Zum Seiteninhalt springen
Studium

BWL – Energie- und Wassermanagement

Akademischer Grad
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit
Ab 7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Fachbereich
Fachbereich 2
Institut
Wirtschaftsinstitut
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
Das Foto zeigt einen Drohnenshot auf dem rechts ein Fluss, in der Mitte Solarpanele und im Hintergrund Windräder stehen

Energie und Wasser

Im Epizentrum der Klimawandeldiskussionen. Dafür brauchen wir dich als Fachkraft, die sich ökologisch und ökonomisch kümmert!

Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxis- oder ausbildungsintegriert studiert werden.

Studieninhalte

Das erwartet dich

  • Vollständige betriebswirtschaftliche Ausbildung
  • Spannende und aktuelle Energie- und Wasserthemen
  • Viele Praktiker:innen und neuer, moderner Campus

In einer Gruppe von maximal 50 Studierenden pro Jahr erhältst du die komplette BWL-Grundlagenausbildung.

Dabei bleibt es aber nicht: Am Beispiel aktueller Fragen aus den Bereichen Energie, Wasser und Umwelt lernst du, wie du dein wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen konkret anwenden und welche Aspekte in der Praxis besondere Relevanz besitzen.

Daneben erlangst du vor allem im Rahmen unserer Ringvorlesung ein Gefühl für die verschiedensten Berufsbilder der Energie-, Wasserbranche und Umweltwirtschaft. Du erkennst, welche spätere berufliche Tätigkeit dich ansprechen könnte und wie du dich durch Wahlmodule und Praktika entsprechend qualifizieren kannst.

5 Fragen an Prof. Dr. Oelmann

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen
HRW-31052023_DSC4125_100dpi.jpg

Was lernst du?

  • BWL, Recht und Technik stark miteinander verknüpft
  • Anwendung der wirtschaftswissenschaftlichen Methoden auf die Zukunftsfragen der Energie, Wasser- und Umweltwirtschaft

Bei uns bekommst du eine komplette betriebswirtschaftliche Ausbildung. Mit aktuellen Themen zu Energie, Wasser und Nachhaltigkeit wendest du diese theoretischen Kenntnisse konkret an, weißt, wieso du diese Methodiken gelernt hast und tauschst dich mit Akteuren aus diesen zentralen deutschen Wirtschaftszweigen aus. 

Sehr praxisbezogen lernst du, wie betriebswirtschaftliches Wissen im Sinne der Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann. Da wir in überschaubaren Gruppen unterrichten, arbeiten wir viel mit Gruppenarbeiten, du erlernst Präsentationstechniken und das Arbeiten mit Daten.

Das hilft dir im Studium

  • Interesse an Umwelt- und Technikthemen
  • Spaß an wirtschaftlichem Denken
  • Teamfähigkeit

Faszination Energie- und Wassermanagement

gedreht von Studierenden

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium BWL – Energie- und Wassermanagement steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.

Akademischer Grad
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Mülheim an der Ruhr

Studieninteressierte können sich im folgenden detailliert durch den Studienverlauf nach Semestern und Modulen informieren.

Zur besseren Darstellung ist für immatrikulierte Studierende unter Infomaterial  die Gesamtübersicht des Studiums sowie die geltende Prüfungsordnung und das komplette Modulhandbuch hinterlegt.

Der nachstehende Studienverlauf gilt für Studierende, die ihr Studium ab dem Sommersemester 2025 aufnehmen werden.

Studienverlauf – Vollzeit

Einführung in die Energie- u. Wasserwirtschaft und wissenschaftliches Arbeiten I
6 Credits
Technik des betrieblichen Rechnungswesens
6 Credits
Mikro-/ Makroökonomie
6 Credits
Allgemeines Wirtschaftsrecht
6 Credits
Wirtschaftsmathematik
6 Credits
Technik der Strom- und Gasversorgung
6 Credits
Netzregulierung Strom/Gas und wiss. Arbeiten II
6 Credits
Bilanz- und Erfolgsrechnung
6 Credits
Kosten- und Leistungsrechnung
6 Credits
Betriebliche Steuern
6 Credits
Hydrologie und Technik Wasser/Abwasser
6 Credits
Excel-Case Studies Energie und Wasser/Abwasser
6 Credits
Regulierung Wasser/Abwasser und Projektmanagement
6 Credits
Investition und Finanzierung
6 Credits
Wirtschaftsstatistik
6 Credits
Ringvorlesung
6 Credits
Unternehmensführung und Organisation
6 Credits
Marketing
6 Credits
Controlling
6 Credits
Wahlmodul 1
6 Credits
Aktuelle Fragen Energie und Wasser/Abwasser
6 Credits
Umweltökonomik
6 Credits
Wahlmodul 2
6 Credits
Wahlmodul 3
6 Credits
Wahlmodul 4
6 Credits
Praxissemester und Praxisseminar 27 + 3 Credits (semesterübergreifend)
15 Credits
Exkursion
3 Credits
Strategien von Asset Management und Asset Service
6 Credits
Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
3 Credits
Energie- und Wasserrecht
3 Credits
Praxissemester und Praxisseminar 27 + 3 Credits (semesterübergreifend)
15 Credits
Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 3 Credits
15 Credits

Ringvorlesung

Im Sommersemester finden im Rahmen einer Ringvorlesung regelmäßig interessante Vorträge bzw. Workshops mit Gastreferent:innen statt. Hier findest du weitere Informationen und das aktuelle Programm.

