Zum Seiteninhalt springen
Lehrgebiet

Baumechanik und Baustatik

Auf dem Bild ist ein Gebäude zu sehen, bei dem auf der rechten Seite ein FE-Modell angedeutet ist.

Baumechanik und Baustatik

Das Lehrgebiet Baumechanik und Baustatik wird seit Februar 2012 durch Prof. Dr. Daniel Jun begleitet. Die Lehre in diesem Lehrgebiet vermittelt die Grundlagen für die konstruktiven Fächer Massivbau, Stahl- und Holzbau. Die Anwendung der erworbenen Kenntnisse erfolgt aber auch in weiteren Fächern wie z. B. Mauerwerksbau, Geotechnik, Hydraulik und Bauverfahrenstechnik.

Die Baumechanik umfasst die klassischen Inhalte Elastostatik, Festigkeitslehre und Dynamik. In der Baustatik werden Stabtragwerke, ebene Flächentragwerke (Scheiben und Platten), sowie die Grundlagen nichtlinearer Berechnungsverfahren gelehrt.

Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen widmet sich die Lehre dann der Finiten-Element-Methode.

 

 Module
Bauingenieurwesen (B.Sc.)Mechanik I, Mechanik II, Baustatik I, Baustatik II
Wirtschaftsingenieurwesen Bau (B.Sc)Mechanik, Baustatik
Bauingenieurwesen (M.Sc.)Numerische Methoden im konstruktiven Ingenieurbau

 

 

Baudynamik
  • Moderne nichtlineare Verfahren für präzise Erdbebenanalyse von Gebäuden
  • Effiziente Kalibrierung von Strukturmodellen bei reduziertem Zeit- und Ressourcenaufwand
  • Überwindung der Einschränkungen linearer Verfahren in aktuellen Normen
  • Entwicklung einer Bewertungsmethode für optimale Balance zwischen Genauigkeit und Aufwand
  • Bewertung der Erdbebensicherheit für vielfältige Bestandsgebäudetypen
  • Ansprechpartner: Mike Schuchmilski, M. Sc., mike.schuchmilski@hs-ruhrwest.de
Gebäudemodell unter dynamischer Belastung
Kleinteilige Nachverdichtung suburbaner Räume mit unterschiedlichen Gebäudetypen auf Stützen
  • Untersuchung der kleinteiligen Nachverdichtung durch modulare Gebäude auf Stützen. 
  • Gebäudetypen sind flexibel anpassbar und haben einen hohen Vorfertigungsgrad.
  • Ziel, Wohnfläche zu erhöhen, ohne dabei die bestehende Nutzung von Bodenflächen zu beeinträchtigen.
  • Untersuchung der Machbarkeit, Akzeptanz und Rechtssicherheit auf Stützen stehender Gebäude zur Nachverdichtung in suburbanen Räumen. 
  • Bewertung der entwickelten Gebäudetypen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, Kosten und baulichen Effizienz.
  • Umfassender Überblick über die Möglichkeiten der Nachverdichtung im suburbanen Raum.
  • Ansprechpartnerin: Luise Wörmann, M. Sc., luise.woermann@hs-ruhrwest.de
Gebaeudetyp1
Abgeschlossene Forschungsprojekte

 

ZeitraumProjektbezeichnungProjektinhalt
02/2022 - 02/2023Interne Forschungsförderung - Identifizierung der Anwendungsmöglichkeiten von Verfahren künstlicher Intelligenz im konstruktiven Ingenieurbau

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im konstruktiven Ingenieurbau, insbesondere bei der Tragwerksplanung und Bemessung von Tragwerken, ist noch nicht sehr verbreitet, bietet aber einige Möglichkeiten und Potenziale, die im Rahmen des Vorhabens beleuchtet werden sollen, Das Ziel und der Kern des beantragten Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der Möglichkeiten zur Vorhersage von Bruchlasten für Querkraftversagen bei Drei-Punkt-Biegeversuchen an Stahlbetonbalken. Für einen vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) festgelegten Versuchsaufbau liegen mehr als 1000 Versuchsauswertungen mit unterschiedlichsten Eingangsparametern und den gemessenen Bruchlasten vor. Mittels moderner Methoden des maschinellen Lernens (u.a. Deep Learning) sollen neuronale Netze trainiert und es soll anschließend untersucht werden, inweiweit plausible Versagenslasten für vorgegebene Eingangsparameter prognostiziert werden können. Im Verlauf des Projektes sollen verschiedene Verifizierungen der gewonnenen Ergebnisse unter anderem mit Laborversuchen oder mit Vergleichsrechnungen durchgeführt werden.

Anprechpartnerin: Luise Wörmann, M. Sc., luise.woermann@hs-ruhrwest.de

 

Publikationen
2024

 

Münch, I., Wörmann, L., Loske, S., Jun, D. 

Gebäude über dem Boden – Aspekte der Nachhaltigkeit, praktische Umsetzung und Vergleiche zur grauen Emission. 

Bauingenieur 99(4), 99-108, 2024. https://doi.org/10.37544/0005-6650-2024-04-31

ZeitraumProjektbezeichnungProjektpartnerProjektinhalt
04/2022 - 08/2024Adaptive Lernumgebung im Fach Dynamik als OER - ALFDYNUDE, TH Köln, RWTH Aachen, TU Dortmund

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen durch eine adaptive Lernumgebung im Fach Dynamik. Die Diagnose zentraler fachlicher Konzepte und korrespondierender individueller Lernbarrieren erfolgt mittels themenspezifischer digitaler Tools. Studierende erhalten aufgrund dezidierten Feedbacks Informationen zum individuellen Leistungsstand und können gezielt weiterführende, zum Teil auch asynchrone, Lernangebote wahrnehmen.

