Wer sich für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West entscheidet, wird sich mit technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen rund um die Energiewende wissenschaftlich und anwendungsorientiert beschäftigen.
29.11.23, von 16:00 – 17:00 Uhr
Digitale Informationsveranstaltung zu den Masterstudiengängen der HRW.
Um Anmeldung wird gebeten - per E-Mail (studienberatung hs-ruhrwest "«@&.de)
Die Energiewirtschaft zeichnet sich durch ihre besondere wirtschaftliche Bedeutung in industrialisierten Gesellschaften aus. Verstärkt wird ihre Bedeutung durch den notwendigen Wandel der Energiesysteme vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Anforderungen zwischen Liberalisierung und Nachhaltigkeit.
Das Management der sich wandelnden Energiewirtschaft erfordert berufliche Qualifikationen mit Querschnittswissen und Systemverständnis – in ingenieurwissenschaftlichen als auch in wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten. Während des Masterstudiums bearbeiten die Studierenden komplexe energiebezogene Fragen unter Beachtung technischer und wirtschaftlicher Bedingungen und entwickeln ein Verständnis für innovative Energiesysteme.
Der dreisemestrige Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme vertieft den gleichnamigen Bachelorstudiengang. Er eignet sich als weiterführendes Studium folgender Bachelorstudiengänge
Der inter- und transdisziplinäre Charakter dieses energiebezogenen Wirtschaftsingenieurstudiengangs wird durch folgende Inhalte deutlich:
Das sollten Sie kennen:
Hinweise zu Übergangsmöglichkeiten aus Bachelor-Studiengängen und zu Learning Agreements
Wissenschaftlich qualifizierte Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure decken die beruflichen Anforderungen, die sich aus den Herausforderungen und Chancen der Energiewende ergeben, besonders gut ab.
Die typischen Berufsfelder liegen in der Energiebereitstellung, -verteilung und -anwendung. So finden Absolventinnen und Absolventen ihre berufliche Chance in strategischer Anlagenplanung, Projektplanung und -entwicklung, Dienstleistungs- und Unternehmensentwicklung, technischem Vertrieb, Energiemanagement, Energiehandel und Vertrieb sowie im Assetmanagement.
Sie arbeiten zukünftig im Projektmanagement und interdisziplinären Teams, mit ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Methodenkompetenzen und Hintergrundwissen in Politik, Gesellschaft und Energierecht.
Potentielle Arbeitgeber sind Energieunternehmen und Energiedienstleister, Hersteller von Energietechnik, energieintensive Unternehmen und öffentliche Verwaltungen, Ingenieurbüros, Energieagenturen oder auch Beratungsunternehmen.
Im Januar 2020 gründete Alexander Barth sein Unternehmen SMARTWERK und unterstützt mit seinem Know-how den Gründungsservice der Hochschule. Von 2010 bis 2016 studierte er den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West (HRW). Bis heute hält er Kontakt zu den Professoren Dr. Marcus Rehm und Dr. Wolfgang Irrek für einen fachlichen Austausch und mögliche Kooperationen.