Digitalisierung, Entwicklung, neue Fertigungsverfahren,
Konstruktion, Optimierung von Maschinen, Qualitätssicherung
von Anlagen, Prototypenbau, Nachhaltigkeit und Industrie 4.0. –
mit diesen Zutaten entsteht hochmoderner Maschinenbau und ein
facettenreiches Studium. Ihr lasst euch zu fähigen Maschinenbauingenieur:
innen ausbilden, spielt in der Weltwirtschaft eine
zentrale Rolle und baut Kontakte zu bedeutenden Unternehmen
in der Region auf.
Prof. Dr.-Ing. Arne-Rasmus Jost, Studiengangsleitung Maschinenbau
Als Ingenieur:innen werdet ihr fit in den Grundlagen des Maschinenbaus. Zudem taucht ihr ein in Themen wie Werkstoffkunde oder Unternehmenssteuerung.
Was lernt ihr?
Ihr lernt alles Wichtige von der Maschinenplanung und -konstruktion
bis zur Herstellung und dem Vertrieb. Zudem setzt
ihr euch mit den Themen Qualitätssicherhung sowie Energieund
Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
auseinander.
Das hilft euch im Studium
Wenn ihr euch leidenschaftlich für Technik begeistert, gern im Labor arbeitet oder auch handwerkliche Fähigkeiten habt, werdet ihr euch hier wohlfühlen. Zudem braucht ihr:
Wer neben dem Interesse an Maschinen auch Freude an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen und ein Grundverständnis für technische Vorgänge hat, ist im Studiengang Maschinenbau genau richtig. Hier kann man entdecken, wie viel Know-how und spannende Technik in Maschinen, Anlagen und ihren Steuerungen steckt. Die Studieninhalte sind einerseits durch die theoretischen Ingenieurgrundlagen geprägt, andererseits wird die Welt des Maschinenbaus vermittelt - praxisnah und anwendungsorientiert. Denn nur so kann das theoretisch vermittelte Wissen schnell ein- und umgesetzt werden, z. B. bei Projektarbeiten mit der Industrie.
Bei uns gibt`s mehr als Vorlesungen und Seminare - an der HRW geht`s raus zu Unternehmensbesuchen, um potentielle Projektpartner und Arbeitgeber kennen zu lernen.
Das sollten Sie kennen:
Bachelorprüfungsordnung (aktuell ab WiSe 2018/19)
Die Branche des Maschinen- und Anlagebaus ist sehr facettenreich und bietet vielseitige Möglichkeiten für eine sichere berufliche Zukunft. Qualifizierte Absolventinnen und Absolventen haben sehr gute Einstiegschancen. Die Bereiche Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Vertrieb versprechen eine rasche Karriereentwicklung, sowohl mit verantwortungsvollen Tätigkeiten, als auch mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Ausgestattet mit breitem Wissen haben Ingenieurinnen und Ingenieure eine hervorragende Basis, um sich für Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in der Industrie weiter zu qualifizieren.
Als Absolvent:innen stehen euch alle Möglichkeiten offen, denn die Ausbildung an der HRW orientiert sich am Bedarf der Industrie. Überall, wo Maschinen geplant, konstruiert und Instand gehalten werden, sind seid ihr gefragt. Ihr findet gut bezahlte Jobs:
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Maschinenbauer oder Ingenieure?
Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Akademischer Grad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Akkreditierung | |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Fachbereich 3 | Institut Maschinenbau |
Studienort | Campus Mülheim an der Ruhr |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
In besonderer Atmosphäre und einzigartigem Freiraum konnte ich mich ausprobieren. Was an der HRW gelehrt wurde, ist bei mir angekommen. Auch durch die Kooperation mit Siemens für das duale Maschinenbaustudium bieten sich mir breite, internationale Möglichkeiten. Egal, ob Engineering oder technischer Vertrieb, mir steht alles offen. Es war herausfordernd und man muss schon Bock darauf haben, aber ich genoss auch mein Studierendenleben. - Malte Kanngießer, Januar 2023 - weiterlesen
Maschinenbau ist kreativer als ich erwartet hatte. Zwischen dem Ausbildungsplatz bei Siemens und der HRW war es nur ein Katzensprung. Alles, was ich im Unternehmen gesehen, praxisnah gelernt und erfahren hatte, konnte ich mit den Studieninhalten verknüpfen. Wer weiß, wie große Gasturbinen funktionieren, kann ihre Leistungen berechnen und optimieren. An der HRW schätze ich, dass sie modern ausgestattet ist und vor allem die Nähe zu den Professoren. - Nicolas Schneider, Mai 2020 - weiterlesen
An der HRW Maschinenbau zu studieren heißt: in kleinen Gruppen lernen, direkter Kontakt zu Professor*innen und eine hohe Praxisnähe durch Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeit. Parallel zum Studium hatte ich die Möglichkeit, mich am Aufbau und der Entwicklung der HRW zu beteiligen. - Felix van der Felden, 2018 - weiterlesen
Das Maschinenbau-Studium an der Hochschule Ruhr West (HRW) hat mir gezeigt, wie vielseitig Maschinenbau sein kann. In lockerer Atmosphäre können im Rahmen zahlreicher Praktika in unseren Laboren Einblicke in spannende Technologien wie z. B. Virtual Reality, computergestützte Produktentwicklung sowie 3D-Druck u.v.m. gesammelt werden. Für das Berufsleben fühle ich mich gut vorbereitet und freue mich auf zukünftige Herausforderungen. - Kristina Dietrich, 2018