Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium-lehre/studienangebot/master/mba-global-management-hr/
Datum: 02.06.2023, 13:42Uhr

MBA - Global Management / HR

Masterstudium im Global Management/HR

Berufsbegleitend studieren

Machen Sie sich auf den Weg in die Führungsetage! Mit dem MBA Global Management/HR runden Sie Ihre bisherige berufliche Laufbahn in der Personalbranche mit einem akademischen Abschluss ab. Überschreiten Sie die Schwelle in den operativen und strategischen Managementbereich mit Personalverantwortung. Als Absolvent:in sind Sie bereit für einen anspruchsvollen Job als Führungskraft.


Veranstaltungshinweis

Donnerstag, 22.06.2023, 16.00 - 17.00 Uhr

Digitale Informationsveranstaltung zu den Masterstudiengängen der HRW.
Um Anmeldung wird gebeten - per E-Mail (studienberatung hs-ruhrwest "«@&.de)

Weitere Informationsveranstaltungen folgen


Akademischer Grad Master of Business Administration (MBA) 
Akkreditierung Der Studiengang ist akkreditiert! 
Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester + einmalige Aufnahme zum Wintersemester 22/23
Studienort Campus Mülheim an der Ruhr
Regelstudienzeit 4 Semester (berufsbegleitend)
Fachbereich 2 Wirtschaftsinstitut
Studienvoraussetzung

Der Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits oder einer gleichwertigen Qualifikation jeweils aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich. Soweit es sich bei dem Abschluss im Sinne des Satzes 1 nicht um einen solchen aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich handelt, müssen mindestens 60 Credits aus Modulen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten, von denen 12 Credits fachspezifisch aus dem Bereich „Personal & Organisation“ entstammen, erworben worden sein. Des Weiteren müssen die Studierenden darlegen, dass Sie mindestens über zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums verfügen.

Weitere Voraussetzungen lesen Sie in der Prüfungsordnung.

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
  Jetzt bewerben (Bewerbung bis 15.03.2023 möglich!) 

Zhanna Tolmacheva
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wirtschaftsinstitut
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-382

zhanna.tolmacheva hs-ruhrwest "«@&.de

Prof. Dr. iur. Jutta Lommatzsch
Dekanin Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsinstitut
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-361

jutta.lommatzsch hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
Donnerstag: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr nur nach Vereinbarung

Was erwartet mich?

  • berufsbegleitendes und flexibles Studium 
  • Verknüpfung eigener Erfahrungen mit Studieninhalten
  • praxisnahe Ausbildung an einem modernen Campus

Das individuelle Lernen mit verschiedenen Lehr- und Prüfungsformen macht es leichter, Job und Studium zu kombinieren. Als berufserfahrene Akademiker:innen sind Sie in der Lage, die aktuellen Anforderungen nationaler und internationaler Unternehmen mit innovativen Ansätzen zu managen und weiter auszubauen; zum Beispiel als:

  • Geschäftsführer:in,
  • Abteilungsleiter:in,
  • Kaufmännische:r Direktor:in,
  • Teamleiter:in,
  • Prokurist:in,
  • International-Operations-Manager:in.

Studieninhalte

  • Module in Deutsch und Englisch 
  • Leadership und Global Management  
  • Prüfungsordnung, Modulhandbuch & Studienverlaufsplan      

 

Was lernen Sie?

Dieser Weiterbildungsstudiengang befähigt Sie zur Personalverantwortung im mittleren Management. Sie vertiefen Ihr Wissen mit Personalbezug in Themen wie Künstliche Intelligenz, Global Management und Digital Leadership und lernen internationale Geschäftsmodelle kennen.

Das hilft Ihnen im Studium:

Freude an der wissenschaftlichen Reflexion der persönlichen beruflichen Erfahrung. Zudem sollten Sie folgendes mitbringen:

  •  Englischkenntnisse, um den englischen Modulen zu folgen,
  •  Spaß am akademischen Diskurs,
  •  Eigeninitiative und Selbstdisziplin.

Zugangsvoraussetzung ist mindestens eine ein- bzw. zweijährige  berufliche Tätigkeit nach dem ersten akademischen Abschluss (z.B. Bachelor) sowie die akademischen Voraussetzungen.


