In diesem zukunftsorientierten Studium kombiniert ihr BWL, Handel und Logistik. Dabei verknüpft ihr betriebswirtschaftliche Grundlagen mit brandaktuellen Themen aus beispielsweise E-Commerce und Supply Chain Management. Durch internationale und interdisziplinäre Module werdet ihr umfassend auf die Unternehmenspraxis vorbereitet.
In diesem kurzen Video erläutern wir die Studieninhalte und Studienformate im Studiengang BWL - Internationales Handelsmanagement & Logistik an der Hochschule Ruhr West
Als Studentin oder Student des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre – Internationales Handelsmanagement & Logistik beschäftigt ihr euch neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen insbesondere mit hochaktuellen Themen in den Branchen Handel und Logistik (z.B. E-Commerce, Metaverse, RFID Technologien).
Wenn ihr noch nicht sicher seit, ob euch die Handels- oder Logistikthemen mehr interessieren - kein Problem! In den ersten vier Semestern studiert ihr zunächst allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Einblicken in Handel und Logistik. Ab dem fünften Semester spezialisiert ihr euch dann auf Handel oder Logistik, je nachdem, was euch mehr interessiert. Damit seid ihr sehr flexibel und könnt euren Neigungen individuell nachgehen.
Die Anwendung der Theorie in der Praxis ist uns besonders wichtig. Wir sind eng mit den Unternehmen vernetzt, so dass ihr an spannenden Exkursionen und Projekten mit Praxispartner:innen teilnehmen kannst.
Durch unser Team aus jungen und motivierten Lehrenden werdet ihr individuell betreut und unterstützt. Innovative Lehrmethoden sowie eine moderne Lernumgebung auf einem neu errichteten Campus bietet euch perfekte Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium!
EURE VORTEILE
urch das Praxissemester und einen möglichen Auslandsaufenthalt sammelt ihr im Studium eine Menge Erfahrungen. Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) BWL - Internationales Handelsmanagement und Logistik stehen euch, Dank der guten Mischung aus Praxis und Theorie, viele Möglichkeit offen, beispielsweise:
Prof. Dr. rer. pol. Ellen Roemer, Studiengangsleitung BWL – Internationales Handelsmanagement und Logistik
Ihr arbeitet zukunftsorientiert und erlebt von Anfang an eine praktisch ausgerichtete Arbeit in Projekten und Laboren. Exkursionen erweitern den Blick in die Betriebspraxis und eröffnen Chancen zum Netzwerken mit Unternehmen.
Was lernt ihr?
In Modulen wie Marketing und Rechnungswesen erlernt ihr zunächst wichtige Grundlagen der Betriebswirtschaft. Zusätzlich wird dieses Wissen in Spezialisierungsmodulen aus dem Handel und der Logistik vertieft. Das Erlernte wird durch zukunftsrelevante Skills wie Softwarekenntnisse, Selbständigkeit und Teamfähigkeit abgerundet und in spannenden Projekten in Kooperationen mit Unternehmen praktisch angewendet.
Das hilft euch im Studium
Wenn ihr die Zusammenhänge der Unternehmenswelt genau verstehen möchtet, seid ihr hier richtig. Außerdem braucht ihr:
Das sollten Sie kennen:
Bachelorprüfungsordnung einschließlich der dualen Studienform
Gut zu wissen: Projekt „IHL 4.0.nrw“:
Am 01.08.2020 startete ein dreijähriges Projekt zur Digitalisierung des Studienganges BWL – Internationales Handelsmanagement & Logistik. Aufgabe und Ziel des Projektes ist die umfassende Überarbeitung der Studiengangsziele, der Module mit ihren Lehr- und Lerninhalten sowie deren Lehrformate, um Studierende mit neuen fachlichen Kompetenzen und wichtigen Softsskills für die digitale Arbeitswelt auszustatten. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit den Lehrenden und Studierenden des Fachbereichs 2 (Wirtschaftsinstitut) sowie der Hochschuldidaktik entwickelt. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Förderlinie „Curriculum 4.0.nrw“ zur Gestaltung von Hochschulcurricula für die digitale Welt durch das NRW Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) in Kooperation mit der Digitalen Hochschule NRW und dem Stifterverband.
Sowohl im Ruhrgebiet als auch im Rheinland sind eine Vielzahl von Unternehmen in den Branchen Handel oder Logistik ansässig. Diese Unternehmen und auch Hersteller suchen händeringend nach Nachwuchstalenten für betriebswirtschaftliche Positionen in ihren Unternehmen. Mit dem Bachelorabschluss Betriebswirtschaftslehre – Internationales Handelsmanagement & Logistik der HRW sind Sie für diese Unternehmen bestens qualifiziert!
Sie organisieren beispielsweise Transportabläufe und erarbeiten logistische Lösungen beispielsweise für die Kunden von Speditionen aus. Sie übernehmen das Filialmanagement von Einzelhandelsunternehmen und optimieren Warenströme. Oder sie werden im Produktmanagement oder Category Management bei Herstellern tätig. Alternativ können Sie auch als Unternehmensberater durchstarten.
Potenzielle Arbeitgeber sind beispielsweise
Die Internationalisierung der Branchen Handel und Logistik erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen. Ein Aufenthalt im Ausland sorgt dafür, dass Sie diese Kompetenzen erlernen und erhöht dabei Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt!
Doch auch für Ihre persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen. Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (B. A.) |
---|---|
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Studienort | Campus Mülheim an der Ruhr |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Fachbereich 2 | Wirtschaftsinstitut |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante