Kontaktpersonen
2Institut Mess- und Sensortechnik
Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr
Institut Mess- und Sensortechnik
Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr
Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
KLIMANEUTRAL MOBIL
Mobilität betrifft jeden von uns. Egal ob im Alltag oder Urlaub: Wir wollen flexibel und vor allem sicher jeden beliebigen Ort unserer Umgebung erreichen. Da der Verkehr in den Städten aber stets zunimmt, benötigen wir mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge, die sich klimaschonend fortbewegen und zudem deutlich weniger Lärm produzieren als herkömmliche Autos. Daneben werden intelligente Sensorsysteme im Fahrzeug immer wichtiger, denn sie helfen uns, Risiken frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.
Das erwartet Sie im Studium
Im praxisnah angelegten Studiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität (FEEM) lernen Sie elektronische Systeme für Fahrzeuge zu entwickeln.
Als Student:in des Studiengangs Fahrzeugelektronik und Elektromobilität erlernen Sie naturwissenschaftliche Grundlagen wie Ingenieurmathematik, Physik, Programmierung und Werkstoffkunde. Praxisnah wenden Sie ihr theoretisches Wissen in der betreuten Übung und im Labor-Praktikum an. Noch industrienäher wird es in den Projektmodulen: In Einzel- und Gruppenarbeiten erlernen Sie modernes Projektmanagement und präsentieren die erarbeitete Lösung. In unseren Laboren beschäftigen Sie sich mit Themen wie Lichttechnik, elektrische Antriebstechnik, Lithium-Batterien und Brennstoffzellen, Leistungselektronik, intelligente Aktoren und Sensoren.
Das im Studienverlauf integrierte Praxissemester kann nach dem Studium den direkten Berufseinstieg in einem Unternehmen ermöglichen.
Duales Studium
Neben der Vollzeitvariante besteht die Möglichkeit, ein ausbildungsintegriertes oder praxisintegrierendes duales Studium zu absolvieren.
Weitere Informationen finden Sie weiter unten!
Berufliche Perspektiven
und potenzielle Arbeitgeber
Etwa ein Drittel der deutschen Fahrzeugzulieferer ist in Nordrhein-Westfalen angesiedelt. Für die Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich dadurch hervorragende berufliche Aussichten und Perspektiven ab. Ihre interdisziplinäre Ausbildung prädestiniert sie für Forschung und Entwicklung im Bereich Hardware, oder für eine Tätigkeit als Versuchs- oder Prüfingenieur. Durch die praxisnahe Ausgestaltung des Studiengangs werden sie ebenfalls auf Aufgaben im Projekt- und Qualitätsmanagement, im Vertrieb oder im technischen Management vorbereitet.
Zu den potenziellen Arbeitgebern gehören:
- Fahrzeug- und Automobilhersteller
- Zulieferunternehmen der Automobilindustrie
- Prüfunternehmen und Prüflabore
- Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen
- Hochschulen und Forschungsinstitute
Studienverlauf Vollzeit FEEM
Ingenieurmathematik 1
Erwerb mathematischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen
Grundlagen Aufbau von Computern, Codierung von Informationen, Einführung in Programmierung
Elektrotechnik 1
Erwerb elektrotechnischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Konstruktionslehre für Fahrzeugelektronik
Grundlagen technischer Zeichnungen, Funktion und Herstellung grundlegender Konstruktions- und Maschinenelemente, Einführung in CAD
Technical English for Engineers (Lehrsprache Englisch)
Grundlagenbegrifflichkeiten und Konversation
Projektarbeit im 1. Fachsemester: Einführung in die Fahrzeugelektronik
Einführendes Praxisprojekt der Automobilelektronik. Im Team wird eine konkrete praktische Aufgabe aus dem Themengebiet Fahrzeugelektronik und Elektromobilität bearbeitet. Zum Abschluss des Moduls erfolgt ein Wettbewerb als Prüfungsleistung. Eindrücke bei Instagram: @hrw_elektrisierend
Ingenieurmathematik 2
Weiterführende mathematische Methoden und Verfahren
Physik 1
Kinematik, Dynamik, Gravitation, mechanische Schwingungen und Wellen, Akustik, Grundlagen Strahlenoptik
Elektrotechnik 2
Grundlagen der komplexen Wechselstromlehre, Transformatoren und Einschaltvorgänge erster Ordnung
Mess- und Sensortechnik 1
Grundlagen u.a. von Messverfahren und Messeinrichtungen
Bauelemente der Fahrzeugelektronik und Grundschaltungen
Die Funktion und Einsatzgebiete elektronischer Bauelemente wie Wiederstände, Transistoren werden behandelt. Im Praktikum werden einfache Grundschaltungen der KFZ-Elektronik realisiert.
