Zum Seiteninhalt springen
Studium

Gesundheits- und Medizintechnologien

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
Institut
Institut Mess- und Sensortechnik
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
Smartwatch und Smartphone zeigen Gesundheitsdaten wie den Puls in einer digitalen Benutzeroberfläche. Das Bild steht exemplarisch für moderne Technologien im Bereich E-Health, Wearables und mobile Gesundheitsanwendungen.

Medizintechnik der Zukunft

Unsere Gesundheit ist das höchste Gut. Deshalb erfassen Studien stetig wesentliche Daten zur Entwicklung von innovativen Gesundheits-Apps und Medizintechnik für Praxis, Labor und Krankenhaus. Als Absolvent:in der Gesundheits- und Medizintechnologien bist du Expert:in in der interdisziplinären Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung der notwendigen Szenarien im Gesundheitswesen. Du treibst die technischen Entwicklung in der Medizin mit voran und gestaltest damit die Innovationen des Gesundheitssektors mit.

Studieninhalte

GMT_Hals-Ultraschall.jpg

Das erwartet dich

Die Digitalisierung ist längst im Gesundheitswesen angekommen und verändert wesentlich die Technik der Diagnose, Behandlung und Kommunikation. Dabei steht das Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen: Neben ökonomischen und ökologischen Anforderungen stehen unter anderem Datenschutz sowie die Mündigkeit der Patient:innen immer mehr im Fokus.

Dreh- und Angelpunkt sind Kompetenzen für Management und die Entwicklung neuer Technologien. Auf einigen Gebieten gibt es schon praxistaugliche Lösungen – der Entwicklungshorizont für die meisten Anwendungen lässt aber noch ordentlich Spielraum. Und hier kommst du mit deinem angewandten Wissen und deinen Ideen ins Spiel!

WARUM? DARUM!

Michelle ist Absolventin der Gesundheits- und Medizintechnologien an der HRW. Warum hat sie sich für die HRW entschieden?

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen
Handbewegung wird mit Sensoren getrackt

Was lernst du?

Der Studiengang spannt den Bogen zwischen Medizintechnik, Forschung und Gesundheitsmanagement. Die ersten Semester vermitteln dir:

  • Vertiefung von Mathematik und allgemeinen Naturwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaftliche Basics wie Elektro- und Messtechnik sowie Programmierung und Mikrocontrollertechnik.
  • Medizin-Informatik und Medizingeräte-Elektronik
  •  Aufbau und Strukturierung des Gesundheitswesens

Dein erlangtes Wissen zu medizinischen und physiologischen Grundlagen setzt du bei der Anwendung unter anderem von Robotik, medizinischer Bildgebung und Webtechnologien ein. In Projektgruppen nutzt du erlernte Forschungsmethoden und erstellst eigenständig klinische Studien. Ab dem 5. Semester stehen dir vielfältige Wahlmodule für deinen persönlichen Schwerpunkt im Studium zur Verfügung. 

Die eigene Gesundheit verstehen: Du lernst die wichtigsten medizinischen Begriffe und die Wirksamkeit von Therapien einzuschätzen.

Das Gesundheitssystem verstehen: Du lernst die grundlegende Organisation des Gesundheitssystems kennen und erwerben Überblickswissen in den Bereichen Gesundheit, Gesundheitsmanagement und Recht.

Medizintechnik verstehen, anwenden und adaptieren: Im Studium werden fundierte Kenntnisse der vielfältigen Messverfahren und Methoden der Medizintechnik erworben; du führst eigenständig Projekte aus diesem Bereich durch und bist somit bestens für zukünftige Entwicklungen im Gesundheitswesen gerüstet.

Informationstechnik anwenden und anpassen: Du lernst alles, was man zur Softwareadaptation und zum IT-Betrieb benötigt und implementierst eigenständig smarte Health-Apps mit Hilfe verschiedener Biosensoren.

Gesundheitsdaten verstehen: Du beschäftigst sich mit allen wichtigen Standards im Gesundheitswesen und lernst wie Gesundheitseinrichtungen Daten austauschen und verarbeiten.

Projekte managen: Du erlernst Grundkenntnisse im Projektmanagement und kannst eigenständig Projekte im Medizintechnik- oder eHealth-Bereich durchführen.

