Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//die-hrw/lehre-an-der-hrw/befragungen/
Datum: 28.09.2023, 05:35Uhr

Befragungen

Die an der HRW durchgeführten Befragungen bilden den Student Life Cycle ab: Studierende werden zu Beginn, im Verlauf und nach Abschluss ihres Studiums an der HRW befragt. Gemeinsam mit den statistischen Daten bilden die Befragungsergebnisse die Basis für die Weiterentwicklung von Studiengängen und Angeboten.

Erstsemesterbefragung

Die Erstsemesterbefragung, die seit dem WS 2011/12 an der HRW durchgeführt wird, richtet sich an alle Studienanfänger*innen (Bachelor und Master). Ziel der Befragung ist es, die Studierenden „kennenzulernen" und ggf. Schwierigkeiten aufzudecken, die bei der Studienwahl oder der Finanzierung des Lebensunterhaltes auftreten. Insgesamt enthält der Fragebogen Themen zur Bildungsgeschichte, Studienfinanzierung, Zuwanderungsgeschichte, Studienwahl, Selbstwirksamkeit und zu soziodemografischen Angaben der Studierenden.

Ziel der HRW ist es, die aus der Befragung gewonnen Erkenntnisse für die entsprechenden Beratungsangebote zu nutzen, um diese zu verbessern und zu entwickeln.  

Im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur wurde der Fragebogen zum WS 2016/17 um hochschulübergreifend abgestimmte Fragen erweitert. Die Bildungsinitiative fördert eine kooperative Zusammenarbeit der Hochschulen im Ruhrgebiet. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren, um gemeinsame Herausforderungen zu erkennen und voneinander zu lernen.

Hier finden Sie die aktuelle Erstsemesterbefragung zum WS 2021/22.

Studienverlaufsbefragung

Die Studienverlaufsbefragung, die seit dem WS 2016/17 an der HRW durchgeführt wird, richtet sich an alle Bachelorstudierenden im 5. Fachsemester. Die zentrale Frage lautet: „Inwieweit sind die Studierenden aus den höheren Fachsemestern im Studium angekommen?" Der Fragebogen enthält neben Fragen zu Bildungsweg und Zuwanderungsgeschichte auch Fragen zu Gründen für einen Studienabbruch oder -wechsel.

Die HRW erhofft sich, aus der Befragung Hinweise gewinnen zu können, welche Faktoren das Studieren erschweren oder gefährden. Des Weiteren wird untersucht, ob evtl. bestimmte Studierendengruppen spezifische oder größere Wiederstände überwinden müssen. Auf dieser Grundlage können dann hochschulinterne Unterstützungsangebote erarbeitet werden, um die Qualität in Studium und Lehre weiter zu verbessern.

Im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur wurde der Fragebogen zum WS 2016/17 eingeführt. Die Bildungsinitiative fördert eine kooperative Zusammenarbeit der Hochschulen im Ruhrgebiet. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren, um gemeinsame Herausforderungen zu erkennen und voneinander zu lernen.  

Hier finden Sie die aktuelle Studienverlaufsbefragung zum WS 2021/22.

Absolventenbefragung

Eine hochschulweite Absolventenbefragung wird seit dem Wintersemester 2015/16 an der HRW durchgeführt. Befragt werden alle Studierenden, die im vorangegangenen Prüfungsjahr ihren Abschluss an der HRW gemacht haben. Die Befragung liegt damit etwa 1,5 Jahre nach Abschluss des Studiums. Der Fragebogen enthält Fragen zum Studienverlauf, zur Bewertung des Studiums, dem Einstieg ins Berufsleben, der aktuellen Beschäftigungssituation, dem Zusammenhang von Studium und Beruf sowie der Berufszufriedenheit.

Die Absolventenbefragung findet im Rahmen des Kooperationsprojektes Absolventenstudien (KOAB) statt, an dem sich etwa 60 Hochschulen beteiligen.

eine für alle

Die Befragung „eine für alle. Die Studierendenbefragung in Deutschland“ findet im Sommersemester 2021 erstmalig deutschlandweit statt und richtet sich an alle Studierende, insbesondere an die im dritten und vierten Fachsemester.

In der Erhebung „eine für alle. Die Studierendenbefragung in Deutschland“ werden mehrere, bisher einzeln durchgeführte Umfragen zu einer zusammengefasst. Dazu zählen: „Sozialerhebung“ (seit 1951), „Studierendensurvey“ (seit 1982), „beeinträchtigt studieren“ (seit 2006) und „EUROSTUDENT“ (seit 2000).

Ziel der Umfrage ist es, Einflussfaktoren aufs Studium zu identifizieren. Deshalb werden folgende Themen abgedeckt: die persönliche Situation der Studierenden, ihre Studiensituation und Auslandserfahrungen, ihre Zufriedenheit mit dem Studium, aber auch ihre Einschätzung des digitalen Semesters unter Corona-bedingungen.

Die so gewonnenen Erkenntnisse werden von der HRW weiterverwendet und dienen zudem als empirische Basis für Entscheidungen und Entwicklungen bei Politik, Öffentlichkeit, Forschung, sowie den Studierendenwerken.

Mehr Informationen zur Studierendenbefragung „eine für alle. Die Studierendenbefragung in Deutschland“ ist auf der offiziellen Webseite zu finden: https://www.die-studierendenbefragung.de/