Ständig steigende Anforderungen an eine moderne Technik führen dazu, dass traditionelle Nachweise der Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit an ihre Grenzen stoßen. Zum Beispiel haben Automobile, Bahnfahrzeuge, Flugzeuge, Maschinen, Fertigungsanlagen, Computer, Roboter heute eine deutlich höhere Funktionalität als ihre Vorgängergenerationen. Die Sicherheitstechnik eröffnet neue Möglichkeiten, moderne Technologien für Mensch und Umwelt sicher und zuverlässig zu gestalten, sie zu bewerten und zu beurteilen.
Der Studiengang ist auf die funktionale Sicherheit fokussiert. Ihr werdet dazu qualifiziert, Anlagen, Fahrzeuge, Prozesse und Software so mitzugestalten, dass sie im Betrieb keine Schäden für Mensch, Umwelt oder die Systeme selbst erzeugen. Ihr erlernt die Grundlagen der Sicherheitstechnik und der Ingenieurwissenschaften. Dazu gehören Boole’sche Algebra, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Vokabular der Technologie sowie etwas Informatik, etwas Mechanik, etwas Konstruktions-lehre und ein wenig Elektrotechnik. Ihr könnt eure Kenntnisse in Wahlmodulen, Projekten und Praktika in der Hochschule und im Praxissemester in Unternehmen vertiefen.
Das hilft Euch im Studium:
In den ersten Semestern werden die Grundlagenfächer der Sicherheitstechnik, Informationstechnik und den Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik angeboten. Ab dem 4. Semester können Sie – je nach Ihren Interessen – Vorlesungen, Praktika, Seminare, Labore, Ihre Projekt- und Bachelorarbeit aus den folgenden Berufsfeldern wahlweise belegen:
Die ausgeprägte Praxisnähe des Studiums wird durch die Übereinstimmung der Studieninhalte mit der Richtlinie VDI 4002, der IEC 61508 und weiteren Vorgaben internationaler Organisationen erreicht.
Sicherheitstechniker:innen sind gefragt Fachkräfte. Funktionale Sicherheit und Zuverlässigkeitstechnik sind Arbeits- und For-schungsgebiete, die an den Hochschulen nur wenig vertreten sind, jedoch von der Industrie stark nachgefragt werden.
Karrieremöglichkeiten gibt es in folgenden Branchen:
Nach dem Studium eröffnet sich ein breites Betätigungsfeld in einer Vielzahl von Branchen, so z.B. in der:
Die Tätigkeiten können national wie international ausgeübt werden – bei derzeit hervorragenden Berufsaussichten.
Der Studiengang Sicherheitstechnik ist facettenreich, wie die Tätigkeiten und Branchen, in denen man nach dem Abschluss eine Perspektive finden kann.
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Sicherheitstechniker, wie Ingenieure?
Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Oktoberfest in Brasilien
Lars Pehnke studiert Sicherheitstechnik und absolvierte sein Praxissemester in Brasilien beim Unternehmen WEG. Hier lest ihr seinen Erfahrungsbericht.
Im Studium entwickelten wir technische Lösungen zu Fragen der Sicherheit für Mensch und Umwelt. Vielseitige fachliche Vertiefungen waren in Wahlfächern möglich. Mein Interesse an Software verfolge ich heute auch im Beruf. Tests an Speichern und programmierbaren Sicherheitssteuerungen von industriellen Anlagen sind mein persönliches Highlight. In den abwechslungsreichen, internationalen Projekten wende ich Vieles aus dem Studium an. Die Studieninhalte bilden eine gute und vielseitige Grundlage, um jetzt spezifische Kompetenzen zu entwickeln. - Tobias Timm, 2022
„Der Studiengang Sicherheitstechnik ist ziemlich einzigartig. Das Studium verbindet Zuverlässigkeitstechnik, Funktionale Sicherheit sowie Mensch & Technik, vermittelt ein breites Fachwissen im sicherheitstechnischen Bereich, in den Naturwissenschaften und in den technisch-mathematischen Grundlagen. Den Absolvent*innen eröffnet das vielseitige Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Studierende profitieren von einem engen Austausch mit den Professor*innen. Der Mülheimer Campus ist mit dem Ruhrgebiet gut vernetzt und gut erreichbar." - Larissa Perlitz, 2020