Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//forschung/forschung-in-den-instituten/institut-bauingenieurwesen/lehrgebiete/baustoffkunde-und-bauchemie/
Datum: 24.03.2023, 21:55Uhr

Ständig im Wandel - Werkstoffe des Bauwesens

Die Baustoffkunde umfasst die Werkstoffe des Bauwesens, vor allem Beton, Stahl, NE-Metalle, Holz, Bitumen und Asphalt, Kunststoffe, Glas und Weitere. Die Baustoffkunde behandelt die technischen Eigenschaften der Werkstoffe, wie z.B. Festigkeit, Härte, Viskosität, Elastizität und das daraus für die Praxis relevante Verhalten der Werkstoffe oder von Kombinationen daraus.

Die Bauchemie beschäftigt sich mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe des Bauwesens. Dies umfasst unter anderem die Herstellung und Produktion (z.B. Synthese von Kunststoffen), die Erhärtungsreaktionen (z.B. Hydratation des Zementes) oder auch die Interaktion mit der Umgebung. Durch die gezielte Beeinflussung dieser Vorgänge werden gewünschte spezifische Werkstoffeigenschaften erreicht. Die Bauchemie umfasst aber auch die Korrosionsprozesse, also die unerwünschte negative Veränderung der Werkstoffe durch Kontakt zur Umgebung und deren Vermeidung (z.B. Rosten des Stahls und entsprechende Schutzmaßnahmen). 

Prof. Dr.-Ing. Peer Heine
Lehrgebiet: Baustoffkunde und Bauchemie

Institut Bauingenieurwesen
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 04

Telefon: +49 208 88254-460
Fax: +49 208 88254-489

peer.heine hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
Sprechstunde nach Vereinbarung

Forschung

Laufende Projekte

Studiengänge

Labore & Einrichtungen