratungsgespräch

Studienberatung

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

HRW Sportfest an der Hochschule Ruhr West

Hochschulsport

Bücherregale in der 4. Etage der Bibliothek

Bibliothek

Fachschaft 4

Fachschaftsvertretung 4

Beschichtungsanlage Draufsicht

Institut Mess- und Sensortechnik

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Andreas Hennig

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Grundlagen der Elektrotechnik | Studiengangsleitung: Master Nachhaltige Gesundheitstechnologien


Foto von einer Person
Marion Sosinka

Institut Naturwissenschaften

Studiengangskoordinatorin der Studiengänge des Safety Engineerings sowie des Health Engineerings

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Andreas Hennig

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Grundlagen der Elektrotechnik | Studiengangsleitung: Master Nachhaltige Gesundheitstechnologien

Foto von einer Person
Marion Sosinka

Institut Naturwissenschaften

Studiengangskoordinatorin der Studiengänge des Safety Engineerings sowie des Health Engineerings