Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//forschung/forschung-in-den-instituten/institut-mess-und-sensortechnik/
Datum: 25.09.2023, 00:26Uhr

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehre und Forschung

Das Institut Mess- und Sensortechnik betreibt Forschungs- und Lehrlabore im Bereich Messtechnik und Automatisierungstechnik. Die Einrichtungen werden im Rahmen der Industriekooperationen ständig weiter ausgebaut und bieten eine moderne Plattform für Kooperationen zwischen Industrie und Hochschule.

  • Labor für Elektronik und Messtechnik
  • Labor für Hochfrequenztechnik
  • Labor für Optische Messtechnik
  • Labor für Medizintechnik
  • Labor für Robotik, Mechatronik und Fahrzeugelektronik 
  • Labor für Automatisierungstechnik
  • Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik 
  • Labor für Bildverarbeitung

Um die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge an praxisrelevante Themen heranzuführen, werden die Labore von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren sowohl für Lehr- als auch für Forschungsaufgaben genutzt.

Zentrales Bindeglied sind dabei i.d.R. angewandte Projekte im Bereich industrieller Forschung und Entwicklung. Der hohe Bedarf der Industrieunternehmen an externen wissenschaftlichen Dienstleistungen zur Lösung komplexer technisch-wissenschaftlicher Problemstellungen wird dabei durch die interdisziplinären Kompetenzen der Institutsmitglieder sowie die moderne Ausstattung des Instituts geleistet. 

Das Institut forscht im Bereich angewandter Mess- und Automatisierungstechnik im Rahmen von öffentlichen sowie durch die Privatwirtschaft geförderten Forschungsprojekten. Die meisten wissenschaftlichen Mitarbeiter / -innen befinden sich in kooperativen Promotionsvorhaben mit unterschiedlichen technischen Universitäten. 

Ein Schwerpunkt betrifft die berührungslose Messtechnik und Materialcharakterisierung, wobei sowohl optische, elektromagnetische oder akustische Felder bzw. Strahlung zur Analyse eingesetzt werden. Hierbei können relevante thermische, elektromagnetische oder geometrische Messgrößen erfasst werden. Zudem werden Aussagen über Werkstoff- und Produktqualität von Halbzeugen oder getroffen. 

Ebenso finden die beschriebenen Messmethoden Anwendung im Bereich der medizinischen Messtechnik zur Ermittlung physiologischer Kenngrößen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erstellung von Modellen und Prozessen in der Automatisierungstechnik. Hieraus werden Methoden und Verfahren zum Entwurf und zur Inbetriebnahme verschiedener Automatisierungsfunktionen entwickelt. Dabei finden sich Beispiele aus der Systemidentifikation, dem modellgestützten Messen, Steuern und Regeln oder der Überwachung und Fehlerdiagnose. 

Prof. Dr. Carole Leguy
Prodekanin Fachbereich 4 | Institutsleiterin Mess- und Sensortechnik

Institut Mess- und Sensortechnik
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 02

Telefon: +49 208 88254-492

Carole.Leguy hs-ruhrwest "«@&.de