Ein Studium, das Bauingenieurwesen mit Wirtschaftswissenschaften kombiniert: Ihr werdet als Generalist:innen ausgebildet, die in allen Teilprozessen "Bau" als Projektmanager:in, Projektleiter:in, Bauleiter:in bei Baufirmen, Bauherren, Behörden uvm. aktiv sein können. Denkbar ist aber auch z. B. eine Tätigkeit im Vertrieb von Bauprodukten sowie in der Forschung zur Verbesse-rung digitaler Prozesse oder der Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Prof. Dr. Kai-Kristina Lattrich, Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen - Bau
Das Grundstück ist erworben. Die Bauwerke sind geplant. Büros für Mitarbeiter, ausreichend große Produktionshallen, Flächen für Straßen und Gleise oder genügend Zimmer für das Eigenheim. Welche und wie viele Baumaterialien werden benötigt? Hat jemand die Kosten im Blick? Übersteigt das Ganze nicht das Budget? Wer hat es eigentlich wie und wann überschlagen? Und wer denkt an Folgekosten? Ist der Entwurf wirklich optimal oder hätte man zu Beginn mehrere Alternativen untersuchen sollen?
Im besten Fall befindet sich in den Reihen der am Bau Beteiligten eine Wirtschaftsingenieurin / ein Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau, der oder die mit Rat und Tat zur Seite steht. Jemanden, der alle diese Fragen beantworten kann. Das Wissen dazu vermittelt der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Bau“.
Das Studium verknüpft eine Bauingenieur-Basisausbildung mit praxisbezogenen Verfahren der Wirtschaftswissenschaften. Dabei müssen die Charakteristiken der Bauwirtschaft, wie Einzelfertigung auf dem Grundstück des Kunden, kurzfristige Änderungen und Ergänzungen des vertraglich vereinbarten Leistungssolls oder die Vorfinanzierung von Material und Lohn thematisch einbezogen und bewertet werden. Das Studium vermittelt die klassischen Inhalte des Bauingenieurwesens, wie Planung, Dimensionierung, Bauwerkserstellung und den nachhaltigen Betrieb von Bauwerken. Hinzu kommen Kenntnisse zum Umgang mit finanziellen Ressourcen, welche die Studierenden in die Lage versetzen, Entscheidungen auch vor dem Hintergrund zukünftiger Prognosen zu vertreten.
Der akademische Grad Bachelor ermöglicht einen ersten qualifizierten Berufseinstieg. Optional ist eine Weiterqualifizierung zum Master möglich.
EURE VORTEILE
Während des Studiums profitiert ihr von:
UND
Neben BWL, Baustoffkunde, Bauökonomie, Statik, Massiv- und Stahlbau sind Themen wie das digitale Bauen und Nachhaltigkeit der Baubranche wichtige Komponenten des Studienplans. Es werden Präsentations- und Kommunikationstechniken vermittelt und auf Exkursionen sowie bei Unternehmensbesuchen erhaltet ihr Einblicke in die praktische Umsetzung.
Das hilft euch im Studium:
Bachelorprüfungsordnung (Lesefassung; pdf)
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau ist so facettenreich, wie die Tätigkeiten, die man nach erfolgreichem Abschluss ausübt. Planen, Konstruieren und Bauen sind die eine Seite; die andere sind Budget und Kosten zu überblicken. Bauen ohne Budget – das geht nicht. Deshalb ist der Haupteinsatzbereich des Wirtschaftsingenieurs Bau nicht nur die Bauausführung, sondern vielmehr die Erfüllung zentraler Aufgaben auf privater oder öffentlicher Bauherrenseite oder im Bauunternehmen. Als Projektsteuerer ist man beispielsweise verantwortlich für Finanzierung, Terminplanung, Controlling und Abrechnung. Auch bei der Beschaffung von Bauleistungen in der Privatwirtschaft - im Energiesektor oder im Anlagen- und Industriebau - werden die vermittelten Kompetenzen gebraucht. Die Tätigkeiten können national wie international ausgeübt werden – bei derzeit hervorragenden Berufsaussichten.
Besondere Adressaten für die Ausübung einer praktischen Tätigkeit sind deutsche Unternehmen/Konzerne mit Auslandstätigkeiten im Baumanagement oder ausländische Bauherren oder Bauwerksbetreiber (z. B. Konzessionäre von Mautautobahnen, Erbringer von Leistungen im Facility Management etc.). Auch die Öffentliche Hand benötigt z.B. für den Betrieb und die immer mehr an Bedeutung gewinnende Instandhaltung von Infrastrukturbauwerken Ingenieure mit technisch und wirtschaftlich fundiertem Fachwissen.
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Bau- oder Wirtschaftsingenieure?
Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Akademischer Grad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studienort | Campus Mülheim an der Ruhr |
Studienvoraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung. |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
Exkursionen und Unternehmensbesuche bieten Studierenden wie Professoren immer wieder Einblicke in die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Unternehmen, die besucht wurden, waren unter anderem Thyssen Krupp und die Kokerei in Schwelgern. Des Weiteren wurden bspw. die Baustellen der HRW in Mülheim an der Ruhr und des DFB-Museums besichtigt.
Alle weiteren Informationen und Exkursionen finden Sie hier.
Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen - Bau, weil es einzigartig und spannend ist, technische, wirtschaftliche, ökologische, naturwissenschaftliche und rechtliche Aspekte des Bauens über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken zu betrachten. Joshua Adamietz studiert im 6. Semester.