Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Vollzeit
- Dual

Grenzüberschreitende Aufgaben
Mit dieser Kombi machst du Karriere!
Als Wirtschaftsingenieur:in – Maschinenbaubist du nicht nur Ökonom:in und nicht nur Techniker:in. Vielmehr gehörst zu zu fachübergreifenden Expert:innen, die technisches Wissen mit kaufmännischer Kompetenz vereinbaren. Eine sehr gefragte Mischung auf dem modernen Arbeitsmarkt. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxis- oder ausbildungsintegriert studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
- Praxisnahe Ausbildung zur Vertiefung der Englischkenntnisse.
- Entwicklung von Präsentations- und Verhandlungsfähigkeiten durch Unternehmensbesuche und Projektarbeiten.
Wirtschaftsingenieur:innen sind in der Lage, technische Probleme mit kaufmännischem Sachverstand zu lösen. Sie haben die Fähigkeit, über Abteilungsgrenzen hinweg zu arbeiten und die Interessen verschiedener Bereiche zu koordinieren.
Mit dem Abschluss "Bachelor of Science" kannst du einen qualifizierten Berufseinstieg machen, und hast die Möglichkeit, dich optional durch einen Master-Abschluss (z. B. in Technischem Produktionsmanagement) weiter zu spezialisieren.

Was lernst du?
- Ingenieurmathematik, Mechanik, Konstruktion,
- Marketing, Controlling, Human Resource Management
Du erwirbst in diesem Studiengang ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen. Dazu gehören unter anderem Ingenieurmathematik, Mechanik, Konstruktion sowie Fachgebiete wie Marketing, Controlling und Human Resource Management. Diese vielseitige Ausbildung bildet die solide und interdisziplinäre Grundlage für angehende Wirtschaftsingenieur:innen und Maschinenbauer:innen.
Im Rahmen des Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau-Studiengangs teilen erfahrene Dozent:innen nicht nur ihr umfassendes Praxiswissen im Bereich Maschinenbau, Produkt- und Produktionsmanagement sowie Logistik und Verpackungstechnik. Sie vermitteln auch wichtige übergreifende Kompetenzen, darunter technisches Englisch und effektive Präsentationstechniken.
Berufliche Perspektiven
Wirtschaftsingenieur:innen sind gefragt, besonders in Kombination mit Maschinenbaukenntnissen. Dies eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten in Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Einkauf und Projektmanagement, da sie komplexe Probleme zwischen Technologie und Wirtschaftlichkeit lösen können.
Vollzeitstudium
Im Vollzeitstudium WI – Maschinenbau steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.
Studienverlauf – Vollzeit
Erwerb mathematischen Grundwissens, das für das weitere Studium benötigt wird: Funktionen, Vektorrechnung, Folgen und Reihen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Matrizenrechnung, komplexe Zahlen
Einführung in die Werkstoffwissenschaft, Methoden der Gewinnung und Prüfung von Werkstoffen, Beurteilung von Werkstoffschäden.
Erwerb der Grundlagen der Statik die für die Berechnung von Reaktionskräften und Schnittgrößen an Technischen Systemen. Diese werden als Voraussetzungen für die Festigkeitslehre und die Konstruktionslehre benötigt.
t.b.d.
Differentialgleichungen, spezielle Koordinatensysteme, mehrdimensionale Integralrechnung, Transformationen, Näherungsverfahren, Extremwertrechnung
Erwerb naturwissenschaftlicher Grundlagen (vor allem aus der Physik, aber auch aus der Chemie), die für spätere ingenieurwissenschaftliche Module benötigt werden.
Ausgehend vom Bergriff der Spannung und Verformung werden die unterschiedlichen Lastfälle und deren Berechnungsmethoden in Bezug auf Festigkeit und Steifigkeit vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Berechnung von zusammengesetzten und dynamischen Belastungen hergeleitet und der Lastfall Knickung behandelt.
