Surfen, klicken, Päckchen erhalten: Immer mehr wird im Web oder über Apps verkauft. In diesem interdisziplinären Studiengang mit dem Schwerpunkt Informatik beschäftigt ihr euch mit relevanten Themen entlang des digitalen Kaufprozesses. Dazu zählen u.a. Konsumentenpsychologie, Online-Kommunikation, Einkaufen per Sprachbefehl, Schnittstellendesign und -programmierung. Ihr werdet praxisnah für eure Zukunft im E-Commerce ausgebildet.
Geena Harmuth studiert e-Commerce an der HRW und erzählt euch warum sie sich für die HRW entschieden hat.
Ungebrochen wächst das Online-Geschäft. Shopping über mobile Apps oder in Social Media-Kanälen wie YouTube –keine Seltenheit. Doch was steckt hinter einem Online-Shop?Welche Produkte oder Dienstleistungen werden verkauft? Wer sind die Kunden? Wer die Anbieter? Wie funktioniert der Online-Handel?
Online-Handel ist nur ein kleiner Teil des E-Commerce.Online-Kommunikation, Vertrieb und Vermarktung, Bezahlvorgänge, Marketing und Design sind weitere wichtige Bestandteile. Entlang des digitalen Kaufprozesses beschäftigen sich Studierende mit allen wichtigen Themenbereichen und werden so zu Expert*innen.E-Commerce verbindet Betriebswirtschaft (Controlling, Logistik, Finanzen) und (Social Media) Marketing mit Informatik und Webtechnologien.
Der Studiengang an der Hochschule Ruhr West ist einer der wenigen, vor allem im Westen Deutschlands, der berufsrelevant und explizit für den Online-Handel ausbildet.
EURE VORTEILE
Der physische und digitale Raum verschmelzen zu einer Lebensrealität. Commerce-Unternehmen suchen dringend Fachkräfte, also euch! Ihr habt sehr gute Berufschancen beispielsweise:
E-Commerce ist ein hochdynamisches Thema und verbindet Informatik mit betriebswirtschaftlichen Elementen: etwa Programmierung und Webtechnologien mit Finanzen und Handelslehre sowie Marketing.
Was lernt ihr?
Ihr taucht ein in die webbasierte Softwareentwicklung mit Integration von Datenbanken sowie in E-Commerce relevantes Marketing, Handelsmanagement und in Investitionsrechnung. Ihr lernt z. B. Shopsysteme selbst aufzusetzen, zu managen und zu verbessern. Mit diesem interdisziplinären Fachwissen qualifiziert ihr euch als Mittler:innen im vielfältigen Bereich des E-Commerce.
Das hilft euch im Studium
Wenn ihr euch in ein zukunftsorientiertes Thema einarbeiten wollt, habt ihr bei uns viele Möglichkeiten. Um gut mitzukommen, solltet ihr:
Das sollten Sie auch kennen:
Der Online-Handel boomt mit weiter steigender Tendenz.E-Commerce-Unternehmen brauchen Fachkräfte, eher heute als morgen. Absolvent*innen dieses Studiengangs haben also hervorragende Jobaussichten.
Absolvent*innen verfügen über Basiswissen im Bereich der Informationstechnologien im E-Commerce und Online-Handel sowie im Bereich Online-Marketing, Soziale Medien und Internet-Vertrieb. Diese Generalisten fungieren im Unternehmen als Mittler zwischen der IT und dem Online-Handel bzw. -Marketing. Sie können E-Commerce-Plattformen erstellen, wählen Systemkomponenten für diese aus oder verbessern sie. Sie sind beschäftigt als Web- Developer und Web-Analysten, als Online-Produktmanager oder als Prozess- und Projektmanager sowie im Multi-Channel-Marketing.
Akademischer Grad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Studienort | Campus Mülheim an der Ruhr |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Fachbereich 1 | Institut Informatik |
Studienvoraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung. |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
"Ich studiere E-Commerce, da ich mit Unternehmen an Projekten arbeiten möchte. Mich interessiert der Online-Handel, das Social Media-Marketing, aber auch wie ich meine eigene Website programmiere. Das Studium verbindet BWL mit Informatik. Vorkenntnisse sind nicht zwangsläufig nötig und, wenn ich Hilfe brauche, frage ich unsere Professor*innen oder auch Kommiliton*innen. Ein besonders positiver Aspekt war für mich die Aussicht auf einen gut bezahlten Job, an dem ich viel Freude habe. Gerade in Nordrhein-Westfalen werden Absolventen des Studienganges dringend gesucht."
Julia Sperling (23), 3. Semester