Digitale Systeme / Mikrocontrollertechnik
Veranstaltung beginnt beim internen Aufbau eines Inverters über Logikgatter und Halbleiterspeicher bis zur Programmierung von Mikrocontrollern. Umfangreiche Praxisversuche im Lehrlabor mit CMOS-Bausteinen und ATmega Mikrocontroller.
Steuerungs- und Regelungstechnik
Systemtheoretische Grundlagen, mathematische Modelle zur Beschreibung dynamischer Systeme, Vorlesung mit Übungen
Elektrochemische Energiespeicher
Es werden elektrochemischen Grundlagen der gängigen Batterietechnologien behandelt (z.B. Li-Ion) und Auswirkungen auf das elektrische Lade/Entladeverhalten erklärt. Zudem werden Besonderheiten beim Zusammenschalten der Zellen zu Batteriesystemen betrachtet.
Werkstoffkunde in der Mechatronik und Elektrotechnik
Grundlagen der chemischen Material- und Werkstoffkunde
Grundlagen des Qualitätsmanagements und der funktionalen Sicherheit
Es werden wesentliche Qualitätsmanagement-Methoden der Fahrzeug-Elektronik vorgestellt. Anhand von praktischen Übungen wird der entsprechende Praxisbezug hergestellt. Der Umgang mit sicherheitskritischen Funktionen wird vermittelt.
Nachrichtentechnik
Grundlagen der Informationstheorie und Codierverfahren, Leitungstheorie, Vorstellung wichtiger Leitungstypen, Grundlagen der Antennentechnik und Wellenausbreitungsmechanismen, Vorlesung mit Übung
Elektrische Antriebstechnik
Bauarten von elektrischen Maschinen und elektromagnetischen Antrieben, Vorlesung mit Übungen
Grundlagen der Signalverarbeitung
Signale und Systeme, Vertiefung von Kenntnissen der Signalverabeitung durch praktische Anwendungen in Übungen
Allgemeine Fahrzeugtechnik
Hauptkomponenten und Konstruktionsdetails eines Fahrzeugs, Wechselwirkung zwischen Mechanik und Elektrik inkl. Sensorik und Aktorik
Projektarbeit im 4. Fachsemester: Fahrzeugelektronik und -sensorik
Durchführung eines Entwicklungsprojekts unter modellhaft dargestellten Rahmenbedingungen der KFZ-Industrie in Projektgruppen. Durchgeführt u.a. als COIL-Projekt. Eindrücke bei Instagram: @hrw_elektrisierend
Modellbasierte Softwareentwicklung und Fahrerassistenzsysteme
Es werden Entwicklungs- und Testsysteme und Experimentierumgebung der modellbasierten Software vorgestellt und konkrete Simulations-Aufgaben bearbeitet. Darüber hinaus wird ein Überblick bestehender Fahrerassistenzsysteme gegeben.
Simulation elektronischer Systeme und elektromagnetische Verträglichkeit
Anhand von Praxisbeispielen wird geübt, elektronische Schaltungen für Massenproduktion hinsichtlich elektronischer Parameter, Entwärmung, elektromechanscher Kopplung und EMV auszulegen. Neben geeigneten Berechnungsmethoden kommen auch Simulationstools zum Einsatz. Grundlagen und Lösungsstrategien zur Erreichung elektromagnetischer Verträglichkeit werden vermittelt.
Leistungs- und Hochvoltelektronik
Es wird die Entwicklung leistungselektronischer Komponenten von (insbesondere) Elektrofahrzeugen behandelt.
Betriebswirtschaftslehre und Recht
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium
Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
Es wird eine Übersicht fahrzeugelektronischer Fragestellungen gegeben. In seminaristischer Form werden aktuelle Themenfelder recherchiert und im Rahmen von Semniarvorträgen vorgestellt.
