Zum Seiteninhalt springen
Studium

Technologie und Management (Projektbasierter Frauenstudiengang)

Akademischer Grad
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Fachbereich
Fachbereich 3
Institut
Institut Maschinenbau
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
In Akkreditierung
Studentin in der 3D CAVE

Willst du etwas bewegen? Die Zukunft gestalten?

Tauche ein in die spannende Welt der Ingenieurwissenschaften und des Projektmanagements! Dieser Studiengang vermittelt neben den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, wie mithilfe innovativer, digitaler Technologien kreative Lösungen für alltägliche Herausforderungen gefunden werden können. Dabei lernst du, strukturiert Probleme zu lösen und unter Einbringung deiner eigenen Ideen Produkte zu entwickeln oder Prozesse zu verbessern. Dazu kann die Optimierung von CO2-Bilanzen, die Entwicklung von Energiekonzepten oder auch die Verbesserung von Materialkreisläufen gehören. Im Team mit deinen Kommilitoninnen managst du spannende Projekte und stellst dich dabei immer wieder neuen Herausforderungen. Zeige, was in dir steckt und gestalte mit uns die Technologien von morgen!

Studieninhalte

_A748337.jpg

Das erwartet dich

Du willst als Ingenieurin durchstarten, hast aber keine Lust auf veraltete Rollenklischees? Du willst dein Können in einer entspannten Lernatmosphäre unter Beweis stellen und dabei möglichst viel Praxis-Erfahrung sammeln? Dann ist der projektbasierte Frauenstudiengang, in dem du die ersten zwei Semester monoedukativ, also nur unter Frauen, studierst genau das Richtige für dich.

Der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ermöglicht einen Einstieg in ein Berufsfeld mit guten Jobaussichten, gutem Gehalt und Sicherheit. Optional ist eine Weiterqualifizierung zum Master, z. B. Technisches Produktionsmanagement, möglich.

_A749000.jpg

Was lernst du?

Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen erarbeitest du dir die Skills, die es braucht, um technische Projekte von der Planung bis zur Umsetzung zu managen. Dabei wendest du modernste Techniken wie etwa die virtuelle Produktentwicklung oder KI-Methoden an. In vielfältigen Wahlmodulen zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Projektmanagement/Wirtschaft, Produktionstechnologie sowie Werkstoffwissenschaften kannst du deine ganz individuellen Schwerpunkte setzen. 

In diesem Studiengang bist du absolut flexibel und kannst jederzeit neue Richtungen einschlagen und erkunden.

Studienverlauf

Ingenieurmathematik I

6 Credits

Chemie und Werkstoffe

6 Credits

Mechanik

6 Credits

Praxisbezogene Einführung in ingenieurwissenschaftliches Projektmanagement

6 Credits

Virtuelle Produktmodellierung

6 Credits

Ingenieurmathematik II

6 Credits

Statistik

Funktion und Auslegung von Maschinenelementen

6 Credits

Projektarbeit 1 (Teamarbeit)

12 Credits

Projektmanagement und Selbstorganisation

Grundlagen der Antriebstechnik

6 Credits

Informatik

6 Credits

Nachhaltiger Fabrikbetrieb durch Kreislaufwirtschaft

6 Credits

Qualitätsmanagement

6 Credits

Virtuelle Produktentwicklung

6 Credits

Produktionsverfahren

6 Credits

Einführung in Energiesysteme und -wirtschaft (Projekt)

6 Credits

Digitale Zukunftstechnologien (Projekt)

6 Credits

Einführung in die Messtechnik

6 Credits

Modernes Projektmanagement

6 Credits

Unternehmensmanagement und Entrepreneurship

6 Credits

Wahlmodul 1

6 Credits

Group Project 2 (Teamarbeit)

12 Credits

Teamarbeit auf Englisch

Wahlmodul 2

6 Credits

Wahlmodul 3

6 Credits

Praxissemester und Praxisseminar (semesterübergreifend 26 + 2 Credits)

Projektarbeit 3 (Einzelarbeit)

6 Credits

Angewandte KI und Data Science

6 Credits

Wahlmodul 4

6 Credits

Praxissemester und Praxisseminar (semesterübergreifend 26 + 2 Credits)

28 Credits

Bachelorarbeit und Kolloquium (10 + 4 Credits)

14 Credits

Deine Bewerbung

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor-Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Ingenieure vor einer CNC-Maschine.

Maschinenbau

Fachschaft 3

Fachschaftsvertretung 3

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Kristina Lampe

Institut Maschinenbau

Lehrkraft für besondere Aufgaben | Studiengangsleiterin Technologie und Management (Projektbasierter Frauenstudiengang)


Foto von einer Person
Anna Frewer

Institut Maschinenbau

Studiengangskoordinatorin | Fachstudienberatung

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Kristina Lampe

Institut Maschinenbau

Lehrkraft für besondere Aufgaben | Studiengangsleiterin Technologie und Management (Projektbasierter Frauenstudiengang)

Foto von einer Person
Anna Frewer

Institut Maschinenbau

Studiengangskoordinatorin | Fachstudienberatung