Der asiatischen Wirtschaft auf der Spur!
Die asiatische Wirtschaft entwickelt sich sehr dynamisch und rasant. Zugleich prägen verschiedene Kulturen und Traditionen die Geschäftsaktivitäten in Asien. Der neue Masterstudiengang BWL - Asienmanagement bereitet auf die Anforderungen der asiatischen Märkte vor. Diejenigen, die sich für Asien, seine Kulturen, seine Traditionen und seine Wirtschaft begeistern, sind in diesem Studiengang genau richtig.
Digitale Informationsveranstaltung zu den Masterstudiengängen der HRW.
Um Anmeldung wird gebeten - per E-Mail (Kilian.Pulla hs-ruhrwest "«@&.de)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bietet mit Asienmanagement einen überaus innovativen Schwerpunkt mit Zukunft: Zwischen der westlichen und der asiatischen Geschäftskultur gibt es große Unterschiede. Um als westliches Unternehmen in Asien erfolgreich zu sein, bedarf es Geduld, Diplomatie und Fingerspitzengefühl.
Das Studium bereitet auf eine berufliche Karriere in international agierenden Unternehmen vor, die ihre Tätigkeitsschwerpunkte in Ostasien, Südostasien und Südasien haben. Neben betriebswirtschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten wird den Studierenden viel Wissen über die asiatische Gesellschaft, Kultur und Tradition vermittelt.
Das Studium findet am Mülheimer HRW Campus statt. Die Hochschule Ruhr West wurde 2009 gegründet; der neue Campus 2016 eröffnet und daher sehr modern. Die Professor*innen und Lehrenden sind Expert*innen auf ihrem Gebiet, der Wirtschaft verbunden und können diese Erfahrungen in ein praxisnahes Studium einfließen lassen.
Kosten des Studiums: Die HRW erhebt keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Die Studierenden entrichten den jeweils aktuellen Semesterbeitrag . Zusätzlich fallen Materialgebühren an.
Sie müssen als Masterstudierende in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen - können Sie aber. Denn die Präsenzveranstaltungen (30 Zeitstunden) finden freitagsnachmittags oder samstags am Mülheimer Campus statt. Da Studienmaterialien idealerweise vor den Veranstaltungen ausgegeben werden und die Studierenden über das E-Learning-Portal moodle vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten haben, ist es möglich sowohl Familie als auch Beruf überregional mit diesem Studium zu kombinieren.
Zudem können die Prüfungsleistungen von allen Modulen - auch wenn sie im jeweiligen Semester nicht gehalten werden - in jedem Semester abgelegt werden.
Nutzen Sie diese Chance zur akademischen Weiterbildung sowie als Sprungbrett für Ihre Karriere!
Weitere Informationen zum Masterstudiengang können Sie diesem Videoentnehmen.
Die interdisziplinären Inhalte sind das Besondere an diesem Studiengang! Jedes Semester werden ein bis zwei BWL-Pflichtmodule und ein Modul aus dem Schwerpunkt angeboten.
Das Studium umfasst:
Den Studierenden wird das Wissen über die asiatische Businesskultur als auch über die gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe vermittelt. Zudem haben Masterstudierende die Möglichkeit, an den Exkursionen nach Asien, z.B. nach China oder Indien, teilzunehmen.
Das sollten Sie kennen:
Absolvent*innnen dieses Studiengangs sind mit ihrem hohen Verständnis für die asiatische Business-Kultur und ihren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowohl für operative als auch für strategische Aufgaben qualifiziert, zum Beispiel als Fach- und Führungskräfte im Consulting und Controlling, Marketing und Vertrieb oder auch in Personalabteilungen.
Sie können branchenunabhängig in internationalen Großunternehmen sowie in kleinen und mittleren Handels-, Marktforschungs- und Consulting-Unternehmen tätig werden. Auch Verbände, öffentliche Institutionen oder Non-Profit-Organisationen sind interessante Arbeitgeber.
"Die HRW hat sich für mich als junge und weltoffene Hochschule deutlich von den „klassischen“ Hochschulen differenziert und deshalb besonders angesprochen. Durch den Studiengang Asienmanagement kann ich mein persönliches Interesse für die asiatische Kultur und Wirtschaft mit einem Master in BWL verbinden und darüber hinaus waren für mich die Kooperationen der HRW mit internationalen Hochschulen und die Tatsache, dass der Studiengang berufsbegleitend angeboten wird, ebenfalls ausschlaggebend. Ein Tipp für Erstsemester oder Studieninteressierte: Studieninteressierten würde ich die angebotenen Infoveranstaltungen nahelegen oder zum Austausch mit Studierenden (z.B. über die HRW Facebook-Gruppe) raten. Zudem kann ich jedem, der später gerne in einem internationalen Umfeld beruflich tätig sein will, den Studiengang empfehlen."
Marcel Jacobs ist als Underwriter im Team Middle East / North Africa der R+V Re tätig. Er ist für die Makler und Zedenten in den Versicherungsmärkten der Länder Bahrain und Kuwait verantwortlich und sorgt in Zusammenarbeit mit den Aktuaren, Juristen und Nat-Cat-Modellierern für eine optimale Risikosteuerung im Rückversicherungsportfolio. Dabei gehören neben der Datenanalyse auch die Vertragsverhandlung und Gespräche vor Ort mit zu seinem Job.