Energie und Wasser sind unverzichtbar - für Haushalte, für Kommunen, für Unternehmen. Doch wie werden beide Ressourcen nachhaltig und umweltfreundlich verwendet?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang BWL - Energie- und Wasserökonomik bereitet auf die Anforderungen dieses Wirtschaftszweiges vor. Wer die Herausforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft lösen, die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung mitgestalten möchte, ist in diesem Studiengang genau richtig.
29.11.23, von 16:00 – 17:00 Uhr
Digitale Informationsveranstaltung zu den Masterstudiengängen der HRW.
Um Anmeldung wird gebeten - per E-Mail (studienberatung hs-ruhrwest "«@&.de)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bietet mit Energie- und Wasserökonomik einen überaus innovativen Schwerpunkt mit Zukunft. Im Studiengang beschäftigen sich die Studierenden mit Nachhaltigkeit und Risikomanagement in der Energie- und Wasserwirtschaft, mit der Projektierung erneuerbarer Energiesysteme, mit Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Das Studium findet am Mülheimer HRW Campus statt. Die Hochschule Ruhr West wurde 2009 gegründet; der neue Campus 2016 eröffnet und daher sehr modern. Die Professor*innen und Lehrenden sind Expert*innen auf ihrem Gebiet, der Wirtschaft verbunden und können diese Erfahrungen in ein praxisnahes Studium einfließen lassen.
Kosten des Studiums: Die HRW erhebt keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Die Studierenden entrichten den jeweils aktuellen Semesterbeitrag . Zusätzlich fallen Materialgebühren an.
Sie müssen als Masterstudierende in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen - können Sie aber. Denn die Präsenzveranstaltungen (30 Zeitstunden) finden freitagsnachmittags oder samstags am Mülheimer Campus statt. Da Studienmaterialien idealerweise vor den Veranstaltungen ausgegeben werden und die Studierenden über das E-Learning-Portal moodle vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten haben, ist es möglich sowohl Familie als auch Beruf überregional mit diesem Studium zu kombinieren.
Zudem können die Prüfungsleistungen von allen Modulen - auch wenn sie im jeweiligen Semester nicht gehalten werden - in jedem Semester abgelegt werden.
Nutzen Sie diese Chance zur akademischen Weiterbildung sowie als Sprungbrett für Ihre Karriere!
Weitere Informationen zum Masterstudiengang können Sie diesem Videoentnehmen.
Die interdisziplinären Inhalte sind das Besondere an diesem Studiengang! Jedes Semester werden ein bis zwei BWL-Pflichtmodule und ein Modul aus dem Schwerpunkt angeboten. In den ersten Semestern sind Volkswirtschaftslehre sowie Forschungsmethodik und quantitative Analyse platziert.
Das Studium umfasst:
Die Masterstudierenden haben die Möglichkeit, an den Exkursionen und Aktionen zu den Akteuren der Energie- und Wasserbranche teilzunehmen.
Das sollten Sie kennen:
Absolvent*innen sind mit ihren fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Bereich der Energie- und Wasserökonomik sowohl für operative als auch für strategische Aufgaben qualifiziert.
Typische Berufsfelder sind zum Beispiel als Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Asset Management, Regulierungsmanagement und Beratung sowie als Geschäfts- oder Projektleitung in den Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft.
Die Absolvent*innen können in Energiekonzernen, Stadtwerken, Wasser- und Abwasserverbänden, Behörden, Anlagenbauern, Beratungsgesellschaften sowie Dienstleistern im Umfeld der Energie- und Wasserwirtschaft tätig werden.
"Seit meiner Ausbildung bin ich in der Energiewirtschaft tätig. Der Masterstudiengang an der HRW ist berufsbegleitend und auf meine Branche spezialisiert. Die Vorlesungen kann ich von meinem Wohnort aus in 35 Minuten besuchen. Was möchte man mehr? Ein Tipp für Erstsemester oder Studieninteressierte: Mir hat die Bildung einer Lerngruppe sehr geholfen. Neben den Vorteilen, die eine gegenseitige Hilfe in den einzelnen Modulen bietet, spricht auch für eine Lerngruppe, dass wir inzwischen Freunde geworden sind." Stefan Trittmacher, Abteilungsleiter Controlling der Stadtwerke Wesel GmbH (Mai 2022)