Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Vollzeit
- Dual

Mit dieser Kombination machst du Karriere!
Als Wirtschaftsingenieur:in – Maschinenbau bist du nicht nur Ökonom:in und nicht nur Techniker:in. Vielmehr gehörst du zu fachübergreifenden Expert:innen, die technisches Wissen mit kaufmännischer Kompetenz vereinbaren. Eine sehr gefragte Mischung auf dem modernen Arbeitsmarkt. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxis- oder ausbildungsintegriert studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
- Praxisnahe Ausbildung zur Vertiefung der Englischkenntnisse.
- Entwicklung von Präsentations- und Verhandlungsfähigkeiten durch Unternehmensbesuche und Projektarbeiten.
Wirtschaftsingenieur:innen sind in der Lage, technische Probleme mit kaufmännischem Sachverstand zu lösen. Sie haben die Fähigkeit, über Abteilungsgrenzen hinweg zu arbeiten und die Interessen verschiedener Bereiche zu koordinieren.
Mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" kannst du einen qualifizierten Berufseinstieg machen, und hast die Möglichkeit, dich optional durch einen Master-Abschluss (z. B. in Technischem Produktionsmanagement) weiter zu spezialisieren.

Was lernst du?
- Ingenieurmathematik, Mechanik, Konstruktion,
- Marketing, Controlling, Human Resource Management
Du erwirbst in diesem Studiengang ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen. Dazu gehören unter anderem Ingenieurmathematik, Mechanik, Konstruktion sowie Fachgebiete wie Marketing, Controlling und Human Resource Management. Diese vielseitige Ausbildung bildet die solide und interdisziplinäre Grundlage für angehende Wirtschaftsingenieur:innen und Maschinenbauer:innen.
Im Rahmen des Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau-Studiengangs teilen erfahrene Dozent:innen nicht nur ihr umfassendes Praxiswissen im Bereich Maschinenbau, Produkt- und Produktionsmanagement sowie Logistik und Verpackungstechnik. Sie vermitteln auch wichtige übergreifende Kompetenzen, darunter technisches Englisch und effektive Präsentationstechniken.
Berufliche Perspektiven
Wirtschaftsingenieur:innen sind gefragt, besonders in Kombination mit Maschinenbaukenntnissen. Dies eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten in Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Einkauf und Projektmanagement, da sie komplexe Probleme zwischen Technologie und Wirtschaftlichkeit lösen können.
Vollzeitstudium
Im Vollzeitstudium WI – Maschinenbau steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Vollzeit)
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Duales Studium
Im dualen Studium WI – Maschinenbau profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis.
Zwei Welten, eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden:
der praxisintegrierten oder der ausbildungsintegrierten Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Dual Ausbildungsintegriert)
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Dual Ausbildungsintegriert) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Dual Praxisintegriert)
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Dual Praxisintegriert) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Unsere Kooperationspartner im dualen Studium – Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Slow-Track-Studienverlauf
Du möchtest neben dem Studium arbeiten oder hast familiäre Verpflichtungen, so dass du nicht in Vollzeit studieren kannst und möchtest?
Dann ist vielleicht der Slow-Track-Studienverlauf etwas für dich:
Hier schreibst du dich standardmäßig als Vollzeitstudent:in mit einer Regelstudienzeit von 7 Fachsemester ein, streckst dein Studium jedoch individuell auf insgesamt 9 Fachsemester.
Der Studienverlaufsplan zeigt dir, wie dein Studium dann aussehen kann, und wir garantieren dir die Überschneidungsfreiheit der Module und einen inhaltlich stimmigen Aufbau der einzelnen Module mit ihren Voraussetzungen.
Der Slow-Track ermöglicht dir die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium, da dein deutlich geringeres wöchentliches Studienpensum mit deinen anderen Verpflichtungen besser kombinierbar ist. Er bietet dir mehr Freiraum, um berufliche Tätigkeiten, familiäre Aufgaben oder persönliche Lebenswege parallel zum Studium zu gestalten.
Zur individuellen Beratung deines Studiertempos kontaktiere gerne die Fachstudienberatung.
Infomaterial – Slow-Track-Studienverlauf
Hochschulwechsel und Einschreibung in höhere Fachsemester
Du hast bereits erste Studienberatungen gesammelt? Beispielsweise indem du Maschinenbau oder ein verwandtes Fach an einer Universität oder anderen Hochschule studiert hast?
Für Studierende gibt es immer wieder Gründe, im Verlauf Ihres Studiums die Hochschule zu wechseln: Sei es, weil Lebenssituation und Wohnort sich geändert haben, oder weil man einfach eine andere Hochschule ‚von innen kennenlernen‘ möchte.
Wenn dich die Verbindung von Theorie und Praxis reizt und du ein praxisnahes Studium mit engen Kontakten zu Unternehmen der Region aufnehmen möchtest, dann bewirb dich bei uns für eine Einschreibung ins höhere Fachsemester.
Wir prüfen im Bewerbungsprozess, welche Module du aus deinem bisherigen Studium mitnehmen kannst und die Fachstudienberatung berät dich auf Wunsch über deinen weiteren individuellen Studienverlauf.
Bei formalen Fragen wende dich bitte an die zentrale Studienberatung.
Bei Fragen zu deinem individuellen Studienverlauf wende dich an die Fachstudienberatung. Anna Frewer unterstützt dich hier gerne mit Rat und Tat:
Telefon: +49 208 88254-743
E-Mail: anna.frewer@hs-ruhrwest.de
Campusleben
Das sagen Alumni
Von 2014 bis 2018 studierte Mustafa Kirdök den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West (HRW). Im Praxissemester hat er direkt den richtigen Arbeitgeber gefunden. Nachdem er auch seine Bachelorarbeit bei der Beumer Group geschrieben hatte, wurde er nach dem Studium übernommen. Heute ist er als Project Manager bei dem international tätigen Familienunternehmen für Intralogistiksysteme tätig.
Mit dem Firmenstipendium zur Führungskraft: Im zweiten Semester lernte Pascal Hauck seinen Arbeitgeber, die Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH in Oberhausen, durch ein Firmenstipendium kennen. Nach dem Studium war er als Investitionsmanager für die Beschaffung von Großanlagen und Drehmaschinen verantwortlich. Fachlich drehte sich alles um Prozessoptimierung, Industrial Engineering, Lastenhefte, Abnahme und Projektmanagement. Dies beinhaltete die Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Zulieferern.
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2026 und endet am 15. September 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Zulassungsfrei!