Jede:r, der/die mit Ambitionen, Leidenschaft und Begeisterung studieren will, findet an der Hochschule Ruhr West (HRW) den Raum und die umfassende Unterstützung, sich zu entwickeln und seine Potenziale zu erschließen. Deshalb lautet das Motto der HRW „Never stop growing!“
Es ist ein Versprechen, die Bedingungen dafür zu bieten, als auch die Aufforderung, über sich hinauszuwachsen. Dieses Angebot macht sie als Hochschule für angewandte Wissenschaften allen jungen Menschen – Frauen wie Männern und unabhängig von deren sozialer, kultureller oder ethnischer Herkunft. Die HRW eröffnet Menschen aus nicht-akademischen Haushalten oder mit Migrationshintergrund die Chance, eine gestaltende, wertvolle und akzeptierte Rolle in unserer Gesellschaft zu spielen.
Das Motto „Never stop growing!“ trägt dabei dem Gründungauftrag der jungen Hochschule Rechnung, den Strukturwandel im Ruhrgebiet voranzubringen. In Zeiten des Fachkräftemangels nicht zuletzt mit bestens ausgebildeten Absolvent:innen, die auf die Herausforderungen in der Wirtschaft der Zukunft optimal vorbereitet sind. Mit einer praxisorientierten Ausbildung und dem Vermögen in interdisziplinären, interkulturellen internationalen Teams Akzente zu setzen.
Die Hochschule Ruhr West hat ihre Standorte in den Städten Mülheim an der Ruhr (Duisburger Straße 100) und Bottrop (Lützowstraße 5). Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Einzigartige und vor allem praxisorientierte Studienangebote sprechen immer mehr Studierende an. Eine moderne Hochschule mitten im Ruhrgebiet - regional verankert und international ausgerichtet.
Vier Fachbereiche, drei Standorte, über 6.600 Studierende in 32 wegweisenden Studiengängen – anwendungsbezogen, nachhaltig und vernetzt. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Studierende profitieren von unserer Forschungsstärke und Praxisnähe im Studium.
Neben der interdisziplinären fachlichen Ausbildung wird großer Wert auf die serviceorientierte Begleitung der Studierenden gelegt. Sie bekommen wertvolle Soft-Skills vermittelt und werden umfassend auf den Berufseinstieg vorbereitet: Gut strukturierte und anwendungsorientierte Studienprogramme mit einem Praxissemester zum Ende lassen ein effektives Studium innerhalb der Regelstudienzeit zu.
Unverzichtbare Dienstleistungseinrichtungen wie Studierendenservice oder Hochschulbibliothek sind auf kurzen Wegen zu erreichen. Die Hochschulbibliothek setzt auf digitale Medien einerseits, einen einfachen Zugang zu den gedruckten Werken durch modernste Technik andererseits. Über die Digitale Bibliothek NRW erfolgt der Zugriff auf vielfältige digitale Angebote wie z.B. Datenbanken und E-Books. Über die DigiBib können außerdem Bücher und Zeitschriftenaufsätze, die nicht in der Bibliothek vorhanden sind, kurzfristig in anderen Bibliotheken in Deutschland bestellt werden.
Gegründet im Jahr 2009, zählt die HRW mit den Standorten in Mülheim an der Ruhr und Bottrop etwa 5.600 Studierende. Im Herzen der Metropole Ruhr zeichnet sie sich vor allem durch die familiäre Atmosphäre, die Nähe zu den Lehrenden, die Vielfältigkeit ihrer Beschäftigten, Studierenden und die offene Hochschulkultur aus. Das Studienangebot umfasst zurzeit 22 Bachelor- und elf Masterstudiengänge aus den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Neben der Lehre bildet die anwendungsorientierte Forschung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine tragende Säule der Hochschule.
Zwei Leitgedanken werden an der HRW verfolgt:
1) Junge Menschen bekommen an der HRW Bildung in einer hochqualifizierten Ausbildung.