Weitere Informationen

Duales Studium

Im dualen Studium BWL – Energie- und Wassermanagement profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis

Akademischer Grad
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Mülheim an der Ruhr

Zwei Welten – eine Karriere!

Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.

In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden: 
der praxisintegrierten oder der ausbildungsintegrierten Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht. 

Studieninteressierte können sich im folgenden detailliert durch den Studienverlauf nach Semestern und Modulen informieren.

Zur besseren Darstellung ist für immatrikulierte Studierende unter Infomaterial  die Gesamtübersicht des Studiums sowie die geltende Prüfungsordnung und das komplette Modulhandbuch hinterlegt.

Der nachstehende Studienverlauf gilt für Studierende, die ihr Studium im Sommersemester 2025 aufnehmen werden.

Studienverlauf – Dual Ausbildungsintegriert

Technik des betrieblichen Rechnungswesens
6 Credits
Einführung in die Energieu. Wasserwirtschaft und wissenschaftliches Arbeiten I
6 Credits
Wirtschaftsmathematik
6 Credits
Praktische Ausbildung im Betrieb
Kosten- und Leistungsrechnung
6 Credits
Bilanz- und Erfolgsrechnung
6 Credits
Technik der Stromund Gasversorgung
6 Credits
Praktische Ausbildung im Betrieb
Allgemeines Wirtschaftsrecht
6 Credits
Mikro-/ Makroökonomie
6 Credits
Praktische Ausbildung im Betrieb
Betriebliche Steuern
6 Credits
Netzregulierung Strom/ Gas und wissenschaftliches Arbeiten II
6 Credits
Praktische Ausbildung im Betrieb
Excel-Case Studies Energie und Wasser/Abwasser
6 Credits
Hydrologie und Technik Wasser/ Abwasser
6 Credits
Regulierung Wasser/Abwasser und Projektmanagement
6 Credits
Investition und Finanzierung
6 Credits
Wirtschaftsstatistik
6 Credits
Studienintegrierte Praxisaufbauphase

2 Credits (semesterübergreifend)

Ringvorlesung
6 Credits
Unternehmensführung und Organisation
6 Credits
Marketing
6 Credits
Controlling
6 Credits
Wahlmodul 1
6 Credits
Studienintegrierte Praxisaufbauphase

2 Credits (semesterübergreifend)

Aktuelle Fragen Energie und Wasser/ Abwasse
6 Credits
Umweltökonomik
6 Credits
Wahlmodul 2
6 Credits
Wahlmodul 3
6 Credits
Wahlmodul 4
6 Credits
Studienintegrierte Praxisaufbauphase
2 Credits

2 Credits (semesterübergreifend)

Studienintegrierte Praxistransferphase
14 Credits

25 + 3 Credits (semesterübergreifend)

Exkursion
3 Credits
Strategien von Asset Management und Asset Service
6 Credits
Aktuelle Themen der Wirtschafts- u. Sozialpolitik
3 Credits
Energie- und Wasserrecht
3 Credits
Studienintegrierte Praxistransferphase
14 Credits

25 + 3 Credits (semesterübergreifend)

Bachelorarbeit und Kolloquium
15 Credits

Studienverlauf – Dual Praxisintegriert

Technik des betrieblichen Rechnungswesens
6 Credits
Einführung in die Energieu. Wasserwirtschaft und wissenschaftliches Arbeiten I
6 Credits
Wirtschaftsmathematik
6 Credits
Praxiseinstiegsphase

2 Credits (semesterübergreifend)

Kosten- und Leistungsrechnung
6 Credits
Bilanz- und Erfolgsrechnung
6 Credits
Technik der Stromund Gasversorgung
6 Credits
Praxiseinstiegsphase
2 Credits

2 Credits (semesterübergreifend)

Allgemeines Wirtschaftsrecht
6 Credits
Mikro-/ Makroökonomie
6 Credits
Excel-Case Studies Energie und Wasser/Abwasser
6 Credits
Praxisaufbauphase

2 Credits (semesterübergreifend)

Marketing
6 Credits
Betriebliche Steuern
6 Credits
Netzregulierung Strom/Gas und wissenschaftliches Arbeiten II
6 Credits
Praxisaufbauphase

2 Credits (semesterübergreifend)

Investition und Finanzierung
6 Credits
Regulierung Wasser/Abwasser und Projektmanagement
6 Credits
Wirtschaftsstatistik
6 Credits
Praxisaufbauphase
2 Credits

2 Credits (semesterübergreifend)

Controlling
6 Credits
Unternehmensführung und Organisation
6 Credits
Ringvorlesung
6 Credits
Exkursion
3 Credits
Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
6 Credits

23 + 3 Credits (semesterübergreifend)