Wahlmodul 1
Wahlmodul im 5. Fachsemester mit 6 Credits Wahlmodulkatalog siehe unten
Projektarbeit im 6. Fachsemester: Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
Es erfolgt eine Vertiefung der im Fahrzeug verwendeten elektronischen Komponenten. In einer weiteren praktischen Teamarbeit werden eigenständig komplexere (Teil-)Komponenten für den Fahrzeugeinsatz erstellt.
Wahlmodule 2 und 3
Weitere Wahlmodule im 6. Fachsemester mit jeweils 6 Credits Wahlmodulkatalog siehe unten
Praxissemester Teil 1
Teil 1 von insgesamt 19 Wochen vollzeitliches Praxissemester plus Abschlusspräsentation (2 Credits) Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der FEEM im betrieblichen Umfeld
Praxissemester Teil 2
Teil 2 von insgesamt 19 Wochen vollzeitliches Praxissemester plus Abschlusspräsentation (2 Credits) Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der FEEM im betrieblichen Umfeld
Bachelorarbeit und Kolloquium
Bachelorarbeit: 12 Wochen eigenständige Bearbeitung einer definierten Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Betreuung durch Hochschule und Betrieb. Kolloquium: Abschliessende Präsentation der Methodik und der Ergebnisse der Bachelorarbeit
Wahlmodulangebot in der FEEM
- Automotive Software & Systems Engineering
- Entwicklung und Produktion eines Rennwagens - Formula Student
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – interdisziplinär
- Innovations- und Changemanagement
- KI Grundlagen und Plattformen
- Microtechnology (English)
- Modellbasierter Systementwurf und technisches Projektmanagement
- Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken
- Automotive Software & Systems Engineering
- Entwicklung und Produktion eines Rennwagens - Formula Student
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – interdisziplinär
- Innovations- und Changemanagement
- KI Grundlagen und Plattformen
- Microtechnology (English)
- Modellbasierter Systementwurf und technisches Projektmanagement
- Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken
Formula Student an der HRW -
eMotion Racing
Werde als Student:in zum/zur Rennfahrer:in
Das Formula Student Team der Hochschule Ruhr West entwickelt und baut in Teamarbeit einen Rennwagen. Dabei wird das Team von internen und externen Partnern unterstützt.
Wir nehmen regelmäßig an internationalen Events teil. Werde auch Du ein Teil des eMotion Racing-Teams der HRW!
Das müssen Sie für
ein Studium der FEEM mitbringen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
- Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
Ihre Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2024 und endet am 15. September 2024. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Studienstart an der HRW
Das Wintersemester 2024/2025 beginnt im September. Die Orientierungswochen finden vom 9. bis 27. September statt. Vorlesungsstart ist Montag, 30. September.
Alle Informationen zum STEP-Programm mit vielen interessanten Veranstaltungen zum Vernetzen und gut vorbereitetem Studienstart finden Sie hier.
Duales Studium FAHRZEUGELEKTRONIK UND ELEKTROMOBILITÄT
Das Studium ist mit einer durchgängig organisierten praktischen Tätigkeit im Kooperationsunternehmen verbunden. Im Vordergrund stehen dabei das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und die Transferleistung aus den Studieninhalten.
Das im Studium integrierte Praxissemester erfolgt ebenfalls im Kooperationsunternehmen. Am Ende haben Sie einen Bachelorabschluss sowie eine ganze Menge Praxiserfahrung gewonnen.
Das Studium startet in den ersten vier Semestern paralell zu einer IHK-Ausbildung im Kooperationsunternehmen der HRW. Während der weiteren Semester arbeiten Sie studienintegriert in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen. Im Vordergrund stehen dabei immer das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und die Transferleistung aus den Studieninhalten.
Das im Studium integrierte Praxissemester erfolgt ebenfalls im Kooperationsunternehmen. Am Ende haben Sie einen Bachelorabschluss sowie eine erfolgreiche abgeschlossene betriebliche Ausbildung gewonnen.
