Zum Seiteninhalt springen
Forschungsschwerpunkt

Klimaschutz

Ein Foto von einem Labor, am  Tisch sitzen mehrere Personen und reden miteinander.

Gesellschaft und Wirtschaft erfolgreich nachhaltig und klimaneutral gestalten

An den Arbeiten im Forschungsschwerpunkt Klimaschutz beteiligen sich alle Forschenden des Institutes Energiesysteme und Energiewirtschaft.

Um den Transformationsprozess zu einem defossilisierten Energiesystem und einer nachhaltigen klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu gestalten, bedarf es verschiedenster disziplinärer, inter- und transdisziplinärer Lösungsansätze.

FSP Klimaschutz - Inhalte

Themen des Forschungsschwerpunkts Klimaschutz

Zentrale Fragestellungen des Forschungsschwerpunkts Klimaschutz des Instituts Energiesysteme und Energiewirtschaft

Wie lässt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien forcieren?

 

Welche Anpassungen an den Energienetzen sind notwendig, um den veränderten Transport- und Verteilaufgaben gewachsen zu sein?

 

Wie lässt sich die Effizienz der Energienutzung in Industrie und Gewerbe, Handel und Dienstleistungsbereichen, öffentlichen und privaten Gebäuden steigern und Energieeinsparungen erzielt werden?

 

Wie lassen sich sinnvolle Gesamtkonzepte einer treibhausgasneutralen, nachhaltigen Energiebereitstellung und -nutzung gestalten und techno-ökonomisch optimieren?

 

In welchem Umfang müssen Kapazität und Leistung von Energiespeichern bereitgestellt werden und welcher spezifische Speichertyp soll gewählt werden?

 

Wie können Energiespeicher durch Materialersatz und Recyclingprozesse ressourceneffizienter hergestellt werden?

 

Wie können industrielle Prozesse, die abhängig von fossilen Kohlenstoffträgern sind, weiter in Deutschland betrieben werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

 

Welche Alternativen haben chemische Energienutzer, die mit Wasserstoff ihre Verfahren nicht antreiben können?

 

Wie können kostengünstige defossilisierte Brenn- und Kraftstoffe hergestellt werden?

 

Welchen Beitrag können Strategien der (digitalen) zirkulären Wertschöpfung zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten?

 

Mit welchen Inhalten und Methoden der Bildung wird ein möglichst breites Publikum zu diesen Themen erreicht und wie lassen sich insbesondere Schülerinnen und Schüler für diese Themen begeistern?

 

Wie können die Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden?

 

FSP Klimaschutz - Kompetenzen.png

Kompetenzen im Forschungsschwerpunkt Klimaschutz

Die Forschung im Forschungsschwerpunkt „Klimaschutz“ des Institutes berührt alle zentralen Leitthemen der HRW: Ressourcen und Energie, Versorgung und Gesundheit, Digitalisierung und Vernetzung.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere Forschungsschwerpunkte

BP Opto_LUK_23_01.jpg
eR02.JPG
Eine Gruppe von Personen sitzen gemeinsam an einem Tisch mit Laptops und einem Schachbrett
Das Bild zeigt einen hochdetaillierten und stilisierten Roboter, der an einem Schreibtisch sitzt. Der Roboter scheint Diagramme auf zwei Blättern Papier zu untersuchen, was darauf hindeuten könnte, dass er Daten analysiert oder an einem Projekt arbeitet, das Statistiken oder Prognosen beinhaltet. Das Design des Roboters ist futuristisch mit sichtbaren komplizierten mechanischen Teilen, was auf fortgeschrittene Technologie schließen lässt. Der Hintergrund ist schlicht gehalten und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den Roboter und seine Aufgabe. Der Text "Quelle: Shutterstock" weist darauf hin, dass die Bildquelle Shutterstock ist
Das Bild zeigt eine idyllische Flusslandschaft bei Tag. Der Fluss windet sich ruhig durch das Bild, gesäumt von dichten, grünen Bäumen, die wahrscheinlich einen Wald oder ein Naturschutzgebiet darstellen. Am Ufer sieht man eine Wiese, die bis zum Wasser reicht, und einige Gräser im Vordergrund. Das Wetter scheint sonnig zu sein, und der Himmel ist teilweise von weißen Wolken bedeckt. Auf dem Fluss sind kleine Boote oder Segelboote zu erkennen, was auf Freizeitaktivitäten hindeutet. Die Szene strahlt Ruhe und Naturverbundenheit aus.
Das Bild zeigt die Hände einer Person, die auf einer Laptop-Tastatur tippt, was auf Arbeit oder Forschung hindeutet. Im Vordergrund sind verschiedene mathematische und physikalische Formeln sowie Diagramme und Graphen zu sehen, die über das Bild überlagert sind. Dies suggeriert, dass die Person möglicherweise in einem wissenschaftlichen oder technischen Bereich tätig ist, vielleicht in der Datenanalyse, Forschung oder Lehre. Die Verwendung von Formeln wie E=mc² und mathematischen Graphen erzeugt einen Eindruck von Komplexität und wissenschaftlichem Arbeiten. Die Bildkomposition legt nahe, dass Wissen und digitale Technologie zusammenfließen.