Zum Seiteninhalt springen
Studium neben dem Beruf

Berufsbegleitendes Studium (Verbundstudium)

Informationen für Studieninteressierte

Das Foto zeigt eine Gesprächsrunde, die an einem Besprechungstisch sitzen und über eine Grafik diskutieren.

Berufsbegleitendes Studium an der HRW

Möchtest Du Dich neben Deinem Beruf weiterbilden und finanziell unabhängig bleiben?

Dann ist ein berufsbegleitendes Studium (Verbundstudium) genau das Richtige für Dich!

Die Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass Du sie neben einer Voll- bzw. Teilzeittätigkeit wahrnehmen kannst. Die Präsenzlehre wird durch modulbegleitende Onlineveranstaltungen ergänzt. Unsere staatlich anerkannten berufsbegleitenden Studiengänge bieten Dir eine flexible Möglichkeit zur qualifizierten Weiterbildung neben dem Beruf.

Das Institut für Verbundstudien (IfV)

Die HRW kooperiert seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Institut für Verbundstudien (IfV). Gemeinsam mit den nordrhein-westfälischen Partnerhochschulen hat das IfV mit einem Verbundstudienmodell ein innovatives Angebot beruflicher und wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung entwickelt. Ohne Verzicht auf Dein gewohntes soziales und berufliches Umfeld wird Dir die Möglichkeit zu einem weiterbildenden Studium oder zu einem qualifizierten Fachhochschulabschluss eröffnet.

Wie funktioniert der Mix aus Präsenz- und Onlinestudium im Verbund?

Wir bieten Dir das Beste aus beiden Welten – Du nimmst an unseren Veranstaltungen am HRW Campus Mülheim teil und kannst die Vorteile der direkten Kommunikation und das gemeinsame Bearbeiten von Gruppenaufgaben ohne technische Hürden nutzen. Deine eigenständigen Lern- und Studienzeiten integrierst Du in Deinen Alltag. Die Studienzeit wird herausfordernd, ist jedoch gut zu bewältigen.

Weitere Informationen findest Du auf der Webseite des Instituts für Verbundstudien.

Konzept des Verbundstudiums

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen

Studieren im Verbund: Vorteile im Überblick

Verbinde Studium, Beruf und Familie.
Das flexible Zeitmodell sowie die freitags bzw. samstags stattfindenden Präsenzveranstaltungen sorgen dafür, dass Du Studium, Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kannst.

Berufstätig bleiben.
Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht Dir die Kombination von Studium und Arbeit – selbst wenn Du in Vollzeit erwerbstätig bleiben möchtest.

Finanziell unabhängig sein.
Du erhältst während des Studiums weiterhin Dein gewohntes Gehalt! Darüber hinaus verbesserst Du durch das Verbundstudium Deine Karriere- und Verdienstperspektiven.

Du qualifizierst Dich praxisnah weiter.
Wende das Erlernte direkt im Arbeitsalltag an.

Studienangebot

Stockfoto zur Finanzanalyse: Symbolbild für digitales Controlling, Business Intelligence und wirtschaftliche Entscheidungsfindung – z. B. im Studiengang BWL & Management.

Bachelor of Arts (B.A.)

BWL – Finanzwirtschaft und Management (Verbundstudium)

Industrieanlage bei Sonnenaufgang mit Kühltürmen und weitläufigem Fabrikgelände – Symbolbild für Industrieproduktion, Energieversorgung und technologische Infrastruktur. Das Motiv steht für Themen wie Energiewirtschaft, Industrie 4.0 und nachhaltige Transformation.

Master of Science (M.Sc.)

BWL – Industrieservice-Management

Industrieanlage mit Kühltürmen, Strommasten und Kraftwerksgebäuden spiegelt sich im Wasser – Symbolbild für Energieversorgung, Stromproduktion und industrielle Infrastruktur. Das Motiv steht für Themen wie Energiewirtschaft, Netztechnik und Versorgungssicherheit.

Master of Science (M.Sc.)

BWL – Energie- und Wasserökonomik

Digital visualisierte Weltkugel mit Netzstruktur und globalen Verbindungslinien – Symbolbild für internationales Marketing, weltweite Kommunikation und globale Netzwerke. Ideal für Themen wie Digitalisierung, Data Analytics oder Global E-Commerce.

