Mit dieser Kombi macht ihr Karriere: Als Wirtschaftsingenieur:innen Maschinenbau seid ihr nicht nur Ökonom:innen und nicht nur Techniker:innen. Vielmehr werdet ihr zu fachübergreifenden Expert:innen, die technisches Wissen mit kaufmännischer Kompetenz vereinbaren. Eine sehr gefragte Mischung auf dem modernen Arbeitsmarkt.
Wirtschaftsingenieur*innen vereinen zwei Seelen in seiner Brust: die Ökonomie und die Technik. Sie können technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz lösen, über Abteilungsgrenzen hinausschauen sowie unterschiedliche Interessen koordinieren.
In einem Wirtschaftsingenieur-Studium werden Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft parallel studiert, um später Verbindungen zwischen Ökonom*innen, Ingenieur*innen, Sozial- und Naturwissenschaftler*innen sowie Volkswirt*innen knüpfen zu können. Wirtschaftsingenieur*innen sind Generalist*innen, die ein breites Wissen haben. Sie sorgen für eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen und können eigene Management-Entscheidungen treffen.
Der akademische Grad Bachelor of Science ermöglicht einen ersten qualifizierten Berufseinstieg. Optional ist eine Weiterqualifizierung zum Master (z. B.Technisches Produktionsmanagement) möglich.
Unterrichtet werden die Studierenden unter anderem in Ingenieurmathematik, Mechanik, Konstruktion, aber auch Marketing, Controlling, Human Resource Management – dieses Wissen bildet die breite, interdisziplinäre Basis für angehende Wirtschaftsingenieure und Maschinenbauer.
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau vermitteln Dozenten ihr Praxiswissen über Maschinenbau, Produkt- und Produktionsmanagement sowie Logistik und Verpackungstechnik. Neben dem notwendigen Fachwissen geben sie ihr übergreifendes Wissen weiter; unterrichtet werden auch technisches Englisch oder Präsentationstechniken.
Bachelorprüfungsordnung (aktuell ab WiSe 2018/19)
Wirtschaftsingenieure sind in Zukunft gefragt wie nie zuvor und Maschinenbauer sind begehrte Absolventen unter den Ingenieuren! In Kombination – unschlagbar! Den Absolventen, und auch Absolventinnen, stehen garantiert vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Denn langfristiger unternehmerischer Erfolg setzt sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch umfassend ausgebildete Führungskräfte voraus. Als Generalisten, nämlich Wirtschaftsingenieure, und zugleich Spezialisten sind sie in der Lage, komplexe und interdisziplinäre Probleme im Zusammenspiel von technischer Machbarkeit und ökonomischem Erfolg zu lösen. Mögliche Einsatzgebiete finden sich in der Unternehmensführung, im technischen Marketing, im Vertrieb, im Einkauf sowie im Produkt- und Projektmanagement.
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Maschinenbauer oder Wirtschaftsingenieure? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Akademischer Grad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Studienort | Campus Mülheim an der Ruhr |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Fachbereich 3 | Institut Maschinenbau |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
Von 2014 bis 2018 studierte Mustafa Kirdök den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West (HRW). Im Praxissemester hat er direkt den richtigen Arbeitgeber gefunden. Nachdem er auch seine Bachelorarbeit bei der Beumer Group geschrieben hatte, wurde er nach dem Studium übernommen. Heute ist er als Project Manager bei dem international tätigen Familienunternehmen für Intralogistiksysteme tätig.
mehr lesen
Mit dem Firmenstipendium zur Führungskraft: Im zweiten Semester lernte Pascal Hauck seinen Arbeitgeber, die Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH in Oberhausen, durch ein Firmenstipendium kennen. Nach dem Studium war er als Investitionsmanager für die Beschaffung von Großanlagen und Drehmaschinen verantwortlich. Fachlich drehte sich alles um Prozessoptimierung, Industrial Engineering, Lastenhefte, Abnahme und Projektmanagement. Dies beinhaltete die Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Zulieferern.
mehr lesen