Das sollten Sie kennen:

Masterprüfungsordnung

Zulassungsordnung

Modulhandbuch

Studienverlaufsplan

Präsenzplan

Flyer

Beitrags- und Gebührenordnung (Stand: 13.12.2021)

Foto: iStock / Ridofranz

Berufliche Perspektiven

  • Führungskraft im Management
  • Geschäfts- und Projektleitung

Durch eine moderne praxisorientierte Wissensvermittlung mit digitalen Elementen, z. B. Künstliche Intelligenz, bereitet der neu konzipierte MBA Studiengang Global Management/HR auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in international relevanten Managementbereichen vor.

Absolvent:innen des „MBA Global Management/HR (Verbundstudium)“ sind berufserfahrene Akademiker:innen, um die aktuellen Anforderungen der personellen Neuausrichtung, der Digitalisierung, des Wertewandels, der demografischen Entwicklung und Globalisierung im Personalbereich nationaler und internationaler Unternehmen mit innovativen Ansätzen zu managen, neu zu strukturieren und weiter auszubauen. 

Unternehmen brauchen ein Human-Resource-Management für die langfristige strategische Personalplanung und -koordination. Personalmanagement gehört zu den unternehmensübergreifenden Aufgaben jeder Führungskraft. Nahezu alle großen und mittelständischen Unternehmen brauchen Führungskräfte, etwa als: 

  • Geschäftsführer:in
  • Abteilungsleitung (etwa Leitung Personalabteilung)
  • Kaufmännische:r Direktor:in
  • Business Strategy Analyst
  • Teamleiter:in
  • Produktmanager:in
  • Key Account Manager:in
  • Projektmanager:in
  • Prokurist:in
  • International-Operations-Manager:in

Daher stehen zahlreiche Tätigkeitsfelder in allen Branchen zur Verfügung. Branchen sind beispielhaft:  

  • Verwaltung
  • Verkehr und Logistik
  • Technologie und IT
  • Produktion
  • Gesundheit
  • Dienstleistung
  • Unternehmensberatung

Das sagen unsere Studierenden

"Ein starker Praxisbezug, eine inhaltlich gute Auswahl an Modulen, ausgerichtet auf Jobs und Tätigkeiten als Führungskraft. In unseren kleinen Studiengruppen herrscht reger Austausch mit den Kommiliton:innen und den Lehrenden. Das nebenberufliche Studium ergänzt mein erstes ingenieurtechnisches Studium. Und - nicht zu unterschätzen - die zentrale Lage des Campus in Mülheim. Gut erreichbar mit dem Pkw und dem ÖPNV. Darum studiere ich den MBA Global Management / HR an der HRW." Janosch Valyo

Vorteile für Unternehmen

  • Das Studium ist berufsbegleitend angelegt. Mitarbeiter:innen stehen auch während der Studienzeit dem Unternehmen zur Verfügung. Das Wissen, das Studierende neben dem Beruf erwerben, ist direkt anwendbar, woraus sich neue Impulse für Ihr Unternehmen ergeben. Konkrete Fragestellungen aus dem Unternehmen können im Studium bearbeitet werden, z. B. in Hausarbeiten oder im Rahmen der Master-Thesis.

  • Ein MBA-Studium bereitet auf die Besetzung von Führungspositionen vor und trägt so zum Betreiben eines erfolgreichen Talentmanagements im Unternehmen bei. 
     
  • Der Studiengang ist in seiner Ausrichtung als MBA-Verbundstudiengang fokussiert auf die zunehmend anspruchsvolleren Personalentwicklungsstrategien der Unternehmen.
     
  • Der Studiengang richtet sich an Praktiker:innen mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung, die so ihr Wissen um praxisorientiertes Managementwissen ausbauen.
     
  • Absolvent:innen des „MBA Global Management/HR (Verbundstudium)“ sind berufserfahrene Akademiker:innen, welche über die Kenntnisse verfügen, um die aktuellen Anforderungen der personellen Neuausrichtung, der Digitalisierung, des Wertewandels, der demografischen Entwicklung und Globalisierung im Personalbereich nationaler und internationaler Unternehmen mit innovativen Ansätzen zu managen, neu zu strukturieren und weiter auszubauen.
     
