Sei es das Autofokusobjektiv einer Smartphone Kamera, der Antrieb eines E-Bikes oder das vollautomatische Fahrwerk eines A380 Passagierflugzeuges. Immer dann, wenn in der Technik kontrollierte Bewegungen ausführt werden, ist Mechatronik im Spiel.
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Paschen, Studiengangsleitung Mechatronik
Ganz gleich wie klein oder groß ein System ist. Immer werden drei Einheiten kombiniert:
Die Mechatronik ist also eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die Elemente des Maschinenbaus, der Elektronik und der Informatik beinhaltet und diese zu einem funktionierenden Ganzen zusammenfügt.
Mechatronik-Ingenieurinnen und Mechatronik-Ingenieure entwickeln Komponenten und Systeme, die durch das intelligente Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Software in Produkten und in der Produktion innovative und wirtschaftliche Lösungen entstehen lassen. Sie sind somit die Generalisten unter den Ingenieuren, die das Gesamtverständnis mitbringen, um neue bzw. verbesserte Produkte und Prozesse ressourcenschonend, effizient und kundenorientiert zu entwickeln.
Während der ersten Fachsemester werden die Grundlagen der Mathematik und Naturwissenschaften erlernt, außerdem werden die notwendigen Basiskenntnisse der zugrunde liegenden Ingenieurwissenschaften Mechanik, Elektronik und Informatik vermittelt. Im anschließenden Vertiefungsstudium werden in Pflichtmodulen das Fachwissen der Mechatronik sowie deren Teildisziplinen vertieft. Aus einem umfangreichen Wahlkatalog können sich die Studierenden eigene Schwerpunkte im Studium der Mechatronik setzen. Es besteht somit zum Beispiel die Möglichkeit, vertiefende Kenntnisse der Automatisierungstechnik oder Fahrzeugtechnik als Schwerpunkt zu erwerben. Alternativ ist es aber auch möglich, die Wahlmodule aus verschiedenen Bereichen ohne ausgewiesenen Schwerpunkt zusammenzustellen.
Durch das sowohl praxis- als auch grundlagenorientierte Studium erhalten die Studierenden die Fähigkeit, sich in viele technische Aufgabenstellungen der Industrie einzuarbeiten und besitzen nach ihrem Abschluss hervorragende Karrierechancen in einem einzigartigen Berufsfeld. Neben einem Einstieg in die technische Entwicklung bieten sich Absolventen der Mechatronik aufgrund der interdisziplinären Ausbildung auch zahlreiche Möglichkeiten in anderen Bereichen, wie z. B. Produktion, Vertrieb, technisches Management und Produktionsorganisation.
Wer ein Faible für die praktische Umsetzung technischer Aufgaben besitzt und ebenso in der Lage ist, sich mit komplexen technischen Fragen auseinanderzusetzen, ist in diesem Studiengang genau richtig. Für wen dies mit wissenschaftlicher Neugierde und Leistungsbereitschaft gepaart ist, der wird sich hier in seinem Studium und ebenso später im Beruf wohl fühlen.
Vorteilhaft wirken sich das studentenfreundliche Umfeld und die persönliche Atmosphäre an der HRW aus. Die individuelle Betreuung durch Lehrkräfte, die hochwertige Ausrüstung der Labore, Computer-, Internet- und Bibliotheksarbeitsplätze bieten gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Ein Duales Studium der Mechatronik wird ebenfalls angeboten und kann in Zusammenarbeit mit Unternehmen aufgenommen werden, wenn ein entsprechender Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen vorliegt. Wir unterstützen hier gerne.
Der akademische Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ ermöglicht einen qualifizierten Berufseinstieg. Natürlich ist aber bei uns auch eine Weiterqualifizierung an der HRW zum Master möglich.
Der Studiengang Mechatronik wird Sie in die spannenden Bereiche der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der technischen Informatik einführen. Der praxisnah angelegte Bachelorstudiengang vermittelt neben mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen die Grundlagen der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik. Ergänzend werden in spezifischen Veranstaltungen die Besonderheiten des mechatronischen Ansatzes und Denkens erarbeitet und vertieft.
Auch Ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit, zum Projektmanagement und zur technischen Lösungskompetenz werden an der HRW mit Anwendungsbezug weiterentwickelt.
Ab dem 4. Semester werden zahlreiche Wahlmodule angeboten, durch deren Wahl jeder Studierende der Mechatronik individuell eigene Schwerpunkte im Studium setzen kann (z. B. Automobiltechnik oder Automatisierungstechnik). Erste industrielle Praxis erwerben Sie in einem Praxissemester ab dem 6. Semester. Das Studium wird durch Ihre Bachelorarbeit an der Hochschule oder in der Industrie abgeschlossen.
Das sollten Sie kennen:
Bachelorprüfungsordnung
Modulhandbuch
Mechatronikabsolventen bietet sich ein sehr großes Spektrum an Einstiegs- und Aufstiegschancen in nahezu allen Bereichen der Industrie. Als Ingenieurinnen und Ingenieure finden ihre Jobs überall dort statt, wo komplexe Technik auftritt.
Zu den potentiellen Arbeitgebern gehören Firmen und Organisationen der Automatisierungstechnik, Automobiltechnik, Robotik, Haushalts- und Unterhaltungstechnik sowie Medizintechnik. Außerdem Hochschulen und Forschungsinstitute sowie Beratungsunternehmen.
Ihre interdisziplinäre Ausbildung prädestiniert Sie für die technische Entwicklung, jedoch auch für die Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb, technisches Management und andere Bereiche.
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Mechatroniker? Wie erarbeiten Sie Inhalte?
Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Akademischer Grad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studienort | Campus Mülheim an der Ruhr |
Studienvoraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung. |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
Bevor man ein Mechatronikstudium beginnt, muss schon klar sein, dass viel Grundlagenwissen vermittelt wird – in Mechanik, Elektronik und Informatik. Doch auch Übungen und praktische Anwendungen kommen nicht zu kurz: Von Programmieren über Löten bis zur automatischen Steuerung von Wassertanks ist eigentlich alles dabei. Das Coolste war bisher eine Projektarbeit, in der wir eine Maschine zu konstruieren und zu bauen hatten, die unterschiedliche Nusssorten sortieren kann. In einem anderen Modul mussten wir eine animierte Brückensimulation programmieren. In meiner Bachelorarbeit möchte ich beim Formula Student Team einen Fahrsimulator bauen, der durch Bewegung Kräfte auf den Fahrer simuliert. Julius Müller, 2020
Alle Antworten von Julius Müller lest ihr hier