Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind in zentrale gesellschaftliche Herausforderungen eingebunden. Zum Beispiel in die Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen, die Ver- und Entsorgungstechnik sowie die zukünftige Stadtentwicklung. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft, der Klima- und der demografische Wandel erfordern innovative Lösungskonzepte für die Bewältigung der Herausforderungen von morgen.
29.11.23, von 16:00 – 17:00 Uhr
Digitale Informationsveranstaltung zu den Masterstudiengängen der HRW.
Um Anmeldung wird gebeten - per E-Mail (studienberatung hs-ruhrwest "«@&.de)
Das Masterstudium an der HRW umfasst neben den klassischen Studieninhalten des Bauingenieurwesens aktuelle Themen, wie z. B. Building Information Modelling (BIM), nachhaltige Gebäudetechnik und Brückensanierung. Die Studierenden können zwischen den Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Bau-Projektmanagement“ wählen. In kompetenzübergreifenden Modulen werden darüber hinaus Methoden zur Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher und teamorientierter Fragestellungen erarbeitet.
Die Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ verfügen über vertiefte und detaillierte technische Kenntnisse im Bereich der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken. Der inhaltliche Fokus liegt in der Vertiefung des Stahl- und Massivbaus, des Brückenbaus und der Anwendung von numerischen Simulationsverfahren. Darüber hinaus werden ebenfalls vertiefte Kompetenzen im Bereich der Geotechnik erworben.
Die Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung „Bau-Projektmanagement“ fokussieren auf das Managen der erfolgreichen, prozessoptimierten Durchführung von Bauprojekten und das Betreiben von Immobilien. Hierbei werden sowohl technische und unternehmerische als auch rechtliche Gesichtspunkte der Prozesskette betrachtet.
Die Absolventinnen und Absolventen beider Vertiefungsrichtungen verfügen darüber hinaus zusätzlich im Bereich der digitalen Planung über unverzichtbare fachliche Kenntnisse. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beiden Vertiefungsrichtungen wird im Rahmen eines Praxisprojektes erlebbar gemacht, wobei insbesondere das Zusammenspiel der unterschiedlichen Fachdisziplinen hierbei im Vordergrund steht. Abschließend weisen die Absolventen und Absolventinnen wahlweise vertiefte Kompetenzen in den Bereichen der Baustoffkunde, der nachhaltigen Gebäudetechnik, des Brandschutzes und des Hochwasserrisikomanagements auf.
Das sollten Sie kennen:
Gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens sind sowohl in kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch bei Großunternehmen stark gesuchte Fach- und Führungskräfte. Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen setzt an dieser Stelle an und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen insbesondere für Führungsaufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern:
Projekte, Exkursionen und Unternehmensbesuche bieten Studierenden wie Professoren immer wieder Einblicke in die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Unternehmen, die besucht wurden, waren unter anderem Thyssen Krupp und die Kokerei in Schwelgern. Des Weiteren wurden bspw. die Baustellen der HRW in Mülheim an der Ruhr und des DFB-Museums besichtigt.
Alle weiteren Informationen und Exkursionen finden Sie hier.