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule Ruhr West und dem Unternehmen, in dem Sie Ihre Ausbildung bzw. die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan Duales Studium
praxisintegrierend
Praxiseinstiegsphase (Phase 1 im 1. bis 2. FS)
Inhaltlich abgestimmt Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 2. Fachsemesters (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Ingenieurmathematik 1
Erwerb mathematischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Elektrotechnik 1
Erwerb elektrotechnischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Projektarbeit im 1. Fachsemester Dual PI: Einführung in die Fahrzeugelektronik
Einführendes Praxisprojekt der Automobilelektronik. Im Team wird eine konkrete praktische Aufgabe aus dem Themengebiet Fahrzeugelektronik und Elektromobilität bearbeitet. Zum Abschluss des Moduls erfolgt ein Wettbewerb als Prüfungsleistung. Eindrücke bei Instagram: @hrw_elektrisierend
Praxiseinstiegsphase (Phase 1 im 1. bis 2. FS)
Inhaltlich abgestimmt Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 2. Fachsemesters (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Ingenieurmathematik 2
Weiterführende mathematische Methoden und Verfahren
Physik 1
Kinematik, Dynamik, Gravitation, mechanische Schwingungen und Wellen, Akustik, Grundlagen Strahlenoptik
Elektrotechnik 2
Grundlagen der komplexen Wechselstromlehre, Transformatoren und Einschaltvorgänge erster Ordnung
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 3. bis 5. FS Dual PI)
Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 5. Fachsemesters
Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen
Grundlagen Aufbau von Computern, Codierung von Informationen, Einführung in Programmierung
Konstruktionslehre für Fahrzeugelektronik
Grundlagen technischer Zeichnungen, Funktion und Herstellung grundlegender Konstruktions- und Maschinenelemente, Einführung in CAD
Technical English for Engineers (Lehrsprache Englisch)
Grundlagenbegrifflichkeiten und Konversation
Werkstoffkunde in der Mechatronik und Elektrotechnik
Grundlagen der chemischen Material- und Werkstoffkunde
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 3. bis 5. FS Dual PI)
Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 5. Fachsemesters
Mess- und Sensortechnik 1
Grundlagen u.a. von Messverfahren und Messeinrichtungen
Grundlagen der Signalverarbeitung
Signale und Systeme, Vertiefung von Kenntnissen der Signalverabeitung durch praktische Anwendungen in Übungen
Bauelemente der Fahrzeugelektronik und Grundschaltungen
Die Funktion und Einsatzgebiete elektronischer Bauelemente wie Wiederstände, Transistoren werden behandelt. Im Praktikum werden einfache Grundschaltungen der KFZ-Elektronik realisiert.
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 3. bis 5. FS Dual PI)
Tätigkeit im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner ca. 2 Tage pro Woche, 3 Tage pro Woche Studium während der Vorlesungszeit, Prüfung am Ende des 5. Fachsemesters
Elektrochemische Energiespeicher
Es werden elektrochemischen Grundlagen der gängigen Batterietechnologien behandelt (z.B. Li-Ion) und Auswirkungen auf das elektrische Lade/Entladeverhalten erklärt. Zudem werden Besonderheiten beim Zusammenschalten der Zellen zu Batteriesystemen betrachtet.
Steuerungs- und Regelungstechnik
Systemtheoretische Grundlagen, mathematische Modelle zur Beschreibung dynamischer Systeme, Vorlesung mit Übungen
Digitale Systeme / Mikrocontrollertechnik
Veranstaltung beginnt beim internen Aufbau eines Inverters über Logikgatter und Halbleiterspeicher bis zur Programmierung von Mikrocontrollern. Umfangreiche Praxisversuche im Lehrlabor mit CMOS-Bausteinen und ATmega Mikrocontroller.