  • Die Reflexion und Implementierung persönlicher Erfahrungen aus der beruflichen Praxis der Studierenden sowie das Aufzeigen von Optimierungspotentialen in der bisherigen beruflichen Praxis stehen im Vordergrund. Die Studierenden werden für die Lösung von Herausforderungen im Rahmen einer Führungsposition in einem Unternehmen ausgebildet.  Ziel der Ausbildung ist es, durch die Akademisierung der persönlichen Berufserfahrung und die Befähigung zur zweckmäßigen Anwendung von Analyse- und Methodenkompetenz die berufserfahrenen Studierenden als zukünftige Entscheidungsträger zu qualifizieren.  
     
  • Neben den zum Management eines wirtschaftlich operierenden Unternehmens erforderlichen Fach-, Sozial-, Führungs- und Methodenkompetenzen, werden die Studierenden mit den Besonderheiten der Unternehmensführung und der Optimierung des Humankapitals in einer international agierenden Organisation vertraut gemacht. So sind die Absolvent*innen befähigt, die Komplexität der wirtschaftlichen und kulturellen unternehmensinternen und -externen Einflussgrößen zu erfassen, zu bewerten, zu reduzieren und diese strategisch so zu nutzen, dass Märkte im Sinne der Gewinnorientierung bearbeitet werden können.
     
  • Der komplette Studiengang in Regelstudienzeit zum Master of Business Administration kostet 6.960 Euro. 1.740 Euro sind jeweils vor Beginn eines jeden Semesters zu zahlen. Hinzu kommen Materialbezugsgebühren und der Semesterbeitrag (Beitrag für Studierendenschaft, Sozialbeitrag, Semester- (VRR) und NRW-Ticket.). Alle Informationen finden Sie in unserer Beitrags- und Gebührenordnung sowie in den Einschreibungsunterlagen.

Vorteile für Studierende

Ein nebenberufliches Studium, ganz gleich auf welchem Weg, genießt bei Arbeitgebern eine hohe Wertschätzung.

Es signalisiert hohes Engagement, Belastbarkeit, Ehrgeiz und erfolgreiches Zeitmanagement.

Hinzu kommen die fachliche Qualifikation, die Sie durch ein Hochschulstudium erwerben, und die Schlüsselqualifikationen, die Sie sich durch einen solchen Abschluss aneignen.

Das alles prädestiniert Sie dafür, Führungsaufgaben zu übernehmen.

Unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen

Für wen ist ein MBA-Studium interessant?

Grundsätzlich sind MBA-Studiengänge für alle Führungs- und Nachwuchskräfte attraktiv, die über keine ökonomische Ausbildung verfügen. Darüber hinaus ist der Studiengang für Wirtschaftsabsolvent:innen reizvoll, die ihre Ausbildung vertiefen oder auf den aktuellen Stand der Wissenschaft bringen wollen. Durch das Wochenendmodell ist der MBA ideal berufsbegleitend studierbar. 

Was ist ein MBA-Abschluss?

MBA-Absolvent:innen sind Generalist:innen, die sich für allgemeine Tätigkeiten im Management in Unternehmen jeglicher Art qualifizieren. Die Berufserfahrung der Studierenden wird in die Lehre integriert.

Es ist heute an der Tagesordnung, dass Führungskräfte eine akademische Ausbildung besitzen. Jedoch ist nicht festgelegt, dass es sich dabei um eine ökonomische Ausbildung handeln muss. Viele Techniker:innen, Jurist:innen, Informatiker:innen, Natur- oder Geisteswissenschaftler:innen gelangen auf ihrem Karriereweg in Positionen, in denen sie Managementaufgaben übernehmen müssen, auf die sie in ihrer Ausbildung nur unzureichend vorbereitet wurden. Neben dem spezifischen Fachwissen werden Kenntnisse über ökonomische Zusammenhänge aber immer wichtiger, je höher Sie auf der Karriereleiter steigen.  An der Hochschule Ruhr West bieten wir Ihnen den MBA als berufsbegleitendes, wissenschaftliches Kurzstudium, in dem Sie genau diese essenziellen Kenntnisse erlangen.

Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad „Master of Business Administration (MBA)“ verliehen.

Der Personalschwerpunkt ermöglicht es zudem fundierte Personalentscheidungen zu treffen. Damit werden Sie für Ihr Unternehmen besonders wertvoll.

Was sind die zentralen Inhalte des MBA-Studiengangs?

Der Studiengang bildet insbesondere für die Wahrnehmung von Personalverantwortlichkeit auf der Ebene „Mittleres Management“ aus. Dabei werden Zukunftskompetenzen im Bereich der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz genauso selbstverständlich vermittelt wie grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen.

