Zum Seiteninhalt springen
Studium

Bauingenieurwesen

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
Ab 7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
  • Dual
Institut
Institut Bauingenieurwesen
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
Exkursion von Bauingenieur-Studierenden der HRW zu einer Großbaustelle – praxisnahe Einblicke in moderne Infrastrukturprojekte und angewandte Bauplanung.

Bauen für die Zukunft

Bauingenieur:innen gestalten die Umwelt und leisten einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, durch Sanierung statt Neubau, Gewässerschutz oder Niedrigstenergiehäuser. Zu den klassischen Aufgaben der Bauingenieur:innen gehören Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxisintegriert studiert werden.

 

Studieninhalte

.

Das erwartet dich

Der grundständige Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen bietet dir eine praxisnahe und konstruktiv ausgerichtete Ausbildung. Du profitierst von kleinen Lerngruppen, persönlichem Kontakt zu den Lehrenden und modern ausgestatteten Laboren. Mit spannenden Exkursionen, Laborversuchen und einem intensiven Praxissemester von 18 Wochen in Vollzeit sammelst du wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis.

Bauingenieur:innen arbeiten in vielen sehr unterschiedlichen Bereichen. Das heißt, du lernst Bauwerke zu planen und zu berechnen, du prüfst im Labor verschiedene Baustoffe oder beschäftigst dich mit der Bauablaufplanung und der Kalkulation von Bauleistungen.

Warum? Darum! Bauingenieurwesen an der HRW studieren

Annika Seeger studiert an der HRW Bauingenieurwesen und erzählt uns, warum es ihr an der HRW besonders gut gefällt.

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen
.

Was lernst du?

Du verknüpfst Ingenieurgrundlagen mit speziellem Wissen zu Bauphysik, Statik und Geotechnik. Die Theorie wird durch die praktischen Einheiten im Labor und auf dem Bau unterfüttert. Du nimmst Bodenproben und prüfst, welche Festigkeit alternative Baumaterialien haben. Nachhaltiges Bauen wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Bestandsbauten. Diesen sehr anwendungsorientierten Studiengang kannst du in Vollzeit oder auch dual studieren. 

Vollzeitstudium

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Mülheim an der Ruhr

Studienverlaufsplan Bauingenieurwesen (Vollzeit)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

Der zeitliche Verlauf des 6. Semesters unterscheidet sich von den übrigen Semestern.

Du belegst von April bis Mai innerhalb von acht Wochen deine Wahlmodule (sogenannte Blockphase). Von Juni bis Oktober absolvierst du das Praxissemester in Vollzeit (18 Wochen). Im siebten Semester fertigst du von Oktober bis Januar deine Thesis an (12 Wochen).

zu sehen ist der zeitliche Verlauf des 6. Semesters von April bis Januar

Durch die Wahlmodule ab dem 5. Semester hast du die Möglichkeit, dich in einer Fachrichtung zu spezialisieren. Dabei stehen dir folgende Fachrichtungen bzw. Wahlmodule offen:

Fachrichtung Konstruktiver IngenieurbauFachrichtung 
Baubetrieb/Projektsteuerung
Fachrichtung 
Wasserwesen
Freie Module 
  • Baustatik 2
  • Industriebau
  • Mauerwerksbau
  • Schweißtechnik
  • Spezialtiefbau
  • Vertiefung Massivbau
  • Bau- und Vertragsrecht
  • Lebenszyklusmanagement von Bauwerken
  • Projektentwicklung
  • Statistik und Operations Research
  • Unternehmensanalyse
  • Unternehmenssteuerung und Controlling
  • Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft
  • Kanalnetzberechnung
  • Bauen im Bestand 2
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
  • Individualprojekt
  • Konfliktmanagement und Mediation

Duales Studium

Im dualen Studium Bauingenieurwesen profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis.

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Mülheim an der Ruhr

Zwei Welten, eine Karriere!

Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. 
Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.

Den Studiengang Bauingenieurwesen kannst du als duales Studium in der praxisintegrierten Variante absolvieren.

Unsere Kooperationspartner im dualen Studium – Bauingenieurwesen

Studienverlaufsplan Bauingenieurwesen (Dual)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (Dual) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

Das sagen Studierende

Lisa Humann Porträt

„Altes und Neues bauen, dabei eine gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit einplanen. Gelerntes sofort praktisch anzuwenden – das finde ich an meinem Studiengang Bauingenieurwesen toll.“ 

Lisa Humann, Bachelorstudentin

 

Junger freundlicher Student der einen Fussball auf seinem Finger tanzen lässt

"Was ich an der HRW schätze? Es ist hier richtig praxisorientiert! Hier wird nicht nur Theorie beigebracht, sondern auch viel Praxis mitgegeben. Das ist für mich das Wichtigste. Unsere Campus sind sehr modern und die Atmosphäre ist einfach freundlich und nett."

Ahmad, Bachelorstudent

Deine Bewerbung


Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2026 und endet am 15. September 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport .

 

Das musst du mitbringen 

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
  • Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
  • Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen. 
  • Vorpraktikum: Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von mindestens zehn Wochen Dauer in einem Planungsbüro/ Bauunternehmen; davon mindestens fünf Wochen als Baustellenpraktikum vor Studienbeginn. Das Praktikum sollte einen fachlichen Bezug zum Studium haben (Infos zum Vorpraktikum)
Gruppe von Studierenden legt ihre Hände zusammen als Zeichen für Teamarbeit.

Interesse geweckt?

Sprich uns direkt an:


Studiengangskoordinatorin:

Pia Beyazdemir (pia.beyazdemir@hs-ruhrwest.de)

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Marion Gelien (marion.gelien@hs-ruhrwest.de)

Wir freuen uns auf dich!

Institut Bauingenieurwesen

Institut Bauingenieurwesen

Fachschaft 3

Fachschaftsvertretung 3

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

HTML – schema.org Course: BauIng. | HRW

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof.in Dr. Marion Gelien

Institut Bauingenieurwesen

Studiengangsleitung: Bauingenieurwesen | Lehrgebiet: Massivbau und Tragwerkslehre


Foto von einer Person
Pia Beyazdemir

Institut Bauingenieurwesen

Studiengangskoordinatorin | Fachstudienberatung

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof.in Dr. Marion Gelien

Institut Bauingenieurwesen

Studiengangsleitung: Bauingenieurwesen | Lehrgebiet: Massivbau und Tragwerkslehre

Foto von einer Person
Pia Beyazdemir

Institut Bauingenieurwesen

Studiengangskoordinatorin | Fachstudienberatung