2) HRW Studierende werden vor Ende des Studiums von der Wirtschaft nachgefragt.
Studieren an der HRW, das bedeutet sehr praxisnahe Lehre mit jungen Dozent:innen, kleine Gruppen und eine überdurchschnittlich intensive Betreuung. Die meisten Studierenden arbeiten und lernen am zentralen Campus in Mülheim an der Duisburger Straße. Im Oktober 2014 wurde in Bottrop ein 11.400 Quadratmeter großer Neubau eingeweiht, der neben Hörsälen, Mensa und Bibliothek auch die Institute Informatik und Energiesysteme und Energiewirtschaft beherbergt. Er erweist sich für die etwa 1500 Studentinnen und Studenten als ein echter Innovationscampus, nicht nur, weil hier an Innovationen geforscht wird, sondern auch gleich das ganze Gebäude als Energie-Labor für Forschung und Lehre genutzt wird.
Durchweg habe ich an der HRW gute Erfahrungen gemacht und studiere gerne dort. Ein Studium an der HRW kann ich jedem empfehlen, der neue Themen gerne praxisnah erlernt. Das gesamte Lehrpersonal hat einige Jahre Praxiserfahrung und kann daher sowohl Theoretisch als auch Praktisch Lerninhalte vermitteln. Joel studiert Elektrotechnik
Die Dozent:innen der HRW sind sehr engagiert, die Studieninhalte wirklich sinnvoll und das aktuelle Online-Studium funktioniert ebenso gut. Die Hochschule ist sehr bemüht, den Studenten unter den aktuellen Umständen ein möglichst gutes und faires Studium zu ermöglichen. Dean studiert BWL-Internationales Handelsmanagement und Logistik
„Die eher kleine Hochschule mit knapp 5500 Studenten ist relativ ruhig, die Lehrveranstaltungen als auch Exkursprogramme sind immer wieder interessant, die Dozenten sind überwiegend hilfsbereit und gut, man lebt sich schnell ein und geht keinesfalls verloren. Und falls doch, gibt es sehr sehr viele Hilfestellungen. Bin zufrieden und studiere gerne hier. Linnart studiert Sicherheitstechnik
Ich wurde an 5 Hochschulen angenommen. Meine Entscheidung für die Hochschule Ruhr West habe ich nie bereut. Eine junge und dynamische Hochschule, die sich für ihre Studenten interessiert. Zudem ist die Hochschule super modern ausgestattet. Ich bin begeistert! Anna studiert Wirtschaftsinformatik
Quelle: Studycheck
Semesterzeiten | 1. März bis 31. August |
Vorlesungszeiten und Prüfungsphasen | Diese Angaben stehen im HRW Jahresplan (HRW Portal ► Persönlicher Bereich ► Semesterplan ) |
Anmeldung zu Modulen und Veranstaltungen | 1. März bis Ende der 2. Vorlesungswoche |
Prüfungsanmeldung | 1. Juni bis 1 Woche vor Prüfungstermin |
Rückmeldung | 15. Januar bis 20. Februar |
Validierung Semesterticket/Abholung des NRW-Tickets | Ab dem 01. März |
Bewerbung auf ein höheres Fachsemester in einen anderen Studiengang | Bis zum 15. März |
Wintersemester:
Semesterzeiten | 1. September bis 28./29. Februar |
Vorlesungszeiten und Prüfungsphasen | Diese Angaben stehen im HRW Jahresplan (HRW Portal ► Persönlicher Bereich ► Semesterplan) |
Anmeldung zu Modulen und Veranstaltungen | 1. September bis Ende der 2. Vorlesungswoche |
Prüfungsanmeldung | 1. Dezember bis 1 Woche vor Prüfungstermin |
Rückmeldung | 01. Juli bis 20. August |
Validierung Semesterticket/Abholung des NRW-Tickets | Ab dem 01. September |
Bewerbung auf ein höheres Fachsemester in einen anderen Studiengang | Bis zum 15. September |