Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium-lehre/studienangebot/bachelor/energieinformatik/
Datum: 28.09.2023, 00:03Uhr

Energieinformatik

Digitalisierung der Energie

Alle reden von der Energiewende. Mit diesem Studium kann sie gestaltet werden. Der richtige Zeitpunkt also in ein Studium mit den Schwerpunkten Energie und Infor­matik zu investieren. Was diese beiden Felder, Energie­technik und Informatik, verbindet und wo sie Anwen­dungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.

In diesem Video erzählen Studierende, warum sie sich für diesen Studiengang entschieden haben und was ihnen besonders gut gefällt.

Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
Akkreditierung Der Studiengang ist akkreditiert!
Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
Studienort Campus Bottrop
Regelstudienzeit 7 Semester inklusive Praxissemester
Fachbereich 1 Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Studienvoraussetzungen Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung.
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
  Jetzt bewerben

Studienberatung

Telefon: +49 208 882 54 -204

studienberatung hs-ruhrwest "«@&.de


Prof. Dr.-Ing. Jens Paetzold
Lehrgebiet: Elektrische Energietechnik und Elektromobilität | Studiengangsleitung: Energieinformatik

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Lützowstraße 5, 46236 Bottrop

Telefon: +49 208 88254-841
Fax: +49 208 88254-869

jens.paetzold hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Studieren für den Klimawandel

Alle reden von der Energiewende. Mit diesem Studium kannst Du sie gestalten. Der richtige Zeitpunkt in ein Studium mit den Schwerpunkten Energie und Infor­matik zu investieren. Was diese beiden Felder, Energie­technik und Informatik, verbindet und wo sie Anwen­dungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.

Was erwartet mich?

  • Themen wie nachhaltige Energieerzeugung,
  • Energiezwischenspeicherung in Elektrofahrzeugbatterien
  • anwendungsorientiertes Studium an einer modernen Hochschule

Studieren Sie an einer der modernsten Hochschulen im Ruhrgebiet, in familiärer Atmosphäre und mit engem Kontakt zu den Professor*innen. Studieren Sie an der Hochschule Ruhr West mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und Bottrop.

Als eine der ersten Hochschulen startete die HRW den Studiengang Energieinformatik , der eine spannende Mischung aus Informatik und Energietechnik darstellt. Im Fokus des Studiums steht die Digitalisierung unserer Energieversorgung.

 

Wer diesen Studiengang belegt, beschäftigt sich mit ...

  • intelligenten Stromnetzen
  • der Produktion und Speicherung unserer Energie
  • der Integration von erneuerbaren Energien
  • der Zuverlässigkeit von Energienetzen
  • Auswirkungen der Elektromobilität auf das Energienetz
  • Softwareentwicklung und Datenbanken
  • Internet- und IT-Sicherheit
  • digitalen Funk- und Kommunikationssystemen
  • intelligenten Messsystemen (z. B. Stromzähler)

Studieninhalte

  • Energiegewinnung, Energiesysteme, Energiewirtschaft
  • Kommunikations- und Datentechniken
  • Programmiersprachen, Informationsverarbeitung
  • Prüfungsordnung, Modulhandbuch &
    Studienverlaufsplan

Wer Spaß an logischem Denken hat und gern komplexe Aufgaben löst, wer die Energieversorgung gestalten und verändern will, zu dem passt die Energieinformatik. Im Studium geht es neben den wichtigen Grundlagenfächern, wie Mathematik und Naturwissenschaften , auch um Projekt­ management sowie Wirtschaft und Recht.

Die fachspezifischen Modulen behandeln

  • Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik
  • Erneuerbare Energien und deren Nutzung
  • Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung
  • Messtechnik und Signalanalyse
  • Modeme Kommunikationstechnologien (Internet of Things)
  • Cloud Service

Sie müssen weder Energieexpert *innen noch Computerass sein, um in diesem Studium erfolgreich zu sein. Entscheiden Sie sich für Energieinformatik und starten an der HRW eine zukunftsträchtige Karriere.


Das sollten Sie kennen:

Bachelorprüfungsordnung

Modulhandbuch

Studienverlaufsplan

Flyer

Berufliche Perspektiven

  • Absolventen erwartet ein offener Arbeitsmarkt, der neben spannenden Entwicklungen hohe Jobsicherheit bietet.
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Hersteller von erneuerbaren Energieanlagen

Die beruflichen Aussichten: hervorragend und krisen­ sicher! Energieinformatiker*innen werden zur erfolgrei­ chen Umsetzung der Energiewende dringend gebraucht!

Wer einen Abschluss in Energieinformatik hat,

  • plant, entwickelt und integriert intelligente Energie­ systeme in Gebäuden und Versorgungsnetzen
  • hat einen ganzheitlichen Blick auf Energie- und Kommunikationssysteme
  • entwickelt und integriert intelligente Ladeinfrastruk­ turen für E-Mobility und erneuerbare Energien
  • arbeitet als Fach- und Führungskraft in nationalen und internationalen Energieunternehmen oder bei Herstel­ lern von Energie- und Kommunikationssystemen

Going abroad – Auslandsaufenthalte

  • Optimierung der Jobchancen
  • verschiedene Blickwinkel
  • hohe Qualität der Partnerinstitutionen

Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Informatiker? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchanden und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.

Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen. 

Duales Studium

  • Ausbildungsintegriert
  • Praxisintegriert

Auf einen Blick

AbschlussBachelor of Science (B. Sc.)
AkkreditierungDer Studiengang ist akkreditiert!
StudienbeginnJeweils zum Wintersemester
StudienortCampus Bottrop
Regelstudienzeit9 Semester inklusive Praxissemester
Fachbereich 1Institut Informatik
Zulassungsbeschränkungnein

Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang

Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.

Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante


Duales Studium: Infos für Studieninteressierte

Duales Studium: Infos für Unternehmen

Perfekter Mix!

"Das Studium ist für mich die perfekte Mischung aus Informatik- und Ingenieursstudium. Obwohl ich in der Schule nie Informatik und kaum Physik hatte, bin ich sehr gut durch gekommen. Ich kann jedem empfehlen Energieinformatik zu studieren, der technisches Interesse mitbringt, die Digitalisierung der Energieversorgung gestalten und sich gute berufliche Perspektiven sichern möchte.“ - Christoph Szymczyk.

 


Das sagen Alumni zur Energieinformatik

"Ich habe Energieinformatik studiert, da ich es spannend finde, die Energiewende mit moderner Kommunikationstechnik zu gestalten. Als Energieinformatikerin bin ich eine Art Übersetzer zwischen der Energietechnik und der Informatik.“ - Christina Süfke, 2018

Mehr lesen