Zum Seiteninhalt springen
Forschungsschwerpunkt

Intelligente Mobilität

Ein Foto von einem Labor, am  Tisch sitzen mehrere Personen und reden miteinander.

Was ist Intelligente Mobilität?

Im Januar 2018 wurde dieser dieser Forschungsschwerpunkt etabliert: "Intelligente Mobilität. Intelligente Systeme, Elektromobilität und Mobilitätskonzepte". Der Forschungsschwerpunkt "Intelligente Mobilität" widmet sich der Tatsache, dass die Mobilitätsbedarfe der Menschen zunehmen. Ziel des Forschungsschwerpunktes (FSP) ist die Bündelung der vorhandenen Kompetenzen an der HRW auf dem Gebiet der Intelligenten Mobilität. Durch den FSP sollen insbesondere Grundlagentechnologien zur Entwicklung neuartiger Mobilitätslösungen erschlossen werden.

eR02.JPG

Das Themenfeld

Für eine Technologieentwicklung und -umsetzung wird der Schwerpunkt in Arbeitsfelder (Intelligente Systeme, Elektromobilität und Mobilitätskonzepte) unterteilt, die jeweils anwendungsorientiert erschlossen werden sollen.

Die Arbeitsfelder sind eng mit den Querschnittsthemen Maschinelles Lernen, Big Data, Systemoptimierung und Benchmarking verzahnt, um Methodenkompetenzen in die einzelnen Arbeitsfelder einfließen zu lassen. Die einzelnen Arbeitsfelder werden durch einen Zusammenschluss interdisziplinärer Teams aus den Instituten Informatik, Mess- und Sensortechnik, Maschinenbau, Energiesysteme und Energiewirtschaft der Hochschule Ruhr West bearbeitet.

Unsere beteiligten Institute

Am Forschungsschwerpunkt beteiligt sind vier Institute, nämlich Informatik, Maschinenbau, Mess- und Sensortechnik sowie Energiesysteme und Energiewirtschaft. Federführend verantwortlich sind Prof. Dr. Anselm Haselhoff (Institut Informatik), Prof. Dr. Katja Rösler (Institut Maschinenbau), und Prof. Dr. Klaus Thelen, vom Institut Mess- und Sensortechnik. Dort ist beispielsweise auch der Studiengang "Fahrzeugelektronik und Elektromobilität" angesiedelt. 

Auch Studierende in Studiengängen wie Angewandte Informatik oder Maschinenbau profitieren von der praxisnahen Forschung. Diese Studiengänge bieten die Vertiefungen Fahrzeugtechnik oder Fahrzeuginformationstechnik an.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere unserer Forschungsschwerpunkte

BP Opto_LUK_23_01.jpg
Eine Gruppe von Personen, die um eine Maschine stehen und diskutieren.
Eine Gruppe von Personen sitzen gemeinsam an einem Tisch mit Laptops und einem Schachbrett
Das Bild zeigt einen hochdetaillierten und stilisierten Roboter, der an einem Schreibtisch sitzt. Der Roboter scheint Diagramme auf zwei Blättern Papier zu untersuchen, was darauf hindeuten könnte, dass er Daten analysiert oder an einem Projekt arbeitet, das Statistiken oder Prognosen beinhaltet. Das Design des Roboters ist futuristisch mit sichtbaren komplizierten mechanischen Teilen, was auf fortgeschrittene Technologie schließen lässt. Der Hintergrund ist schlicht gehalten und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den Roboter und seine Aufgabe. Der Text "Quelle: Shutterstock" weist darauf hin, dass die Bildquelle Shutterstock ist
Das Bild zeigt eine idyllische Flusslandschaft bei Tag. Der Fluss windet sich ruhig durch das Bild, gesäumt von dichten, grünen Bäumen, die wahrscheinlich einen Wald oder ein Naturschutzgebiet darstellen. Am Ufer sieht man eine Wiese, die bis zum Wasser reicht, und einige Gräser im Vordergrund. Das Wetter scheint sonnig zu sein, und der Himmel ist teilweise von weißen Wolken bedeckt. Auf dem Fluss sind kleine Boote oder Segelboote zu erkennen, was auf Freizeitaktivitäten hindeutet. Die Szene strahlt Ruhe und Naturverbundenheit aus.
Das Bild zeigt die Hände einer Person, die auf einer Laptop-Tastatur tippt, was auf Arbeit oder Forschung hindeutet. Im Vordergrund sind verschiedene mathematische und physikalische Formeln sowie Diagramme und Graphen zu sehen, die über das Bild überlagert sind. Dies suggeriert, dass die Person möglicherweise in einem wissenschaftlichen oder technischen Bereich tätig ist, vielleicht in der Datenanalyse, Forschung oder Lehre. Die Verwendung von Formeln wie E=mc² und mathematischen Graphen erzeugt einen Eindruck von Komplexität und wissenschaftlichem Arbeiten. Die Bildkomposition legt nahe, dass Wissen und digitale Technologie zusammenfließen.

Kontaktpersonen

3
Foto von einer Person
Prof. Dr. Klaus Thelen

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Automobilelektronik, Analoge/Digitale Schaltungen und Mikrocontrollertechnik | Studiengangsleitung: Fahrzeugelektronik und Elektromobilität


Foto von einer Person
Prof.in Dr. Katja Rösler

Institut Maschinenbau

Lehrgebiet: Fahrzeugtechnik


Foto von einer Person
Prof. Dr. Anselm Haselhoff

Institut Informatik, Forschungsinstitut Positive Computing

Lehrgebiet: Fahrzeuginformationstechnik

Kontaktpersonen

3
Foto von einer Person
Prof. Dr. Klaus Thelen

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Automobilelektronik, Analoge/Digitale Schaltungen und Mikrocontrollertechnik | Studiengangsleitung: Fahrzeugelektronik und Elektromobilität

Foto von einer Person
Prof.in Dr. Katja Rösler

Institut Maschinenbau

Lehrgebiet: Fahrzeugtechnik

Foto von einer Person
Prof. Dr. Anselm Haselhoff

Institut Informatik, Forschungsinstitut Positive Computing

Lehrgebiet: Fahrzeuginformationstechnik