Zum Seiteninhalt springen
Studium

Mensch-Technik-Interaktion

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
  • Dual
  • Teilzeit
Institut
Institut Informatik
Studienort
Bottrop
Akkreditierung
Akkreditiert
Teaser_Mensch-Technik-Interaktion.jpg

Wie sag ich's meinem Computer?

Neue Technik, neue Programme oder Apps – Begeisterung ist vorprogrammiert, zumindest dann, wenn eine einfache Bedienung möglich und die neue Technik wirklich für ihre Aufgabe nützlich ist. Du lernst im Studium, wie man diese Ziele erreichen kann, ob mit Sprache, Geste oder Tasten, ob am PC, auf dem Smartphone, im Fahrzeug oder in virtuellen Realitäten u. v. m. Mensch-Technik-Interaktion kannst du auch dual studieren. Der Studiengang kann sowohl in Voll- und Teilzeit als auch dual praxis-? oder ausbildungsintegriert? studiert werden.

Studieninhalte

_A744854.jpg

Das erwartet dich

Der Studiengang Mensch-Technik-Interaktion beschäftigt sich mit der Kommunikation zwischen Mensch und Computer, insbesondere im Kontext von modernen Geräten wie Tablet-PCs, Smartphones und Fahrerassistenzsystemen. Die interdisziplinäre Ausrichtung umfasst Informatik, Psychologie, Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Soziologie und Design. Schwerpunkte liegen auf der Gebrauchstauglichkeit von Soft- und Hardware sowie der Benutzerfreundlichkeit. Der Studiengang bietet einen einzigartigen Einblick in eine wachsende Branche und ist an der HRW verfügbar.

 

WARUM? DARUM!

FÜNF FRAGEN AN : Prof. Dr. rer. nat. Stefan Geisler, Studiengangsleitung Mensch-Technik-Interaktion

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen
_A745007.jpg

Was lernst du?

Das Themengebiet Mensch-Technik-Interaktion ist jung und interdisziplinär: Hier treffen Informatik, Psychologie und Design aufeinander, um für Anwender:innen gute technische Systeme zu gestalten und zu entwickeln, aber auch die Wirkung auf Mensch und Gesellschaft zu beurteilen.


Du erlernst die Grundlagen der Informatik und Programmierung ebenso wie das Wichtigste der Kognitions- und Kommunikationspsychologie. Hinzukommen u. a. Mediendesign, User Experience Design, Usability Engineering, Webtechnologien, Computergrafik, Positive Psychologie und Positive Computing. Zusätzlich erhältst du Einblicke in BWL, angewandte Statistik und vieles mehr.

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium Mensch-Technik-Interaktion steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Studienverlauf - Vollzeit

Diskrete Mathematik
6 Credits
Einführung in akademisches Arbeiten
6 Credits
Grundlagen der Informatik und Programmierung
6 Credits
Digitales Mediendesign
6 Credits
Grundlagen der Psychologie und Ergonomie
6 Credits
Grundlagen der Ingenieurmathematik
6 Credits
Datenbanken
6 Credits
Objektorientierte Programmierung
6 Credits
User Experience Design
6 Credits
Kognitions-, und Kommunikations- und Medienpsychologie
6 Credits
IT Projekt Management
6 Credits
Software Ergonomie und Usability Engineering
6 Credits
Englisch
6 Credits
Angewandte Statistik
6 Credits
Modellierung und Programmierung interaktiver Systeme
6 Credits
MTI in Wissenschaft und Praxis
6 Credits
Wahlmodul
6 Credits
Web-Frontend-Entwicklung und -Visualisierung
6 Credits
Positive Computing und Diversity in der Mensch-Technik-Interaktion
6 Credits
Wirtschaft und Recht
6 Credits
Wahlpflichtmodul 3
6 Credits
Interdisziplinäres Projekt
6 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 6 Credits)

Computergrafik
6 Credits
Wahlpflichtmodul 1
6 Credits
Wahlpflichtmodul 2
6 Credits
Interdisziplinäres Projekt
6 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 6 Credits)

Praxissemester und Praxisseminar
14 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 13 + 1 Credits)

Wahlpflichtmodul 5
6 Credits
Wahlpflichtmodul 4
6 Credits
Praxissemester und Praxisseminar
14 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 13 + 1 Credits)

Bachelorarbeit und Kolloquium
14 Credits

(12 + 2 Credits)

Duales Studium

Im dualen Studium Mensch-Technik-Interaktion profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Zwei Welten, eine Karriere!

Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.

In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden: 
der praxisintegrierten? oder der ausbildungsintegrierten? Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht. 

Studienverlauf – Dual praxisintegriert

Diskrete Mathematik
6 Credits
Grundlagen der Informatik und Programmierung
6 Credits
Einführung in akademisches Arbeiten
6 Credits
Phase 1: Praxiseinstiegsphase
1 Credits
Grundlagen der Ingenieurmathematik
6 Credits
Objektorientierte Programmierung
6 Credits
Datenbanken
6 Credits
Phase 1: Praxiseinstiegsphase
1 Credits
Grundlagen der Psychologie und Ergonomie
6 Credits
Digitales Mediendesign
6 Credits
Modellierung und Programmierung interaktiver Systeme
6 Credits
Phase 2: Praxisaufbauphase
1 Credits
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
6 Credits
User Experience Design
6 Credits
Web-FrontendEntwicklung und -Visualisierung
6 Credits
Phase 2: Praxisaufbauphase
1 Credits
IT Projektmanagement
6 Credits
Software Ergonomie und Usability Engineering
6 Credits
Angewandte Statistik
6 Credits
Englisch
6 Credits
Phase 2: Praxisaufbauphase
MTI in Wissenschaft und Praxis
6 Credits
WPM Wirtschaft und Recht
6 Credits
Positive Computing und Diversity in der MTI
6 Credits
Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
8 Credits
Computergrafik
6 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Interdisziplinäres Projekt
6 Credits
Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
8 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Interdisziplinäres Projekt
6 Credits
Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
8 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Bachelorarbeit und Kolloquium
14 Credits