Grundlegende Verfahren und Zielvorgaben im Bereich der Fertigungstechnologie: Fertigungsverfahren, Fertigungsprozesse, Fertigungsqualität, Wirtschaftlichkeit
Projektförmige wissenschaftliche Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich der Grundlagen im WirtschaftsingenieurwesenMaschinenbau im Team von zwei Studenten
Allgemeine konstruktive Grundlagen: Darstellungsnormen, Toleranzen und Passungen, Grundlagen der darstellenden Geometrie, Einführung in CAD, Grundlagen der Berechnung und Auslegung von Konstruktionselemente im Maschinenbau.
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, lineare und nichtlineare Optimierung, sowie deren Anwendungen
In dem Kurs stehen die Grundlagen der Mikro und Makroökonomie mit Bezug zum Maschinenbau im Vordergrund. Dabei werden auch die Auswirkungen des technologischen Wandels auf volkswirtschaftliche Größen wie zum Beispiel das Wirtschaftswachstum beleuchtet.
Controlling in der Unternehmenssteuerung, Rolle der Kostenrechnung für das Controlling, Bereiche und Systeme der Kostenrechnung, ausgewählte Instrumente des operativen Controlling
Spoken and written English Key competencies relevant for the continuing study Programme and future employability
Allgemeine konstruktive Grundlagen, Darstellungsnormen, Toleranzen und Passungen, Grundlagen der darstellenden Geometrie, Einführung in CAD, Grundlagen der Berechnung und Auslegung von Konstruktionselemente im Maschinenbau
Grundlagen betrieblicher Produktions und Logistikabläufe
Gleichstrom und Wechselstromlehre, elektrische und magnetische Felder, Transformator und Mehrphasensysteme
Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, Kontrollstrukturen, Funktionen, Arrays und Objekte, Bibliotheksfunktionen
Projektförmige wissenschaftliche Bearbeitung einer komplexen, aktuellen Fragestellung aus dem Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau in englischer Sprache.
Harvard-Konzept, Projektplanung und Projektcontrolling in Theorie und Praxis.
Investitionsverfahren, Finanzierungsformen und Finanzmanagement
Einführung in das Bürgerliche Recht und das Handelsrecht; Vertragsschluss, Vertragliche Schuldverhältnisse, Leistungsstörungen
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des B2B Marketing, Strategisches B2B Management, Instrumente des B2B Marketing, Marketing Controlling im B2B Marketing
Einschätzung und Umsetzung von Unternehmensstrategie, Marktbedingungen, Konkurrenzsituationen und Markteroberungsstrategien, Zusammenspiel ausgewählter Unternehmensbereiche
12-wöchige, selbstständige Bearbeitung einer praxisorientierten, wissenschaftlichen Aufgabenstellung
ca. 30-minütige Präsentation und Diskussion der Bachelorarbeit
Duales Studium
Im dualen Studium WI – Maschinenbau profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis.
Zwei Welten, eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden:
der praxisintegrierten oder der ausbildungsintegrierten Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht.
Studienverlauf – Dual ausbildungsintegriert
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
semesterübergreifend
semesterübergreifend
Harvard-Konzept, Projektplanung und Projektcontrolling in Theorie und Praxis.
semesterübergreifend
24 + 2 Credits (semesterübergreifend)
24 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Studienverlauf – Dual praxisintegriert
Harvard-Konzept, Projektplanung und Projektcontrolling in Theorie und Praxis.
22 + 2 Credits (semesterübergreifend)
22 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Campusleben
Das sagen Alumni
Von 2014 bis 2018 studierte Mustafa Kirdök den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West (HRW). Im Praxissemester hat er direkt den richtigen Arbeitgeber gefunden. Nachdem er auch seine Bachelorarbeit bei der Beumer Group geschrieben hatte, wurde er nach dem Studium übernommen. Heute ist er als Project Manager bei dem international tätigen Familienunternehmen für Intralogistiksysteme tätig.
Mit dem Firmenstipendium zur Führungskraft: Im zweiten Semester lernte Pascal Hauck seinen Arbeitgeber, die Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH in Oberhausen, durch ein Firmenstipendium kennen. Nach dem Studium war er als Investitionsmanager für die Beschaffung von Großanlagen und Drehmaschinen verantwortlich. Fachlich drehte sich alles um Prozessoptimierung, Industrial Engineering, Lastenhefte, Abnahme und Projektmanagement. Dies beinhaltete die Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Zulieferern.
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Zulassungsfrei!