Studienverlaufsplan

 

Studienbedingungen und Studienvoraussetzungen: Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Die Zulassungsvoraussetzungen für unseren MBA Global Management/HR bestehen zum einen aus zwei Jahren Berufserfahrung (oder einem Jahr Personalverantwortung) und zum anderen aus einem ersten akademischen Abschluss eines mindestens sechs-semestrigen Studiengangs (Diplom, B. Sc., B. A. oder äquivalent), unabhängig welcher Fachrichtung. Fachfremde Absolvent:innen müssen jedoch mindestens 60 Credits in BWL und 12 Credits fachspezifisch im Bereich "Personal & Organisation" erlangt haben. 

Wann und wie kann ich mich bewerben?

Sie können sich ab dem ab 1. Dezember für das Sommersemester bewerben. Das Sommersemester beginnt am 1. März; die Vorlesungen am Mitte März. 
Einschreibungen an der Hochschule sind bis zum 1. Februar (Sommersemester) möglich.

jetzt bewerben

Was kostet das MBA-Studium und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Der komplette Studiengang in Regelstudienzeit zum Master of Business Administration kostet 6.960 Euro. 1.740 Euro sind jeweils vor Beginn eines jeden Semesters zu zahlen. Hinzu kommen Materialbezugsgebühren und der Semesterbeitrag (Beitrag für Studierendenschaft, Sozialbeitrag, Semester- (VRR) und NRW-Ticket.). Alle Informationen finden Sie in unserer Beitrags- und Gebührenordnung sowie in den Einschreibungsunterlagen.

Wichtiger Hinweis: Sie können die Studienentgelte in Ihrer persönlichen Steuererklärung absetzen. Darüber hinaus gibt es je nach Bundesland lohnende Fördermöglichkeiten.

 

Wie ist das Studium organisiert?

Unsere Präsenzzeiten sind ausschließlich an Samstagen. Den konkreten Stundenplan zum MBA-Studium bekommen Sie stets im Voraus. Zu Beginn eines jeden Kurses erhalten Sie die Studienunterlagen in unserem Lernmanagement System „moodle“. Die Onlineveranstaltungen finden unter der Woche in den Abendstunden statt. Die Zeiten stimmen die Lehrenden mit den Studierenden zum Beginn des Semesters ab, um eine möglichst große Teilnahme zu ermöglichen.
Die Vorlesungen sind nicht als klassische Vorlesungen (Frontalunterricht) aufgebaut, sondern enthalten interaktive Elemente, Übungen, Präsentationen oder Gruppenarbeiten.  

Muss ich zu den Präsenzveranstaltungen kommen?

Eine Anwesenheitspflicht gibt es nur bei Präsenzprüfungen. Unsere Präsenzveranstaltungen sind ein Angebot, das Sie nutzen können, aber nicht müssen. Generell sind Präsenzveranstaltungen effektiver als das alleinige Lernen zu Hause, weil durch die direkte Anwendung von Gelerntem und den unmittelbaren sozialen Kontakt die Wissensaufnahme und der Kompetenzerwerb gefördert werden.

Wir wissen aber auch, dass ein MBA-Studium nebenberuflich mit großen Herausforderungen verbunden ist, vor allem, wenn Sie eine lange Anreise haben. Daher setzen wir auf Flexibilität und hybride Lehrformen: Neben der Präsenzlehre an Samstagen finden die modulbegleitenden Veranstaltungen unter der Woche in den Abendstunden online statt. Zudem stellen wir Ihnen vollständige Materialien für das Selbststudium zur Verfügung.

Verhindert Ihr beruflicher oder privater Alltag eine regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen, dann haben Sie auch die Möglichkeit den Workload zu reduzieren und das Studium entsprechend zu verlängern.

Wie, wann und wo finden die Klausuren und Prüfungen statt?

Es gibt einen guten Mix aus Prüfungsformen. Die Prüfungsleistungen können Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Gruppenprojekte und Lerntagebüchern als auch klassische Klausuren umfassen. So kommt nicht zum Ende des Semesters die heiße Prüfungsphase. Der Aufwand wird über das ganze Semester gestreckt und ist daher leichter zu bewältigen. Auch dies wird Sie in der Vereinbarkeit von Studium und Beruf unterstützen.