An Verbesserungen im Gesundheitssystem mitwirken: Du bereitest dich darauf vor, Verbesserungen des Gesundheitssystems sowohl technologisch als auch organisatorisch zu voranzutreiben.

Quelle: Interview mit Christoph Theis aus Mülheim, Absolvent GMT 2021

Was hat Sie am Studiengang Gesundheits- und Medizintechnologie gereizt?

Ich mag Mathematik und Naturwissenschaften; die Fächer „liegen mir“. Ich interessiere mich aber auch für Medizin. Der Studiengang verbindet den ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Bereich. Die Kombination hat mich angesprochen, da beide Interessen in einem Studiengang abgedeckt sind.

Was ist das Besondere an dem Studiengang?

Der Studiengang deckt so viele Bereiche ab; das Studium ist von Anfang praxisnah aufgebaut. Im Studium lernt man neben dem ingenieurwissenschaftlichen Teil auch noch Inhalte aus der Informatik, der BWL und der Medizin. Wir arbeiten in den Praktika an realitätsnahen Fallbeispielen. Das hilft später in der Praxis. Toll ist auch die große Auswahl an verschiedenen Wahlmodulen. Da lernt man sehr viele Themen kennen und kann sich individuell spezialisieren.

Welche Themen fanden Sie besonders spannend?

Auf jeden Fall die Medizininformatik. Im dritten Semester hatten wir das Modul „Digitale Systeme / Mikrocontrollertechnik“. Da sollten wir einen Mikrochip programmieren. Da habe ich schon viel für meinen beruflichen Alltag mitnehmen können. In den Wahlmodulen habe ich dann die Telemedizin kennengelernt. Da sehe ich die Zukunft. An dem Thema werde ich auch nach dem Bachelorstudium weiterarbeiten.

Warum sollte man Gesundheits- und Medizintechnologien an der HRW studieren?

Als mein Vorgesetzter mir das Stellenangebot gemacht hat, war ein wichtiger Punkt, dass ich Medizintechnik und Medizininformatik kann. Normalerweise kann man nur eines von Beiden. Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums war da definitiv von Vorteil. Zudem sind die Lehrenden sehr engagiert und das Lehrangebot ist gut. Die HRW ist auch keine Massenuni. Student:in und Dozent:in kennen sich. Ich schätze den ‚direkten Draht‘ zu den Lehrenden sehr; das macht Vieles einfacher.

Studienverlauf

Studienverlaufsplan Gesundheits- und Medizintechnologien (Vollzeit)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Medizintechnologien (Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

  • Bionik
  • Blue Science
  • Computergestützte Chirurgie, Robotik, Navigation, Tracking
  • Cybersecurity
  • Data Mining und maschinelles Lernen
  • Diagnostik und Therapie Systeme: multimodale Bildgebung
  • eHealth und Ambient Assisted Living (AAL)
  • Gesundheitsmanagement in problembasierter (challengebased) Projektarbeit
  • Healthcare Management Project Work (English)
  • IT im Service
  • Laser in der Medizin
  • Medizinische OMIKs
  • Microtechnology (English)
  • Modeling and Simulation in Medical Technology (English)
  • Programmieren von Industrierobotern
  • Technische Diagnostik
  • Werkstoffe für die Medizintechnik, Biomaterialien und Biokompatibilität

  • Blue Science
  • Innovations- und Changemanagement
  • KI Grundlagen und Plattformen
  • Modellbasierter Systementwurf und technisches Projektmanagement

 

Deine Bewerbung

 

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2026 und endet am 15. September 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Das musst du mitbringen

• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Zulassungsfrei!

Beschichtungsanlage Draufsicht

Institut Mess- und Sensortechnik

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

Willkommen im Lernzentrum upgrade

Lernzentrum Upgrade

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Frank Kreuder

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Medizinische Bildgebung und Gerätetechnik | Studiengangsleitung: Gesundheits- und Medizintechnologien


Foto von einer Person
Marion Sosinka

Institut Naturwissenschaften

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Frank Kreuder

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Medizinische Bildgebung und Gerätetechnik | Studiengangsleitung: Gesundheits- und Medizintechnologien

Foto von einer Person
Marion Sosinka

Institut Naturwissenschaften