Zum Seiteninhalt springen
Studium

Sicherheitstechnik

Akademischer Grad
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
Institut
Institut Naturwissenschaften
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
Eine fünköpfige diverse Gruppe Studierender arbeitet zusammen am Laptop. Die Stimmung ist gut - alle haben Spaß bei der Arbeit.

Sichere Technik für eine sichere Welt

Ständig steigende Anforderungen an eine moderne Technik führen dazu, dass traditionelle Nachweise der Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit an ihre Grenzen stoßen. Zum Beispiel haben Automobile, Bahnfahrzeuge, Flugzeuge, Maschinen, Fertigungsanlagen, Computer, Roboter heute eine deutlich höhere Funktionalität als ihre Vorgängergenerationen. 

Die Sicherheitstechnik eröffnet neue Möglichkeiten, moderne Technologien für Mensch und Umwelt sicher und zuverlässig zu gestalten, sie zu bewerten und zu beurteilen.

Studieninhalte

Zwei Studierende und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeiten einen Schaltboard im Lehrlabor Sicherheitstechnik.

Das erwartet dich

Der Studiengang ist auf die funktionale Sicherheit fokussiert. Du wirst dazu qualifiziert, Anlagen, Fahrzeuge, Prozesse und Software so mitzugestalten, dass sie im Betrieb keine Schäden für Mensch, Umwelt oder die Systeme selbst erzeugen.

Du erlernst die Grundlagen der Sicherheitstechnik und der Ingenieurwissenschaften. Dazu gehören Boole’sche Algebra, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Vokabular der Technologie sowie etwas Informatik, etwas Mechanik, etwas Konstruktionslehre und ein wenig Elektrotechnik. 

Du kannst deine Kenntnisse in Wahlmodulen, Projekten und Praktika in der Hochschule und im Praxissemester in Unternehmen vertiefen.

Ein Bild von mehreren Personen die am Tisch sitzen. Einer von Ihnen zeigt jemand anderen etwas auf dem Monitor vor Ihnen.

Was lernst du?

In den ersten Semestern werden die Grundlagenfächer der Sicherheitstechnik, Informationstechnik und den Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik angeboten. Ab dem 4. Semester kannst du – je nach deinen Interessen – Vorlesungen, Praktika, Seminare, Labore, deine Projekt- und Bachelorarbeit aus den folgenden Berufsfeldern wahlweise belegen:

  • Funktionale Sicherheit (z. B. Verkehrssicherheitstechnik)
  • Mensch und Technik (z. B. Screen Design, User design)
  • Qualitätsmanagement (Qualifizierung zum Black Belt)
  • Zuverlässigkeitstechnik (z. B. Simulation, Tools, Vorhersagen)

Studienverlauf

Studienverlaufsplan Sicherheitstechnik(Vollzeit)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik(Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

Das sagen unsere Absolvent:innen

Eine junge Frau mit langen, dunklen Haaren und einer roten Brille in einem korallroten Pullover.

„Der Studiengang Sicherheitstechnik ist ziemlich einzigartig. Das Studium verbindet Zuverlässigkeitstechnik, Funktionale Sicherheit sowie Mensch & Technik, vermittelt ein breites Fachwissen im sicherheitstechnischen Bereich, in den Naturwissenschaften und in den technisch-mathematischen Grundlagen. Den Absolvent:innen eröffnet das vielseitige Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Studierende profitieren von einem engen Austausch mit den Professor:innen. Der Mülheimer Campus ist mit dem Ruhrgebiet gut vernetzt und gut erreichbar."

Larissa Perlitz, 2020

 

Ein junger Mann mit Blanden Haaren, der ein blaues Polohemd trägt, dessen Kragen mit Streifen abgesetzt sind

„Im Studium entwickelten wir technische Lösungen zu Fragen der Sicherheit für Mensch und Umwelt. Vielseitige fachliche Vertiefungen waren in Wahlfächern möglich. Mein Interesse an Software verfolge ich heute auch im Beruf. Tests an Speichern und programmierbaren Sicherheitssteuerungen von industriellen Anlagen sind mein persönliches Highlight. In den abwechslungsreichen, internationalen Projekten wende ich vieles aus dem Studium an. Die Studieninhalte bilden eine gute und vielseitige Grundlage, um jetzt spezifische Kompetenzen zu entwickeln."

Tobias Timm, 2022

Deine Bewerbung

 

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Sommersemester beginnt am 1. Dezember 2025 und endet am 15. März 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Mit folgenden Abschlüssen kannst du dich bewerben:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation (= Studieren ohne Abitur)*
     

Der Studiengang ist zulassungsfrei.


*Die berufliche Qualifikation muss durch einen als gleichwertig anerkannten beruflichen Abschluss nachgewiesen werden. Weitere Informationen dazu findest du im FAQ für Bewerber:innen. 

Haben Sie noch Fragen

Studienberatung

Studienfinanzierung

Lernort & Lernsupport

Lernzentrum upgrade

Gut vorbereitet in das Studium starten

Vorkurse der Hochschule Ruhr West

Fachschaftsvertretung 4

Einblicke in das MINT-Studium für

Studieninteressierte & Schulen

Institut

Naturwissenschaften

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Uwe Kay Rakowsky

Institut Naturwissenschaften

Lehrgebiet Sicherheitstechnik | Studiengangsleitungen Sicherheitstechnik (B. Eng.) & Funktionale Sicherheit (M. Eng.)


Foto von einer Person
Marion Sosinka

Institut Naturwissenschaften

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Uwe Kay Rakowsky

Institut Naturwissenschaften

Lehrgebiet Sicherheitstechnik | Studiengangsleitungen Sicherheitstechnik (B. Eng.) & Funktionale Sicherheit (M. Eng.)

Foto von einer Person
Marion Sosinka

Institut Naturwissenschaften