Elektrotechnik bietet nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Ihr als Elektroingenieur:innen treibt die entscheidenden technischen Entwicklungen voran und sichert so die Zukunft! Denn Elektrotechnik ist so allgegenwärtig, dass man sie kaum noch wahrnimmt. Sie steckt z. B. in Smartphones, Computernetzwerken, E-Autos, Robotern oder auch Photovoltaikanlagen. Unser Leben wird stets digitaler und benötigt effiziente elektrotechnische Geräte, die mitdenken.
Prof. Dr. sc. Lothar U. Kempen, Studiengangsleitung Elektrotechnik
Computernetze über Funk, Kabel oder Glasfaser verbinden uns sekundenschnell rund um die Welt; Roboter montieren Geräte oder helfen bereits im Haushalt; Ihr Auto steckt voller Elektronik und wird wohl bald auch elektrisch angetrieben. Unvorstellbar – unser Leben ohne elektronische Geräte! Entwickeln Sie mit an der Zukunft in einem dynamischen und attraktiven Feld mit besten Berufsaussichten!
Im praxisnah angelegten Bachelorstudiengang Elektrotechnik beschäftigen sich Studierende mit innovativen Themen wie: Medizintechnik, Digitale Medien und Kommunikationstechnik, Erneuerbare Energien, Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektromobilität, Laser- und Glasfasertechnik, Robotertechnik oder Automatisierungstechnik.
EURE VORTEILE
Mit diesem Abschluss seid ihr sehr gesucht, da die Energiewende in all ihren Aspekten viele Ingenieur:innen braucht. In diesem interdisziplinären Studium werdet ihr von Professor:innen mit langjährigen Erfahrungen in der Praxis angeleitet und seid vorbereitet auf Jobs in der technischen Entwicklung und Forschung, Produktion, Vertrieb, Beratung oder im technischen Management. Ihr arbeitet für:
Das Praxissemester ermöglicht nach dem Studium oft auch den direkten Berufseinstieg in einem Unternehmen.
Praxisnah vermitteln wir euch naturwissenschaftliche Grundlagen wie Ingenieurmathematik, Physik und Werkstoffkunde. Ihr löst technische Aufgaben sowohl selbstständig als auch im Team.
Was lernt ihr?
Ihr taucht ein in aktuelle Themen wie Robotik, Biomedizin- und Lasertechnik oder Sensorik und Nachrichtentechnik. Wir entwickeln mit euch energiesparende Geräte und vernetzen sie mit dem Internet der Dinge. In unseren Laboren forscht ihr an erneuerbaren Energien, schnellen Glasfasernetzen, Umweltmesstechnik oder Elektromobilität.
Das hilft euch im Studium
Wir benutzen Mathe als eines von vielen Werkzeugen. Ihr solltet auch:
Es können folgende Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
Für Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik zeichnen sich hervorragende Berufsaussichten und gute berufliche Perspektiven ab.
Ihre interdisziplinäre Ausbildung prädestiniert sie für die technische Entwicklung und Forschung, jedoch auch für die Produktion, Automatisierung, Qualitätssicherung, Vertrieb, technisches Management oder Beratung. Viele Unternehmen berichten von Problemen bei der Besetzung von Stellen für Hochschulabsolventen. Ingenieurinnen sind dabei besonders gesucht.
Zu den potenziellen Arbeitgebern gehören:
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Elektrotechniker? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Akademischer Grad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert!
|
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studienort | Campus Mülheim an der Ruhr |
Studienvoraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung. |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
"Elektrotechnik als duales Studium an der HRW war die optimale Wahl. Die Stundenpläne waren gut gelegt, das Studium war mit der verkürzten IHK-Ausbildung und später der beruflichen Tätigkeit gut zu vereinbaren. Der Campus bietet tolle Möglichkeiten, die Profs sind engagiert und immer ansprechbar und die Lerngruppen klein. Das physikalische Grundverständnis, elektrotechnische und Programmier-Kenntnisse aus dem Studium halfen mir, mich schnell einzuarbeiten. Ebenso wie die vielen Praktika, die mich auf die Teamarbeit vorbereiteten." Sebastian Leiding, 2021
"Ich habe mich nach meinem Abitur für den Studiengang Elektrotechnik entschieden, weil das Studium inhaltlich sehr vielfältig ist – sei es Automatisierung, Kommunikationstechnik, Robotik, erneuerbare Energien oder Elektronik! Und – mich haben die hervorragenden beruflichen Perspektiven als Elektroingenieur überzeugt." - Jan Cristopher Müller, 2018