Nachrichtentechnik
Grundlagen der Informationstheorie und Codierverfahren, Leitungstheorie, Vorstellung wichtiger Leitungstypen, Grundlagen der Antennentechnik und Wellenausbreitungsmechanismen, Vorlesung mit Übung
Elektrische Antriebstechnik
Bauarten von elektrischen Maschinen und elektromagnetischen Antrieben, Vorlesung mit Übungen
Fahrzeugtechnik
Hauptkomponenten und Konstruktionsdetails eines Fahrzeugs, Wechselwirkung zwischen Mechanik und Elektrik inkl. Sensorik und Aktorik
Projektarbeit im 6. Fachsemester Dual: Fahrzeugelektronik und Sensorik
Durchführung eines Entwicklungsprojekts unter modellhaft dargestellten Rahmenbedingungen der KFZ-Industrie in Projektgruppen. Durchgeführt u.a. als COIL-Projekt. Eindrücke bei Instagram: @hrw_elektrisierend
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 1
Teil 1 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der FEEM im betrieblichen Umfeld
Grundlagen des Qualitätsmanagements und der funktionalen Sicherheit
Es werden wesentliche Qualitätsmanagement-Methoden der Fahrzeug-Elektronik vorgestellt. Anhand von praktischen Übungen wird der entsprechende Praxisbezug hergestellt. Der Umgang mit sicherheitskritischen Funktionen wird vermittelt.
Simulation elektronischer Systeme und elektromagnetische Verträglichkeit
Anhand von Praxisbeispielen wird geübt, elektronische Schaltungen für Massenproduktion hinsichtlich elektronischer Parameter, Entwärmung, elektromechanscher Kopplung und EMV auszulegen. Neben geeigneten Berechnungsmethoden kommen auch Simulationstools zum Einsatz. Grundlagen und Lösungsstrategien zur Erreichung elektromagnetischer Verträglichkeit werden vermittelt.
Leistungs- und Hochvoltelektronik
Es wird die Entwicklung leistungselektronischer Komponenten von (insbesondere) Elektrofahrzeugen behandelt.
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 2
Teil 2 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der FEEM im betrieblichen Umfeld
Wahlmodul 1 im 8. Fachsemester Dual
Wahlmodul im 8. Fachsemester mit 6 Credits siehe Wahlmodulkatalog
Wahlmodul 2 im 8. Fachsemester Dual
Wahlmodul im 8. Fachsemester mit jeweils 6 Credits Wahlmodulkatalog siehe unten
Projektarbeit im 8. Fachsemester: Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
Es erfolgt eine Vertiefung der im Fahrzeug verwendeten elektronischen Komponenten. In einer weiteren praktischen Teamarbeit werden eigenständig komplexere (Teil-)Komponenten für den Fahrzeugeinsatz erstellt.
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 3
Teil 3 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts mit Abschluspräsentation (2 Credits) Ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der FEEM im betrieblichen Umfeld
Wahlmodul 3 im 9. Fachsemester Dual
Wahlmodul im 9. Fachsemester mit 6 Credits siehe Wahlmodulkatalog
Betriebswirtschaftslehre und Recht
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium
Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
Es wird eine Übersicht fahrzeugelektronischer Fragestellungen gegeben. In seminaristischer Form werden aktuelle Themenfelder recherchiert und im Rahmen von Semniarvorträgen vorgestellt.
Modellbasierte Softwareentwicklung und Fahrerassistenzsysteme
Es werden Entwicklungs- und Testsysteme und Experimentierumgebung der modellbasierten Software vorgestellt und konkrete Simulations-Aufgaben bearbeitet. Darüber hinaus wird ein Überblick bestehender Fahrerassistenzsysteme gegeben.
