„Geld ist rund und rollt weg. Aber Bildung bleibt.“, sagte einmal der deutsche Dichter Heinrich Heine. Nach dem Abschluss dieses Studiums sorgen Sie mit Ihrer Ausbildung dafür, dass das Geld der Unternehmen und Kunden bleibt.
Informationsveranstaltung zum Studiengang BWL – Finanzwirtschaft und Management
Datum: Montag, 27.11.2023 von 18:30 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungslink: Webex-Meeting
Passwort: FM2024
Meeting-Kennnummer: 2731 602 9093
Prof. Dr. rer. pol. Werner A. Halver, Studiengangsleitung BWL – Finanzwirtschaft und Management
Der Studiengang vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereitet die Studierenden auf die speziellen Anforderungen der globalen Finanzwirtschaft respektive des betrieblichen Managements vor.
Die Studierenden werden für aktuelle Entwicklungen des Finanzsektors sensibilisiert
und entwickeln ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Märkten.
Die meiste Zeit müssen in ein studienbriefbasiertes Selbststudium und E-Learning-Elemente investiert
werden. Die Präsenzlehre findet an Samstagen statt. Zusammen garantiert dies ein hochwertiges und anwendungsnahes Studium. Es ermöglicht einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt - durch die Vereinbarkeit einer lückenlosen Erwerbsbiografie mit einer karrierefördernden
Weiterbildung.
Kosten des Studiums: Die HRW erhebt keine Studien- oder Prüfungsgebühren. Die Studierenden entrichten den jeweils aktuellen Semesterbeitrag . Zusätzlich fallen Materialgebühren an.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang werden grundlegende
Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre vermittelt
Im Detail werden den Studierenden u. a. folgende Kompetenzen vermittelt:
Die Besonderheiten des Studiums sind die beiden wichtigen Module Wirtschaftsethik und Business-Englisch, deren Lehre sich auf drei Semester verteilt. Auch die Inhalte der Module
Marketing, Business Skills und Business Computer Science werden überwiegend in englischer Sprache gelehrt. Im 6. und 7. Semester können Studierende u. a. Wahlmodule wie Krisenmanagement,
Jahresabschlussanalyse oder International Management wählen.
Die Inhalte werden durch Vorlesungen, aber vor allem durch E-Learning- und Fernstudienelemente vermittelt. Der praktische Übungsanteil wird meist Teamarbeiten und Projektgruppenarbeiten
umfassen. Das dient neben der Kompetenzvermittlung dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung.
Bachelorprüfungsordnung einschließlich der dualen Studienform
Die Absolvent*innen sind betriebswirtschaftlich qualifiziert und verfügen über Zusatzqualifikationen zur Beantwortung finanzwirtschaftlicher und managementbezogener Fragestellungen.
Mit dem erreichten Bachelor of Arts (B. A.) eröffnen sich Karrierewege als Controller*in, Finanzanalyst*in oder -berater*in, Unternehmensberater*in sowie im unteren und mittleren Management mit Personalverantwortung.
Branchenunabhängig können Absolvent*innen in internationalen Non-Profit-Organisationen, Verbänden oder im Mittelstand arbeiten; bei Banken, Sparkassen, Versicherungen, produzierendem Gewerbe, Finanzdienstleistern oder Handelsunternehmen.
Doch egal, wo das Gelernte eingesetzt wird: Leidenschaft für Kunden und Finanzthemen ist immer
eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg.
Sie können sich ab dem ab 1. Dezember für das Sommersemester bewerben. Das Sommersemester beginnt am 1. März; die Vorlesungen beginnen Mitte/Ende März. Einschreibungen an der Hochschule sind bis zum 15. Januar (Sommersemester) möglich.
Unsere Präsenzzeiten sind ausschließlich an Samstagen. Den konkreten Stundenplan zum Studium bekommen Sie stets im Voraus. Zu Beginn eines jeden Kurses erhalten Sie die Studienunterlagen in unserem Lernmanagement System „moodle“. Die Onlineveranstaltungen finden unter der Woche in den Abendstunden statt. Die Zeiten stimmen die Lehrenden mit den Studierenden zum Beginn des Semesters ab, um eine möglichst große Teilnahme zu ermöglichen.
Die Vorlesungen sind nicht als klassische Vorlesungen (Frontalunterricht) aufgebaut, sondern enthalten interaktive Elemente, Übungen, Präsentationen oder Gruppenarbeiten.
Wir bieten Ihnen das Beste aus beiden Welten – Sie nehmen an unseren Veranstaltungen am HRW Campus Mülheim teil und können die Vorteile der direkten Kommunikation und das gemeinsame Bearbeiten von Gruppenaufgaben ohne technische Hürden erledigen. Ihre eigenständigen Lern- und Studienzeiten integrieren Sie in Ihren Alltag. Die Studienzeit wird herausfordernd, ist aber machbar.
Weitergehende Informationen zum Verbundstudium können den folgenden Erklärvideos entnommen werden.
Unser onlinegestütztes Lehr- und Lernangebot 'moodle' ist unser zentrales Lernmanagement System. Hier können Sie die Inhalte der einzelnen Module einsehen und downloaden. Darüber hinaus tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus oder diskutieren über einen Fachinhalt. Auch zu Ihren Dozent:innen treten Sie hier in persönlichen Kontakt. In unserem gesamten Studienprogramm ist moodle die wichtigste Informationsplattform unserer Studierenden.
Es gibt einen guten Mix aus Prüfungsformen. Die Prüfungsleistungen können Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Gruppenprojekte und Lerntagebüchern als auch klassische Klausuren umfassen. So kommt nicht zum Ende des Semesters die heiße Prüfungsphase. Der Aufwand wird über das ganze Semester gestreckt und ist daher leichter zu bewältigen. Auch dies wird Sie in der Vereinbarkeit von Studium und Beruf unterstützen.