Marketing spielt in der globalisierten Wirtschaft von heute eine wichtige Rolle. Der Master Internationales Marketing basiert auf diesen Entwicklungen und projiziert die Inhalte des Studiengangs auf das internationale Geschehen. Die zukünftigen Marketingexperten sollten daher nicht nur Fremdsprachen beherrschen, sondern auch die internationalen wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen sowie interkulturell agieren und kommunizieren können.
Wenn Sie sich für die Beantwortung dieser Fragen interessieren, dann sollten Sie sich für den Master Internationales Marketing Management bewerben!
Das Studium findet am Mülheimer HRW Campus statt. Die Hochschule Ruhr West wurde 2009 gegründet; der neue Campus 2016 eröffnet und daher sehr modern. Die Professor*innen und Lehrenden sind Expert*innen auf ihrem Gebiet, der Wirtschaft verbunden und können diese Erfahrungen in ein praxisnahes Studium einfließen lassen.
Kosten des Studiums: Die HRW erhebt keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Die Studierenden entrichten den jeweils aktuellen Semesterbeitrag . Zusätzlich fallen Materialgebühren an.
Sie müssen als Masterstudierende in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen - können Sie aber. Denn die Präsenzveranstaltungen (30 Zeitstunden) finden freitagsnachmittags oder samstags am Mülheimer Campus statt. Da Studienmaterialien idealerweise vor den Veranstaltungen ausgegeben werden und die Studierenden über das E-Learning-Portal moodle vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten haben, ist es möglich sowohl Familie als auch Beruf überregional mit diesem Studium zu kombinieren.
Zudem können die Prüfungsleistungen von allen Modulen - auch wenn sie im jeweiligen Semester nicht gehalten werden - in jedem Semester abgelegt werden.
Nutzen Sie diese Chance zur akademischen Weiterbildung sowie als Sprungbrett für Ihre Karriere!
Weitere Informationen zum Masterstudiengang können Sie diesem Videoentnehmen.
Eine Vielzahl deutscher Unternehmen sind auf internationalen Märkten tätig und umgekehrt ist für viele internationale Unternehmen Deutschland ein wichtiger Absatzmarkt. In dieser Vertiefungsrichtung wird zum Beispiel näher beleuchtet, wie sich Konsumenten auf internationalen Märkten verhalten oder welche internationalen Marketing-Entscheidungen auf welche Weise zu treffen sind. Dies wird in den Modulen
International Marketing Strategy, Customer Behavior with Intercultural Aspects, Internationale Marktforschung und Internationales Kundenbeziehungsmanagement vertieft.
Betriebswirtschaftliche Module wie etwa Personalmanagement, Strategisches Management oder Projekt- und Prozesscontrolling bereiten die StudentenInnen auf die Arbeit in Management Positionen vor.
Studienvoraussetzung sind unter anderem sehr gute Englischkenntnisse (nach dem Europäischen Referenzrahmen, Stufe B2), da das Lehrmaterial zum Teil in englischer Sprache verfasst ist. Unterrichtssprache ist Deutsch. Zwei der vier Vertiefungsmodule sind in englischer Sprache. Auch Modul-Abschlussprüfungen werden in Englisch verfasst.
Das sollten Sie kennen:
Die soziale Ausrichtung und fachlichen Inhalte des Studiengangs BWL - Internationales Marketing Management qualifiziert Absolvent*innen sowohl für operative als auch für strategische Aufgaben. Die Absolvent*innen können branchenunabhängig in internationalen Großunternehmen, in kleinen und mittleren Unternehmen, bei Industrie-, Konsumgüter-, Handels-, Dienstleistungs-, Marktforschungs- und Consulting- Unternehmen sowie in Marketing-Agenturen tätig werden.
Typische Jobs sind z. B. Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produkt-/Markenmanagement, Marktforschung, Kommunikation und Beratung. Zu ihren Aufgaben gehören möglicherweise die Erstellung, Abstimmung und Umsetzung des Marketing-Mix für Produkte und Dienstleistungen aller Art. Aber auch die Erstellung von Produkt-Launch-Plänen für innovative Neueinführungen, die Unterstützung des Vertriebs mit Marketingkampagnen, aussagekräftigen Produktpräsentationen, Kunden-Events und kommunikatives Benchmarking.