Bachelorarbeit und Kolloquium
Bachelorarbeit: 12 Wochen eigenständige Bearbeitung einer definierten Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Betreuung durch Hochschule und Betrieb. Kolloquium: Abschliessende Präsentation der Methodik und der Ergebnisse der Bachelorarbeit
Studienverlaufsplan Duales Studium
ausbildungsintegrierend
Ingenieurmathematik 1
Erwerb mathematischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Elektrotechnik 1
Erwerb elektrotechnischer Grundlagen für spätere ingenieurwissenschaftliche Module
Praktische Ausbildung im Betrieb (Studienintegrierte Praxiseinstiegsphase)
Ausbildung im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner parallel zum Studium ca. 3 Tage pro Woche Ausbildung und 2 Tage pro Woche im Studium während der Vorlesungszeit
Praktische Ausbildung im Betrieb mit Zwischenprüfung (Studienintegrierte Praxiseinstiegsphase)
Ausbildung im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner parallel zum Studium ca. 3 Tage pro Woche Ausbildung und 2 Tage pro Woche im Studium während der Vorlesungszeit, Zwischenprüfung bei der IHK/HWK nach 12 Monaten Betriebspraxis
Physik 1
Kinematik, Dynamik, Gravitation, mechanische Schwingungen und Wellen, Akustik, Grundlagen Strahlenoptik
Ingenieurmathematik 2
Weiterführende mathematische Methoden und Verfahren
Praktische Ausbildung im Betrieb (Studienintegrierte Praxiseinstiegsphase)
Ausbildung im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner parallel zum Studium ca. 2 Tage pro Woche Ausbildung und 3 Tage pro Woche im Studium während der Vorlesungszeit
Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen
Grundlagen Aufbau von Computern, Codierung von Informationen, Einführung in Programmierung
Konstruktionslehre für Fahrzeugelektronik
Grundlagen technischer Zeichnungen, Funktion und Herstellung grundlegender Konstruktions- und Maschinenelemente, Einführung in CAD
Technical English for Engineers (Lehrsprache Englisch)
Grundlagenbegrifflichkeiten und Konversation
Projektarbeit im 3. Fachsemester Dual: Einführung in die Fahrzeugelektronik
Einführendes Praxisprojekt der Automobilelektronik. Im Team wird eine konkrete praktische Aufgabe aus dem Themengebiet Fahrzeugelektronik und Elektromobilität bearbeitet. Zum Abschluss des Moduls erfolgt ein Wettbewerb als Prüfungsleistung. Eindrücke bei Instagram: @hrw_elektrisierend
Praktische Ausbildung im Betrieb (Studienintegrierte Praxiseinstiegsphase)
Ausbildung im Betrieb beim HRW-Kooperationspartner parallel zum Studium ca. 2 Tage pro Woche Ausbildung und 3 Tage pro Woche im Studium während der Vorlesungszeit nach 9 Monaten Abschlussprüfung bei der IHK/HWK
Mess- und Sensortechnik 1
Grundlagen u.a. von Messverfahren und Messeinrichtungen
Bauelemente der Fahrzeugelektronik und Grundschaltungen
Die Funktion und Einsatzgebiete elektronischer Bauelemente wie Wiederstände, Transistoren werden behandelt. Im Praktikum werden einfache Grundschaltungen der KFZ-Elektronik realisiert.
Elektrotechnik 2
Grundlagen der komplexen Wechselstromlehre, Transformatoren und Einschaltvorgänge erster Ordnung
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 5. bis 7. FS Dual AI)
Inhaltlich abgestimmte Tätigkeit in vorlesungsfreier Zeit in der betrieblichen Umgebung, Prüfung im 7. Fachsemester (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Werkstoffkunde in der Mechatronik und Elektrotechnik
Grundlagen der chemischen Material- und Werkstoffkunde
Steuerungs- und Regelungstechnik
Systemtheoretische Grundlagen, mathematische Modelle zur Beschreibung dynamischer Systeme, Vorlesung mit Übungen
Elektrochemische Energiespeicher
Es werden elektrochemischen Grundlagen der gängigen Batterietechnologien behandelt (z.B. Li-Ion) und Auswirkungen auf das elektrische Lade/Entladeverhalten erklärt. Zudem werden Besonderheiten beim Zusammenschalten der Zellen zu Batteriesystemen betrachtet.
Digitale Systeme / Mikrocontrollertechnik
Veranstaltung beginnt beim internen Aufbau eines Inverters über Logikgatter und Halbleiterspeicher bis zur Programmierung von Mikrocontrollern. Umfangreiche Praxisversuche im Lehrlabor mit CMOS-Bausteinen und ATmega Mikrocontroller.
Grundlagen des Qualitätsmanagements und der funktionalen Sicherheit
Es werden wesentliche Qualitätsmanagement-Methoden der Fahrzeug-Elektronik vorgestellt. Anhand von praktischen Übungen wird der entsprechende Praxisbezug hergestellt. Der Umgang mit sicherheitskritischen Funktionen wird vermittelt.