Ansprechpartner: Prof. Daniel Jun, daniel.jun@hs-ruhrwest.de; Mike Schuchmilski, M. Sc., mike.schuchmilski@hs-ruhrwest.de

Seit 2023 hat das Lehrgebiet einen eigenen YouTube-Kanal "Baustatik Tutorials - Hochschule Ruhr West".

Die Videotutorials auf diesem Kanal wurden ursprünglich für die Studierenden des Bauingenieurwesens an der Hochschule Ruhr West erstellt. Die Idee war, dass Studierende anderen Studierenden die Lehrinhalte vermitteln. Dieser Kanal dient zur Veröffentlichung dieser Videos für eine breitere Masse als Hilfestellung für das Erlernen der Lehrinhalte der Baustatik.

 

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren

In jedem Wintersemester werden im Rahmen des Wahlmoduls Exkursionen durchgeführt. Bei diesen mehrtägigen Ausflügen haben die Studierenden die Möglichkeit, beeindruckende Bauprojekte hautnah zu erleben. Von Brückenbauwerken über Hochäuser bis hin zu innovativen Tragwerkskonstruktionen - diese Exkursionen geben wertvolle Einblicke in die reale Umsetzung von Projekten mit Fokus auf statische Problemstellung.

Auf dem Bild ist eine Collage der Bilder der Exkursion 2014 nach Berlin zu sehen

Berlin 2014:      

  • Besichtigung des Humboldtforums und anschließend ein Vortrag zur Tragwerksplanung im Ingenieurbüro Wetzel von Seht
  • Vortrag zur Tragwerksplanung bei Leonhardt, Andrä &Partner und anschließend Besichtigung des Bundestags und der Reichstagskuppel
Auf dem Bild ist eine Collage von der Baustatik-Exkursion 2015 zu sehen

München 2015:

  • BMW-Welt - Vortrag des Ingenieurbüros SSF Ingenieure AG zur Tragwerksplanung sowie anschließende Führung
  • Vortrag von Sailer Stephan und Partner GmbH und Führung durch die Allianz Arena mit dem Fokus Architektur
Auf dem Bild ist eine Collage von der Baustatik-Exkursion 2016 zu sehen

Trier 2016:

  • Baustellenbesichtigung der Hochmoselbrücke
  • Führung durch die Stadt mit dem Fokus auf "Die Römer als Baumeister und Handwerker"
Auf dem Bild ist eine Collage von der Baustatik-Exkursion 2017 nach Hamburg zu sehen

Hamburg 2017:

  • Tour durch die HafenCity
  • Vortrag von EHS Ingenieure sowie Baustellenbesichtigungen der beiden A7-Baustellen "Langenfelder Brücke" und "Deckel Stellingen"
Auf dem Bild ist eine Collage von der Baustatik-Exkursion 2018 nach Berlin zu sehen

Berlin 2018:

  • Vortrag zur Erweiterung der U-Bahnlinie 5 von der Implenia Construction GmbH mit anschließender Baustellenbesichtigung
  • Vortrag zur Tragwerksplanung der Reichstagskuppel bei Leonhardt, Andrä & Partner und anschließende Besichtigung des Bundestags und der Kuppel
Auf dem Bild ist eine Collage von der Baustatik-Exkursion 2019 nach Innsbruck zu sehen

Innsbruck 2019:

  • Projektpräsentation des Brenner Basistunnels mit Baustellenbesichtigung in Franzensfeste
auf dem Bild ist eine Collage von der Baustatik-Exkursion 2021 nach Dresden zu sehen

Dresden 2021:

  • Stadtführung durch Dresden
  • Projektpräsentation der Ortsumfahrung Pirna mit anschließender Baustellenbesichtigung
Auf dem Bild ist eine Collage von der Baustatik-Exkursion 2022 nach Hamburg zu sehen

Hamburg 2022:

  • Führung durch die Elbphilharmonie mit dem Schwerpunkt Architektur
  • Baustellenbesuch der "Neuen Bahnbrücke Kattwyk" sowie ein Vortrag zur Tragwerksplanung von Leonhardt, Andrä & Partner
Auf dem Bild ist eine Collage von der Baustatik-Exkursion 2023 nach Berlin zu sehen

Berlin 2023:

  • Vortrag zur Tragwerksplanung des EUREF-Campus von SKP Ingenieure und anschließende Führung
  • Vortrag und Führung im Bundestag
  • Vortrag zur Tragwerksplanung der "EDGE East Side" von Werner Sobek Berlin sowie anschließende Baustellenbegehung
Auf dem Bild ist eine Bildercollage von der Exkursion des Moduls Baustatik 2 zu sehen.

Leipzig 2024:

  • Baustellenbegehung des neuen Werks eines Automobilherstellers sowie ein Vortrag zu Besonderheiten in der Tragwerksplanung von der Firma Klebl
  • Stadtführung durch Leipzig
  • Vortrag und Baustellenbesichtigung der neuen Muldebrücke Grimma

Team

Prof. Dr. Daniel Jun
Institut Bauingenieurwesen
Dekan FB 3 | Institutsleitung Bauingenieurwesen | Lehrgebiet: Baustatik, Baumechanik
Mike Schuchmilski
Institut Bauingenieurwesen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Luise Wörmann
Institut Bauingenieurwesen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Daniel Jun

Institut Bauingenieurwesen

Dekan FB 3 | Institutsleitung Bauingenieurwesen | Lehrgebiet: Baustatik, Baumechanik

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Daniel Jun

Institut Bauingenieurwesen

Dekan FB 3 | Institutsleitung Bauingenieurwesen | Lehrgebiet: Baustatik, Baumechanik