Zum Seiteninhalt springen
Studium

Nachhaltige Gesundheitstechnologien

Akademischer Grad
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
Institut
Institut Mess- und Sensortechnik
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
Zwei junge Frauen arbeiten an einem bildgebenden medizinischen Gerät. Auf einer Bare liegt ein männlicher Proband mit Atemmaske.

Technik trifft Gesundheit – nachhaltig und digital

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern die Medizin- und Gesundheitstechnologien. Die Branche entwickelt sich schnell. Sie braucht neue, innovative Lösungen – zum Beispiel:

  • Intelligente Systeme, die Prozesse nachhaltig steuern
  • Vernetzte digitale Produktpässe, für nachhaltiges Lebenszyklusmanagement
  • Neue Materialien, die Ressourcen schonen
  • Modulare Konzepte für 9R-Strategien (Reuse, Remanufacture, etc.)

Diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen für Ingenieurinnen und Ingenieure – aber auch spannende Möglichkeiten, das Gesundheitswesen nachhaltig mitzugestalten.

Unser Masterstudiengang richtet sich an MINT-Absolvent:innen/ Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich weiterqualifizieren und spezialisieren möchten.

Das Besondere:
Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut. Das bedeutet: Er verbindet verschiedene Bereiche.

Du erwirbst Wissen in zwei wichtigen Bereichen:

  1. Gesundheitstechnologien
  2. Nachhaltige Innovationen – zum Beispiel:
  • Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
  • Energieeffiziente Produktion
  • Digitale Technologien und KI

Ziel ist es, Produkte und Prozesse mit Technologien zu entwickeln, die nachhaltig und zukunftssicher sind.

Deine Chancen nach dem Studium

Dieser Studiengang ist gemessen an seinen Studieninhalten einzigartig in Deutschland.
Er eröffnet Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge viele neue Möglichkeiten – zum Beispiel in:

  • Forschung
  • Produktentwicklung
  • Management
  • Industrie

Mit diesem Master kannst du aktiv zur nachhaltigen Transformation im Gesundheitswesen beitragen – mit technischem Know-how und verantwortungsvollem Denken.

 

News & Events

Grafik: Hintergrund in MINT. In weiß Ein Logo für Information. Direkt dahinter das Wort Event.
2. September 2025

Nachhaltigkeit studieren. Zukunft gestalten. Jetzt informieren.

Dein Master in nachhaltiger Gesundheitstechnologie – Infoabend am 02.09.2025

Studieninhalte

Professorin in Austausch mit Student

Deine Vorteile im Studium

  • Erfahrene Lehrende aus Praxis und Forschung
  • Individuelle Betreuung durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis
  • Top ausgestattete Labore und moderne Lernräume
  • Hoher Praxisbezug mit wissenschaftlichem Fundament
  • Moderne Lehrmethoden, die praxisnah und aktuell sind

Nachhaltige Technologien gemeinsam gestalten

In unserem Masterstudiengang wirst du zur/zum Expert:in für die Entwicklung, Umsetzung, Bewertung und Weiterentwicklung von nachhaltigen Lösungen im Bereich Gesundheitstechnologien.

Das Studium verbindet:

  • Ingenieurwissenschaftliches Know-how
  • Nachhaltiges Denken
  • Interdisziplinäre Inhalte (also Themen aus verschiedenen Fachrichtungen)

Durch diesen Mix kannst du dich gezielt und individuell spezialisieren – je nach deinen Interessen und Zielen. Eine Spezialisierung ist über die Wahlmodule möglich. 

Beste Zukunftsperspektiven

Nach dem Studium bist du sehr gut auf den  Arbeitsmarkt vorbereitet.
Immer mehr Unternehmen suchen Fachkräfte, die Produkte und Prozesse nicht nur entwickeln, sondern auch nachhaltig gestalten können.

Mit dem Masterabschluss stehen dir außerdem weiterführende akademische Wege offen – zum Beispiel eine Promotion.

_A744445_MSys Multiphase.jpg

Das lernst du

Der Masterstudiengang Nachhaltige Gesundheitstechnologien erweitert die Inhalte der Medizin- und Gesundheitstechnologien um fundierte Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen:

  • Nachhaltige Gesundheitsökonomie
  • Nachhaltige Medizintechnik
  • Smart Technologies

Unser didaktisches Konzept verzichtet weitgehend auf reine Frontalvorlesungen, um dich aktiv in die Lehrveranstaltungen einzubinden und den Fokus auf die Inhalte zu erleichtern.
Durch eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Berichte, Dokumentationen, Präsentationen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern wir sowohl deine wissenschaftliche Selbstständigkeit als auch deine Teamfähigkeit in Projektgruppen.
Ein teilweise bilinguales Konzept vertieft zudem deine Fachenglisch-Kenntnisse und bereitet dich optimal auf eine Tätigkeit in einem internationalen Umfeld vor.