Was muss ich für die Masterarbeit beachten?

Sie haben während Ihres MBA-Studiums ein Lehrgebiet oder ein Thema entdeckt, das Sie besonders interessiert? Treten Sie in Kontakt mit Ihren Dozent:innen. Selbstverständlich sind wir Ihnen auch bei der Suche nach einem passenden Betreuer:in für Ihre Masterarbeit behilflich. Dieser steht Ihnen während der gesamten Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit als Betreuer:in zur Seite. Das Thema Ihrer Abschlussarbeit können Sie in Abstimmung mit den Dozent:innen selbst festlegen. Ob Sie sich mit Ihrem Betreuer:in vor Ort treffen oder digital in den persönlichen Kontakt treten, sollte von Fall zu Fall besprochen werden.

Welche Kommunikationsplattformen nutzen wir?

Unser onlinegestütztes Lehr- und Lernangebot 'moodle' ist unser zentrales Lernmanagement System. Hier können Sie die Inhalte der einzelnen Module einsehen und downloaden. Darüber hinaus tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus oder diskutieren über einen Fachinhalt. Auch zu Ihren Dozent:innen treten Sie hier in persönlichen Kontakt. In unserem gesamten Studienprogramm ist moodle die wichtigste Informationsplattform unserer Studierenden.

Sie können nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen und möchten Ihren Dozent:innen Fragen zum Thema stellen? Vereinbaren Sie eine Sitzung über unser sicheres Kommunikationsprogramm Webex und treten Sie so in persönlichen Kontakt!

Warum überhaupt einen Master of Business Administration anstreben?

Ein nebenberufliches Studium, ganz gleich auf welchem Weg, genießt bei Arbeitgebern eine hohe Wertschätzung. Es signalisiert Ihr hohes Engagement, Ihre Belastbarkeit, Ihren Ehrgeiz und Ihr erfolgreiches Zeitmanagement. Hinzu kommen die fachliche Qualifikation, die Sie durch ein Hochschulstudium erwerben, und die Schlüsselqualifikationen, die Sie sich durch einen solchen Abschluss aneignen. Das alles prädestiniert Sie dafür, Führungsaufgaben zu übernehmen.

Warum den MBA an der Hochschule Ruhr West?

EINE HOCHSCHULE FÜR ALLE, DIE GROSSE ZIELE HABEN

Alle, die mit Leidenschaft und Engagement studieren und arbeiten, sind an der HRW bestens aufgehoben. Denn hier werden Menschen gefördert, die ihre Potentiale entfalten wollen. Das gilt unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer sozialen, ethnischen oder kulturellen Herkunft. Bei uns zählt die Bereitschaft, über sich hinauszuwachsen. Das meinen wir mit "Never stop growing!"


Die Hochschule Ruhr West, gegründet 2009, ist im Ruhrgebiet etabliert. Wir sind eine kleine Hochschule mit  Atmosphäre, kennen unsere Studierenden, die nicht einfach nur eine Nummer sind. Bei individuellen Problemen helfen wir Ihnen bei der Findung einer individuellen Lösung. Und was für die Studierenden gilt, gilt gleichermaßen auch für Lehrende. Wir sprechen miteinander, tauschen uns aus. So wird eine stets hohe Qualität durch informelle und formelle Settings unterstützt.

Unser junges Alter fördert aber auch Innovationen. So finden Sie an der Hochschule Ruhr West eine moderne Ausstattung und motivierte Lehrende vor. Als staatliche Hochschule sind wir zudem vor allem der Qualität der Lehre verpflichtet. Arbeitgeber:innen wissen das zu schätzen, denn Noten bilden bei uns auch das tatsächliche Leistungsbild ab.

Wie funktioniert der Mix aus Präsenz- und Onlinestudium im Verbund?

Wir bieten Ihnen das Beste aus beiden Welten – Sie nehmen an unseren Veranstaltungen am HRW Campus Mülheim teil und können die Vorteile der direkten Kommunikation und das gemeinsame Bearbeiten von Gruppenaufgaben ohne technische Hürden erledigen. Ihre eigenständigen Lern- und Studienzeiten integrieren Sie in Ihren Alltag. Die Studienzeit wird herausfordernd, ist aber machbar.

Weitergehende Informationen zum Verbundstudium können den folgenden Erklärvideos entnommen werden.