Master of Arts (M.A.)

BWL - Internationales Marketing-Management

Stockfoto – Skyline von Shanghai bei Nacht: Symbolbild für International Business, asiatische Märkte und interkulturelles Management im Studienkontext.

Master of Arts (M.A.)

BWL – Asienmanagement

eine Hand hält eine digital visualisierte Weltkugel aus vernetzten Datenpunkten – Symbolbild für globale Digitalisierung, Netzwerkstrukturen und Innovation. Das Motiv steht für Themen wie digitale Transformation, internationale Wirtschaft und moderne Kommunikationstechnologie.

Master of Business Administration (MBA)

MBA – Global Management/ HR

Q&A

Die Bewerbungsfristen findest Du auf den jeweiligen Studiengangswebseiten.

Die jeweiligen Studienkosten findest Du unter folgendem Link.

Unsere Präsenzzeiten sind ausschließlich an Freitagen bzw. an Samstagen – je nach Studiengang. Den konkreten Präsenzplan zu Deinem Studium bekommst Du stets im Voraus. Zu Beginn eines jeden Kurses erhältst Du die Studienunterlagen in unserem Lernmanagement-System „moodle“.

Die Onlineveranstaltungen finden unter der Woche in den Abendstunden statt. Die Lehrenden stimmen die Zeiten zu Beginn des Semesters gemeinsam mit den Studierenden ab, um eine möglichst große Teilnahme zu ermöglichen.

Die Vorlesungen sind nicht als klassischer Frontalunterricht aufgebaut, sondern beinhalten interaktive Elemente, Übungen, Präsentationen und Gruppenarbeiten.

Eine Anwesenheitspflicht gibt es nur bei Präsenzprüfungen. Unsere Präsenzveranstaltungen sind ein Angebot, das du nutzen kannst, aber nicht musst. Generell sind Präsenzveranstaltungen effektiver als das alleinige Lernen zu Hause, weil durch die direkte Anwendung von Gelerntem und den unmittelbaren sozialen Kontakt die Wissensaufnahme und der Kompetenzerwerb gefördert werden.

Wir wissen aber auch, dass ein Studium nebenberuflich mit großen Herausforderungen verbunden ist, vor allem, wenn du eine lange Anreise hast. Daher setzen wir auf Flexibilität und hybride Lehrformen: Neben der Präsenzlehre finden die modulbegleitenden Veranstaltungen unter der Woche in den Abendstunden online statt. Zudem stellen wir dir vollständige Materialien für das Selbststudium zur Verfügung.

Sollte dein beruflicher oder privater Alltag eine regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen verhindern, hast du die Möglichkeit, den Workload zu reduzieren und das Studium entsprechend zu verlängern.

Es gibt einen guten Mix aus Prüfungsformen. Die Prüfungsleistungen können Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Gruppenprojekte und Lerntagebücher als auch klassische Klausuren umfassen. So gibt es am Ende des Semesters keine heiße Prüfungsphase. Der Aufwand wird über das ganze Semester gestreckt und ist daher leichter zu bewältigen. Auch dies wird dir helfen, Studium und Beruf besser zu vereinbaren.

Unser onlinegestütztes Lehr- und Lernangebot „moodle“ ist unser zentrales Lernmanagement-System. Hier kannst du die Inhalte der einzelnen Module einsehen und herunterladen. Darüber hinaus tauschst du dich mit anderen Studierenden aus oder diskutierst über einen Fachinhalt. Auch zu deinen Dozent:innen trittst du hier in Kontakt. In unserem gesamten Studienprogramm ist moodle die wichtigste Informationsplattform für unsere Studierenden.

Du kannst nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen und möchtest deinen Dozent:innen Fragen zum Thema stellen? Vereinbare eine Sitzung über unser sicheres Kommunikationsprogramm Webex und trete so in persönlichen Kontakt!

Ein nebenberufliches Studium, ganz gleich auf welchem Weg, wird von Arbeitgebern hoch geschätzt. Es signalisiert dein hohes Engagement, deine Belastbarkeit, deinen Ehrgeiz und dein erfolgreiches Zeitmanagement. Hinzu kommen die fachliche Qualifikation, die du durch ein Hochschulstudium erwirbst, sowie die Schlüsselqualifikationen, die du dabei erwirbst.