Sicherheitstechnik

Sichere Technik für eine sichere Welt
Ständig steigende Anforderungen an eine moderne Technik führen dazu, dass traditionelle Nachweise der Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit an ihre Grenzen stoßen. Zum Beispiel haben Automobile, Bahnfahrzeuge, Flugzeuge, Maschinen, Fertigungsanlagen, Computer, Roboter heute eine deutlich höhere Funktionalität als ihre Vorgängergenerationen.
Die Sicherheitstechnik eröffnet neue Möglichkeiten, moderne Technologien für Mensch und Umwelt sicher und zuverlässig zu gestalten, sie zu bewerten und zu beurteilen.
Studieninhalte

Das erwartet dich
Der Studiengang ist auf die funktionale Sicherheit fokussiert. Du wirst dazu qualifiziert, Anlagen, Fahrzeuge, Prozesse und Software so mitzugestalten, dass sie im Betrieb keine Schäden für Mensch, Umwelt oder die Systeme selbst erzeugen.
Du erlernst die Grundlagen der Sicherheitstechnik und der Ingenieurwissenschaften. Dazu gehören Boole’sche Algebra, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Vokabular der Technologie sowie etwas Informatik, etwas Mechanik, etwas Konstruktionslehre und ein wenig Elektrotechnik.
Du kannst deine Kenntnisse in Wahlmodulen, Projekten und Praktika in der Hochschule und im Praxissemester in Unternehmen vertiefen.

Was lernst du?
In den ersten Semestern werden die Grundlagenfächer der Sicherheitstechnik, Informationstechnik und den Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik angeboten. Ab dem 4. Semester kannst du – je nach deinen Interessen – Vorlesungen, Praktika, Seminare, Labore, deine Projekt- und Bachelorarbeit aus den folgenden Berufsfeldern wahlweise belegen:
- Funktionale Sicherheit (z. B. Verkehrssicherheitstechnik)
- Mensch und Technik (z. B. Screen Design, User design)
- Qualitätsmanagement (Qualifizierung zum Black Belt)
- Zuverlässigkeitstechnik (z. B. Simulation, Tools, Vorhersagen)
Berufliche Perspektiven
Sicherheitstechniker:innen sind auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragte Fachkräfte. Die Funktionale Sicherheit ist ein Arbeits- und Forschungsgebiet, das in Deutschland an Hochschulen kaum vertreten ist, jedoch von Industrie und Organisationen in einem hohen Maße nachgefragt wird. Das Tätigkeitsprofil von Sicherheitstechniker:innen ist dabei so abwechslungsreich wie spannend.
- Du führst Analysen, Nachweise und Risiko-Einschätzungen durch.
- Du entwickelst Lösungen, die den Anforderungen der Auftraggeber und internationalen Sicherheitsstandards entsprechen.
- Du führst Funktionstests, Simulationen und Ausfallszenarien durch, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen zu verifizieren und validieren.
- Du dokumentierst deine Arbeit für Auftraggeber, Behörden und andere Organisationen.
- Du bist beratend für Unternehmen und Organisationen tätig.
Studienverlauf
Ingenieurmathematik I
Physik
Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen
Grundlagen der Sicherheitstechnik
Allgemeine Kompetenzen
Ingenieurmathematik II
.
Mechanik für die Sicherheitstechnik
Digitale Systeme für die Sicherheitstechnik
Methodik 1
Mensch und Technik 1 - Grundlagen Psychologie und Egonomie
Qualitätsmanagement
Eingebettete Systeme für die Sicherheitstechnik
Funktionale Sicherheit 1
Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik
Technical English for Engineers
Betriebswirtschaftslehre und Recht
Konstruktionslehre für die Sicherheitstechnik
Elektrotechnik für die Sicherheitstechnik
Mensch und Technik 2
Methodik 2
Software- Qualitätsmanagement
Sicherheits- und Zuverlässigkeits- Management
Funktionale Sicherheit 2
Projektarbeit Sicherheitstechnik
Wahlmodul 1
Wahlmodul 2
Praxissemester und Praxisseminar
Wahlmodule 3 bis 7
Praxissemester und Praxisseminar
Bachelorarbeit und Kolloquium (12 + 3 Credits)
Details zur Anmeldung, Durchführung und Abgabe der Bachelor Arbeit finden Sie in Ihrem Modulhandbuch. Die inhaltliche Beratung findet durch Ihre:n Erstgutachter:in statt.
Campusleben
Das sagen unsere Absolvent:innen
„Der Studiengang Sicherheitstechnik ist ziemlich einzigartig. Das Studium verbindet Zuverlässigkeitstechnik, Funktionale Sicherheit sowie Mensch & Technik, vermittelt ein breites Fachwissen im sicherheitstechnischen Bereich, in den Naturwissenschaften und in den technisch-mathematischen Grundlagen. Den Absolvent:innen eröffnet das vielseitige Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Studierende profitieren von einem engen Austausch mit den Professor:innen. Der Mülheimer Campus ist mit dem Ruhrgebiet gut vernetzt und gut erreichbar." Larissa Perlitz, 2020 | |
„Im Studium entwickelten wir technische Lösungen zu Fragen der Sicherheit für Mensch und Umwelt. Vielseitige fachliche Vertiefungen waren in Wahlfächern möglich. Mein Interesse an Software verfolge ich heute auch im Beruf. Tests an Speichern und programmierbaren Sicherheitssteuerungen von industriellen Anlagen sind mein persönliches Highlight. In den abwechslungsreichen, internationalen Projekten wende ich vieles aus dem Studium an. Die Studieninhalte bilden eine gute und vielseitige Grundlage, um jetzt spezifische Kompetenzen zu entwickeln." Tobias Timm, 2022 |
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Zulassungsfrei!