Studienverlauf

Studienstart im Wintersemester

Circular Economy for Engineers
6 Credits

Das Modul vermittelt Grundlagen der Circular Economy mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Studierende lernen, lineare und zirkuläre Wertschöpfung zu unterscheiden, R-Strategien zu erläutern und regulatorische Rahmenbedingungen kritisch zu bewerten. Sie analysieren technologische Einflüsse (z. B. KI, Industrie 4.0, Digitalisierung), entwickeln eigene Lösungen, bewerten Sensorbauteile und setzen diese im Labor praktisch um. Für Studierende, die im Sommersemester eingeschrieben werden, ist das Modul dem 2. Fachsemester zugeordnet. Siehe Studienverlaufsplan.

Digitalisierung im Gesundheitswesen
6 Credits

Das Modul vermittelt den Studierenden interdisziplinäre Problemlösungskompetenzen anhand praktischer Aufgaben im Team. Die Studierenden lernen, medizinische Fragestellungen mit technischen und digitalen Lösungen zu verknüpfen. Schwerpunkt ist die Analyse und Darstellung von Biosignalen, Bild-, Volumen-, Tensor- und Vektordaten. Inhalte umfassen die Digitalisierung im Gesundheitswesen, smarte Sensoren, datenbasierte KI-Methoden zur Mustererkennung und Unterstützung medizinischer Entscheidungen, etwa in Radiologie oder Pathologie. Im Projekt bearbeiten die Studierenden eigenständig aktuelle Digitalisierungsthemen. Für Studierende, die im Sommersemester eingeschrieben werden, ist das Modul dem 2. Fachsemester zugeordnet. Siehe Studienverlaufsplan.

Präzisionsmedizin, Medizin 4.0
6 Credits

Das Modul vermittelt grundlegendes und aktuelles Wissen zur Medizin 4.0, inklusive personalisierter Medizin und digitaler Technologien. Studierende verstehen molekulare Bausteine wie Genomik, Proteomik und deren Bedeutung für maßgeschneiderte Therapien. Sie lernen den Umgang mit großen Gesundheitsdaten und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Diagnostik und Therapie. Ethische, soziale und gesellschaftliche Aspekte werden reflektiert. Praxisorientierte Projekte fördern Problemlösungen und bereiten auf Führungsrollen in der technologisierten Medizin vor. Für Studierende, die im Sommersemester eingeschrieben werden, ist das Modul dem 2. Fachsemester zugeordnet. Siehe Studienverlaufsplan.

Wahlmodul 1
6 Credits

Welche Wahlmodule potenziell im Sommer- und Wintersemester zur Belegung verfügbar sind, kannst Du dem Modulhandbuch entnehmen. Das Modulhandbuch liegt auf dieser Seite zum Download bereit.

Wahlmodul 2
6 Credits

Welche Wahlmodule potenziell im Sommer- und Wintersemester zur Belegung verfügbar sind, kannst Du dem Modulhandbuch entnehmen. Das Modulhandbuch liegt auf dieser Seite zum Download bereit.

Green Hospital
6 Credits

Das Modul vermittelt Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Studierende lernen, regulatorische Vorgaben wie EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichte zu verstehen und deren Einfluss auf Krankenhäuser zu bewerten. Sie analysieren Prozesse aus Nachhaltigkeitssicht, führen CO₂-Bilanzen mit branchenspezifischen Modellen durch und nutzen Bottom-up- und Top-down-Ansätze. Inhalte umfassen u.a. GHG Protocol (Scope 1–3), ISO 14067, ESRS, Nachhaltigkeitszertifizierungen sowie logistische Anforderungen in Krankenhäusern. Für Studierende, die im Sommersemester eingeschrieben werden, ist das Modul dem 1. Fachsemester zugeordnet. Siehe Studienverlaufsplan.

