Zum Seiteninhalt springen
Studium

Energieinformatik

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
Ab 7 Semester
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Fachbereich
Fachbereich 1
Institut
Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Studienort
Bottrop
Akkreditierung
Akkreditiert
Teaser_EI_20180312.jpg

Digitalisierung der Energie

Alle reden von der Energiewende. Mit diesem Studium kann sie gestaltet werden. Der richtige Zeitpunkt ist also, in ein Studium mit den Schwerpunkten Energie und Infor­matik zu investieren. Was diese beiden Felder, Energie­technik und Informatik, verbindet und wo sie Anwen­dungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxisintegriert? studiert werden.

Studieninhalte

WARUM? DARUM!

In diesem Video erzählen Studierende, warum sie sich für diesen Studiengang entschieden haben und was ihnen besonders gut gefällt.

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen
Person sitzt an einem Laptop und arbeitet

Das erwartet dich

Studiere an einer der modernsten Hochschulen im Ruhrgebiet, in familiärer Atmosphäre und mit engem Kontakt zu den Professor:innen. Studiere an der Hochschule Ruhr West mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und Bottrop.

Als eine der ersten Hochschulen startete die HRW den Studiengang Energieinformatik , der eine spannende Mischung aus Informatik und Energietechnik darstellt. Im Fokus des Studiums steht die Digitalisierung unserer Energieversorgung.

 
Eine Person bedient ein zukunftsartiges digitales System

Was lernst du?

Wer Spaß an logischem Denken hat und gern komplexe Aufgaben löst, wer die Energieversorgung gestalten und verändern will, zu dem passt die Energieinformatik. Im Studium geht es neben den wichtigen Grundlagenfächern, wie Mathematik und Naturwissenschaften, auch um Projekt­management sowie Wirtschaft und Recht.

Die folgenden fachspezifischen Module werden behandelt:

  • Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik
  • Erneuerbare Energien und deren Nutzung
  • Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung
  • Messtechnik und Signalanalyse
  • Moderne Kommunikationstechnologien (Internet of Things)
  • Cloud Service

 

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium Energieinformatik steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Studienort
Bottrop

Studienverlauf – Vollzeit

Mathematik 1 (Ingenieurmathematik)
6 Credits
Naturwissenschaften
6 Credits
Energiesysteme und Energiewirtschaft
6 Credits
Grundlagen der Informatik und Programmierung
6 Credits
Englisch
6 Credits
Mathematik 2 (Ingenieurmathematik 2)
6 Credits
Grundlagen der Energiewandlung und speicherung
6 Credits
Digitale Systeme
6 Credits
Datenbanken
6 Credits
Elektrotechnik
6 Credits
Mess und Regelungstechnik
6 Credits
Elektrische Energietechnik
6 Credits
Energienetze
6 Credits
Prozess und Leittechnik
6 Credits
Computernetze
6 Credits
Sicherheit und Zuverlässigkeit in Energienetzen
6 Credits
Digitale Signalverarbeitung
6 Credits
Softwaretechnik
6 Credits
Projektmanagement
6 Credits
Wirtschaft und Recht
6 Credits
Netzintegration erneuerbarer Energieanlagen
6 Credits
Kommunikations- und Nachrichtentechnik
6 Credits
Projekt (Energie)
6 Credits
Wahlmodul 1
6 Credits
Wahlmodul 2
6 Credits
Praxissemester und Praxisseminar 26 + 2 Credits (semesterübergreifend)
12 Credits
Kommunikation für Energiesysteme
6 Credits
Wahlmodul 3
6 Credits
Wahlmodul 4
6 Credits
Praxissemester und Praxisseminar 26 + 2 Credits (semesterübergreifend)
16 Credits
Bachelorarbeit und Kolloquium
14 Credits

Duales Studium

Im dualen Studium Energieinformatik profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Zwei Welten – eine Karriere!

Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.

Den Studiengang Energieinformatik kannst du als duales Studium in der praxisintegrierten? Variante absolvieren.

Studienverlauf – Dual

Grundlagen der Ingenieurmathematik
6 Credits
Physik
6 Credits
Grundlagen der Informatik und Programmierung
6 Credits
Phase 1: Praxiseinstiegsphase (Projektarbeit Energie - Teil 1)
1 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 1 Credit)

Höhere Mathematik
6 Credits
Elektrotechnik
6 Credits
Datenbanken
6 Credits
Phase 1: Praxiseinstiegsphase (Projektarbeit Energie - Teil 1)
1 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 1 Credit)

Computernetze
6 Credits
Einführung in Energiesysteme und Energiewirtschaft
6 Credits
Elektrische Energietechnik
6 Credits
Grundlagen der Energiewandlung und -speicherung
6 Credits
Objektorientierte Programmierung
6 Credits
Softwaretechnik
6 Credits
Energienetze
6 Credits
Prozess- und Leittechnik
6 Credits
English
6 Credits
Phase 2: Praxisaufbauphase (3.-5. Semester)
4 Credits

(semesterübergreifend)

Wirtschaft und Rech
6 Credits
Projektmanagement (Digitale Systeme)
6 Credits
Digitale Signalverarbeitung
6 Credits
Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
9 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 9 Credits)

Mess- und Regelungstechnik
6 Credits
Kommunikationsund Nachrichtentechnik
6 Credits
Wahlmodul 1
6 Credits
Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
9 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 9 Credits)

Sicherheit und Zuverlässigkeit in Energienetzen
6 Credits
Kommunikation für Energiesysteme
6 Credits
Wahlmodul 2
6 Credits
Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
10 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 10 Credits)

Netzintegration erneuerbarer Energieanlagen
6 Credits
Wahlmodul 3
6 Credits
Wahlmodul 4
6 Credits
Bachelorarbeit und Kolloquium
14 Credits

Das sagen unsere Studierenden und Alumni

"Das Studium ist für mich die perfekte Mischung aus Informatik- und Ingenieursstudium. Obwohl ich in der Schule nie Informatik und kaum Physik hatte, bin ich sehr gut durch gekommen. Ich kann jedem empfehlen Energieinformatik zu studieren, der technisches Interesse mitbringt, die Digitalisierung der Energieversorgung gestalten und sich gute berufliche Perspektiven sichern möchte.“ 

 Christoph Szymczyk

 

Portrait Suefke


"Ich habe Energieinformatik studiert, da ich es spannend finde, die Energiewende mit moderner Kommunikationstechnik zu gestalten. Als Energieinformatikerin bin ich eine Art Übersetzer zwischen der Energietechnik und der Informatik.“

Christina Süfke

 

Deine Bewerbung

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Das musst du mitbringen 

• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen. 

Gruppe von Studenten um eine Maschine herum.

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft

Institut Informatik

Fachschaft I

Fachschaftsvertretung 1

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Gerd Bumiller

Institut Informatik, Institut Positive Computing

Lehrgebiet: Energie- und Informationstechnik

Fax: +49 208 88254-834 Telefon: +49 208 88254-808 E-Mail: gerd.bumiller@hs-ruhrwest.de

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Gerd Bumiller

Institut Informatik, Institut Positive Computing

Lehrgebiet: Energie- und Informationstechnik

Fax: +49 208 88254-834 Telefon: +49 208 88254-808 E-Mail: gerd.bumiller@hs-ruhrwest.de