Hydrologie und Technik Wasser/ Abwasser
6 Credits
Aktuelle Fragen Energie und Wasser/ Abwasser
6 Credits
Umweltökonomik
6 Credits
Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
10 Credits

23 + 3 Credits (semesterübergreifend)

Wahlmodul 1
6 Credits
Strategien von Asset Management und Asset Service
6 Credits
Aktuelle Themen der Wirtschafts- u. Sozialpolitik
3 Credits
Energie- und Wasserrecht
3 Credits
Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
10 Credits

23 + 3 Credits (semesterübergreifend)

Wahlmodul 2
6 Credits
Wahlmodul 3
6 Credits
Wahlmodul 4
6 Credits
Bachelorarbeit und Kolloquium
15 Credits
Ein Industriegelände an einem bewölkten Tag, mit Güterwaggons im Vordergrund, die auf Eisenbahnschienen stehen. Im Hintergrund sind mehrere große, kugelförmige Gastanks und ein Gebäude mit orangefarbenem Dach sichtbar. Die Szene deutet auf eine Anlage hin, die möglicherweise mit Energieversorgung oder Abfallverarbeitung verbunden ist.

Exkursionen und Workshops

Um theoretische Vorlesungsinhalte in einen praktischen Kontext einzuordnen, gibt es Exkursionen für Studierende. Ausflüge, Fahrradexkursionen und im 6. Semester eine 3-Tages-Tour zu den Akteuren der Energie- und Wasserbranche sollen Einblicke in spätere Tätigkeitsfelder geben. 

Insgesamt sind die Veranstaltungen immer wieder durchsetzt von praktischen Bezügen. Dass dabei auch tatsächlich das aktuell praktisch Relevante zur Sprache kommt und nicht völlig veraltete Zusammenhänge vermittelt werden, sichert die aktive Forschung sowie die enge Zusammenarbeit über die erste von Mitarbeiterenden der HRW ausgegründete Unternehmensberatung MOcons GmbH & Co.KG.

Exkursionen

Zu den Akteuren der Energiewirtschaft

Exkursionen

Zu den Akteuren der Wasserwirtschaft

Das sagen unsere Alumni

a

Lea Preis kam für ihr Studium von Hamburg nach Mülheim. An der HRW studierte sie von 2013 bis 2017 Energie- und Wassermanagement. Nach ihrem Bachelorabschluss schloss sie im Jahr 2019 ihren Master in Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme am Campus Bottrop ab. Seit April 2020 ist sie als Projektmanagerin im Innovationsteam der items GmbH, einem IT-Dienstleister in der kommunalen Energiewirtschaft, tätig.
 

cropped_image.png

Tayhan Özer: EWM war für mich der ideale Studiengang für das anschließende Berufsleben. Es werden äußerst Praxisnahe Modulinhalte vorgestellt, welche als Grundbaustein für diverse Themenbereiche der breitgefächerten Energiebranche dienen.

Besonders hervorzuheben: Der persönliche Kontakt zum Dozenten bei Fragen und Anregungen.

 

cropped_image (2).jpg

Malin Fortkamp, Stadtwerke Essen AG, B.A.: Durch meine Ausbildung und meine anschließende Tätigkeit bei einem regionalen Versorger wurde mein Interesse an der Energie- und Wasserwirtschaft geweckt. Der Studiengang EWM vereint betriebswirtschaftliche sowie technische Themen und vermittelt einen plausiblen Gesamtüberblick, der in jedem Semester geschärft wird. Durch die vielen praxisnahen Module konnte ich direkte Zusammenhänge zu den bereits gelernten Unternehmenstätigkeiten erkennen und diese auch direkt anwenden.

 

cropped_image (3).png

„Der Studiengang Energie- und Wassermanagement (BWL) hat mir die Türe zu einer internationalen Karriere in der Energiewirtschaft geöffnet. Ich konnte das erlangte Grundverständnis der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland auf Neuseeland ausweiten und meinen eigenen Schwerpunkt für weitere Forschung finden.“


Carsten Dortans, University of Otago New Zealand, Sustainable Energy Management
(Doctor of Philosophy Candidate)


 

Deine Bewerbung

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

 

Das musst du mitbringen 

• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen. 

Eine Person hält ein Tablet mit künstlichen Diagrammen über dem Tablet.

Wirtschaftsinstitut

Fachschaft 2

Fachschaftsvertretung 2

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

Kontaktpersonen

3
Foto von einer Person
Prof. Dr. Mark Oelmann

Wirtschaftsinstitut

Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement | Lehrgebiet: Infrastruktur und Netze


Sohith Dhavaleswarapu

Wirtschaftsinstitut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Foto von einer Person
Esther Egener

Dezernat IV, Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung/Beratung

Kontaktpersonen

3
Foto von einer Person
Prof. Dr. Mark Oelmann

Wirtschaftsinstitut

Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement | Lehrgebiet: Infrastruktur und Netze

Sohith Dhavaleswarapu

Wirtschaftsinstitut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Foto von einer Person
Esther Egener

Dezernat IV, Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung/Beratung