Gendergerechte und nachhaltige Medizinprodukte
6 Credits

Das Modul befähigt Studierende, Nachhaltigkeitskonzepte frühzeitig in die Entwicklung medizintechnischer Produkte und Prozesse zu integrieren. Sie lernen, technische Machbarkeiten und Folgen kritisch zu bewerten, komplexe Nachhaltigkeitsprobleme zu analysieren und geeignete Lösungen zu entwickeln. Inhalte sind u.a. Dimensionen der Nachhaltigkeit, Anforderungsprofile mit sozialen und gendergerechten Aspekten, Lebenszyklusmanagement, Ökobilanz/CO₂-Footprint, AHP sowie die gesellschaftliche Relevanz neuer Technologien. Für Studierende, die im Sommersemester eingeschrieben werden, ist das Modul dem 1. Fachsemester zugeordnet. Siehe Studienverlaufsplan.

Data Science for Engineers
6 Credits

Das Modul vermittelt grundlegende mathematische Konzepte der Data Science und deren praktische Anwendung. Studierende lernen, Daten vorzubereiten, zu visualisieren und Analyseverfahren wie lineare Regression, Random Forests und neuronale Netze anzuwenden. Sie implementieren einfache Algorithmen und Programme in Python, setzen ihr Wissen in Projekten mit realen Daten um und reflektieren technische sowie ethische Grenzen automatisierter Datenanalyse. Inhalte umfassen zudem Over-/Underfitting und industrielle Anwendungskontexte. Für Studierende, die im Sommersemester eingeschrieben werden, ist das Modul dem 1. Fachsemester zugeordnet. Siehe Studienverlaufsplan.

Wahlmodul 3
6 Credits

Welche Wahlmodule potenziell im Sommer- und Wintersemester zur Belegung verfügbar sind, kannst Du dem Modulhandbuch entnehmen. Das Modulhandbuch liegt auf dieser Seite zum Download bereit.

Wahlmodul 4
6 Credits

Welche Wahlmodule potenziell im Sommer- und Wintersemester zur Belegung verfügbar sind, kannst Du dem Modulhandbuch entnehmen. Das Modulhandbuch liegt auf dieser Seite zum Download bereit.

Masterarbeit
28 Credits

Die Studierenden stellen unter Beweis, dass sie eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung/Problemstellung auf Masterniveau mit den Methoden der Wissenschaft umfassend in einem vorgegebenen Zeitraum bearbeiten und in einer geschlossenen schriftlichen Arbeit dokumentieren können. Relevanten Details zur Erstellung der Master-Thesis sind der Masterprüfungsordnung des Studiengangs zu entnehmen.

Kolloquium
2 Credits

Das Kolloquium ist als finale Prüfung des Masterstudiengangs vorgesehen. Sie besteht aus einer Präsentation und einer Diskussion, in deren Rahmen die Studierenden noch einmal Gelegenheit haben, Argumentation, Methodik und Schlussfolgerung ihrer Arbeit zu verteidigen.

 

Deine Bewerbung

Bewerbung für das Wintersemester 2025

Die Bewerbungsphase für diesen Studiengang beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung ist nur online über unser Bewerbungsportal möglich.

Du hast dazu noch Fragen?
Dann wende dich gerne an unseren Bewerbungssupport .

 

Voraussetzungen für die Bewerbung

Du kannst dich für diesen Masterstudiengang bewerben, wenn du bereits ein Bachelorstudium aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik abgeschlossen hast. Mindestens  105 Credits deines Studiums müssen aus Inhalten der Elektrotechnik, der Mechatronik oder der Informatik stammen. 

Alle Informationen zur Zulassung findest du auch noch einmal in der Masterprüfungsordnung. Unter dem Abschnitt Informationen steht dir diese zum Download zur Verfügung. 

Beraterin mit Studentin im Beratungsgespräch

Studienberatung

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

HRW Sportfest an der Hochschule Ruhr West

Hochschulsport

Bücherregale in der 4. Etage der Bibliothek

Bibliothek

Fachschaft 4

Fachschaftsvertretung 4

Beschichtungsanlage Draufsicht

Institut Mess- und Sensortechnik

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Andreas Hennig

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Grundlagen der Elektrotechnik | Studiengangsleitung: Master Nachhaltige Gesundheitstechnologien


Foto von einer Person
Marion Sosinka

Institut Naturwissenschaften

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Andreas Hennig

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Grundlagen der Elektrotechnik | Studiengangsleitung: Master Nachhaltige Gesundheitstechnologien

Foto von einer Person
Marion Sosinka

Institut Naturwissenschaften