Studienverlauf – Dual Ausbildungsintegriert

Diskrete Mathematik
6 Credits
Grundlagen der Informatik und Programmierung
6 Credits
Einführung in akademisches Arbeiten
6 Credits
Praktische Ausbildung im Betrieb

(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)

Grundlagen der Ingenieurmathematik
6 Credits
Objektorientierte Programmierung
6 Credits
Datenbanken
6 Credits
Praktische Ausbildung im Betrieb
Grundlagen der Psychologie und Ergonomie
6 Credits
Digitales Mediendesign
6 Credits
Praktische Ausbildung im Betrieb

(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)

Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
6 Credits
User Experience Design
6 Credits
Praktische Ausbildung im Betrieb
IT Projektmanagement
6 Credits
Modellierung und Programmierung interaktiver Systeme
6 Credits
Software Ergonomie und Usability Engineering
6 Credits
Angewandte Statistik
6 Credits
Englisch
6 Credits
Web-FrontendEntwicklung und -Visualisierung
6 Credits
MTI in Wissenschaft und Praxis
6 Credits
WPM Wirtschaft und Recht 2
6 Credits
Positive Computing und Diversity in der MTI
6 Credits
Wahlmodul
6 Credits
Computergrafik
6 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Interdisziplinäres Projekt
6 Credits
Phase 2: Studienintegrierte Praxisaufbauphase in vorlesungsfreier Zeit (5.-7. Semester)
2 Credits

(semesterübergreifend)

Wahlpflichtmodul
6 Credits
Wahlpflichtmodul
6 Credits
Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
13 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 13 Credits)

Interdisziplinäres Projekt
6 Credits
Bachelorarbeit und Kolloquium
14 Credits
Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
13 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 13 Credits)

Teilzeitstudium

Im Teilzeitstudium Mensch-Technik-Interaktion kannst du dein Studium flexibel an deine beruflichen und persönlichen Verpflichtungen anpassen und es mit deiner individuellen Lebenssituation vereinbaren

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
12 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Mehr Flexibilität im Alltag!

Das Teilzeitstudium der "Mensch-Technik-Interaktion" richtet sich an Personen, die neben dem Studium weiteren Verpflichtungen nachgehen – sei es Beruf, Familie oder andere persönliche Projekte. Der reduzierte Workload ermöglicht es, das Studium in einem individuell angepassten Tempo zu absolvieren. Ein Teilzeitstudium bietet somit eine flexible Möglichkeit, ein akademisches Ziel zu erreichen.

Studienverlaufsplan MTI Teilzeit (BPO 2024).png

Studienverlauf Teilzeitstudium

Das sagen Studierende und Alumni

Portrait_Katharina_VanDeSand2.png

„Ich studiere Mensch-Technik-Interaktion, weil ich die digitale Welt gestalten möchte. Der Studiengang ist interdisziplinär und verknüpft viele spannende Bereiche miteinander. Im Laufe des Studiums kann ich mich spezialisieren und nach dem Studium stehen mir die Türen zu vielen unterschiedlichen Berufen offen. Während des Studiums kann ich herausfinden, ob ich später Software entwickeln oder einen kreativen Schwerpunkt setzen möchte.

Die Studienatmosphäre an der HRW ist familiär. Die Lehrenden haben ein offenes Ohr für die Studierenden, helfen bei Fragen und fördern uns. Man ist keine Matrikelnummer.  Mir gefällt der hohe Praxisanteil an der Hochschule. Zu jeder Vorlesung gibt es Praktika und Seminare, wo das theoretisch erlernte Wissen angewendet werden kann. Die HRW ist noch jung und modern, daher sind die Labore technisch super ausgestattet. Das ist gerade im Bereich Mensch-Technik-Interaktion sehr wichtig.“

Katharina van de Sand (Oktober 2020)

 

f

Marius Hötten-Löns studierte von 2012 bis 2016 den Studiengang Mensch-Technik-Interaktion am Campus Bottrop. 2018 schloss er sein Studium mit dem Master Informatik ab. Für ihn stellte sich recht schnell heraus, dass er später mal als Entwickler arbeiten möchte. Seither ist er begeisterter Software Engineer für iOS Apps bei NanoGiants in Düsseldorf, einem Unternehmen, das maßgeschneiderte und nutzerorientierte Softwareprodukte entwickelt. 

Marius Hötten-Löns

Deine Bewerbung

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Das musst du mitbringen 

• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen. 

Zwei Personen, die an einem Roboterarm arbeiten.

Informatik

Fachschaft I

Fachschaftsvertretung 1

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Stefan Geisler

Institut Informatik, Institut Positive Computing

Studiengangsleiter Mensch-Technik-Interaktion | Lehr- und Forschungsgebiet: Angewandte Informatik, Mensch-Maschine-Interaktion

Fax: +49 208 88254-834 Telefon: +49 208 88254-804 E-Mail: stefan.geisler@hs-ruhrwest.de

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Stefan Geisler

Institut Informatik, Institut Positive Computing

Studiengangsleiter Mensch-Technik-Interaktion | Lehr- und Forschungsgebiet: Angewandte Informatik, Mensch-Maschine-Interaktion

Fax: +49 208 88254-834 Telefon: +49 208 88254-804 E-Mail: stefan.geisler@hs-ruhrwest.de