Alle reden von der Energiewende. Mit diesem Studium kann sie gestaltet werden. Der richtige Zeitpunkt also in ein Studium mit den Schwerpunkten Energie und Informatik zu investieren. Was diese beiden Felder, Energietechnik und Informatik, verbindet und wo sie Anwendungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.
In diesem Video erzählen Studierende, warum sie sich für diesen Studiengang entschieden haben und was ihnen besonders gut gefällt.
Alle reden von der Energiewende. Mit diesem Studium kannst Du sie gestalten. Der richtige Zeitpunkt in ein Studium mit den Schwerpunkten Energie und Informatik zu investieren. Was diese beiden Felder, Energietechnik und Informatik, verbindet und wo sie Anwendungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.
Studieren Sie an einer der modernsten Hochschulen im Ruhrgebiet, in familiärer Atmosphäre und mit engem Kontakt zu den Professor*innen. Studieren Sie an der Hochschule Ruhr West mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und Bottrop.
Als eine der ersten Hochschulen startete die HRW den Studiengang Energieinformatik , der eine spannende Mischung aus Informatik und Energietechnik darstellt. Im Fokus des Studiums steht die Digitalisierung unserer Energieversorgung.
Wer diesen Studiengang belegt, beschäftigt sich mit ...
Wer Spaß an logischem Denken hat und gern komplexe Aufgaben löst, wer die Energieversorgung gestalten und verändern will, zu dem passt die Energieinformatik. Im Studium geht es neben den wichtigen Grundlagenfächern, wie Mathematik und Naturwissenschaften , auch um Projekt management sowie Wirtschaft und Recht.
Die fachspezifischen Modulen behandeln
Sie müssen weder Energieexpert *innen noch Computerass sein, um in diesem Studium erfolgreich zu sein. Entscheiden Sie sich für Energieinformatik und starten an der HRW eine zukunftsträchtige Karriere.
Die beruflichen Aussichten: hervorragend und krisen sicher! Energieinformatiker*innen werden zur erfolgrei chen Umsetzung der Energiewende dringend gebraucht!
Wer einen Abschluss in Energieinformatik hat,
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Informatiker? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchanden und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | Jeweils zum Wintersemester |
Studienort | Campus Bottrop |
Regelstudienzeit | 9 Semester inklusive Praxissemester |
Fachbereich 1 | Institut Informatik |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
"Das Studium ist für mich die perfekte Mischung aus Informatik- und Ingenieursstudium. Obwohl ich in der Schule nie Informatik und kaum Physik hatte, bin ich sehr gut durch gekommen. Ich kann jedem empfehlen Energieinformatik zu studieren, der technisches Interesse mitbringt, die Digitalisierung der Energieversorgung gestalten und sich gute berufliche Perspektiven sichern möchte.“ - Christoph Szymczyk.
"Ich habe Energieinformatik studiert, da ich es spannend finde, die Energiewende mit moderner Kommunikationstechnik zu gestalten. Als Energieinformatikerin bin ich eine Art Übersetzer zwischen der Energietechnik und der Informatik.“ - Christina Süfke, 2018