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 5. bis 7. FS Dual AI)
Inhaltlich abgestimmte Tätigkeit in vorlesungsfreier Zeit in der betrieblichen Umgebung, Prüfung im 7. Fachsemester (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Grundlagen der Signalverarbeitung
Signale und Systeme, Vertiefung von Kenntnissen der Signalverabeitung durch praktische Anwendungen in Übungen
Nachrichtentechnik
Grundlagen der Informationstheorie und Codierverfahren, Leitungstheorie, Vorstellung wichtiger Leitungstypen, Grundlagen der Antennentechnik und Wellenausbreitungsmechanismen, Vorlesung mit Übung
Elektrische Antriebstechnik
Bauarten von elektrischen Maschinen und elektromagnetischen Antrieben, Vorlesung mit Übungen
Fahrzeugtechnik
Hauptkomponenten und Konstruktionsdetails eines Fahrzeugs, Wechselwirkung zwischen Mechanik und Elektrik inkl. Sensorik und Aktorik
Projektarbeit im 6. Fachsemester Dual: Fahrzeugelektronik und Sensorik
Durchführung eines Entwicklungsprojekts unter modellhaft dargestellten Rahmenbedingungen der KFZ-Industrie in Projektgruppen. Durchgeführt u.a. als COIL-Projekt. Eindrücke bei Instagram: @hrw_elektrisierend
Studienintegrierte Praxisaufbauphase (Phase 2 im 5. bis 7. FS Dual AI)
Inhaltlich abgestimmte Tätigkeit in vorlesungsfreier Zeit in der betrieblichen Umgebung, Prüfung im 7. Fachsemester (2 Credits) weitere Informationen im Download Studienverlaufsplan
Modellbasierte Softwareentwicklung und Fahrerassistenzsysteme
Es werden Entwicklungs- und Testsysteme und Experimentierumgebung der modellbasierten Software vorgestellt und konkrete Simulations-Aufgaben bearbeitet. Darüber hinaus wird ein Überblick bestehender Fahrerassistenzsysteme gegeben.
Simulation elektronischer Systeme und elektromagnetische Verträglichkeit
Anhand von Praxisbeispielen wird geübt, elektronische Schaltungen für Massenproduktion hinsichtlich elektronischer Parameter, Entwärmung, elektromechanscher Kopplung und EMV auszulegen. Neben geeigneten Berechnungsmethoden kommen auch Simulationstools zum Einsatz. Grundlagen und Lösungsstrategien zur Erreichung elektromagnetischer Verträglichkeit werden vermittelt.
Leistungs- und Hochvoltelektronik
Es wird die Entwicklung leistungselektronischer Komponenten von (insbesondere) Elektrofahrzeugen behandelt.
Betriebswirtschaftslehre und Recht
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium
Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
Es wird eine Übersicht fahrzeugelektronischer Fragestellungen gegeben. In seminaristischer Form werden aktuelle Themenfelder recherchiert und im Rahmen von Semniarvorträgen vorgestellt.
Wahlmodul 1
Wahlmodul im 7. Fachsemester mit 6 Credits
Wahlmodule 2 und 3
Weitere Wahlmodule im 6. Fachsemester mit jeweils 6 Credits Wahlmodulkatalog siehe unten
Projektarbeit im 8. Fachsemester: Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
Es erfolgt eine Vertiefung der im Fahrzeug verwendeten elektronischen Komponenten. In einer weiteren praktischen Teamarbeit werden eigenständig komplexere (Teil-)Komponenten für den Fahrzeugeinsatz erstellt.
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 1
Teil 1 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts Ingenieurwissenschaftliche, eigenständige Tätigkeit im Bereich der FEEM im betrieblichen Umfeld
Phase 3 (Studienintegrierte Praxistransferphase) Teil 2
Teil 2 des mehrwöchigen Praxistransferprojekts plus Abschlusspräsentation (2 Credits) Ingenieurwissenschaftliche, eigenständige Tätigkeit im Bereich der FEEM im betrieblichen Umfeld
Bachelorarbeit und Kolloquium
Bachelorarbeit: 12 Wochen eigenständige Bearbeitung einer definierten Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Betreuung durch Hochschule und Betrieb. Kolloquium: Abschliessende Präsentation der Methodik und der Ergebnisse der Bachelorarbeit
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie sieht ein Studium der Elektromobilität bzw. der Fahrzeugtechnik in anderen Ländern aus? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die Internationalisierung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praxissemester geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.