Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium/studienangebot/bachelor/mensch-technik-interaktion/
Datum: 19.03.2024, 00:02Uhr

Mensch-Technik-Interaktion

Wie sag ich's meinem Computer?

Neue Technik, neue Programme oder Apps – Begeisterung ist vorprogrammiert, zumindest dann, wenn eine einfache Bedienung möglich und die neue Technik wirklich für ihre Aufgabe nützlich ist. Ihr lernt im Studium, wie man diese Ziele erreichen kann, ob mit Sprache, Geste oder Tasten, ob am PC, auf dem Smartphone, im Fahrzeug oder in virtuellen Realitäten u.v.m. Mensch-Technik-Interaktion könnt ihr auch dual studieren.


Fünf Fragen an ...

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Geisler, Studiengangsleitung Mensch-Technik-Interaktion


Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
Akkreditierung Der Studiengang ist akkreditiert!
Studienbeginn Jeweils zum Wintersemester
Studienort Campus Bottrop
Regelstudienzeit 7 Semester inklusive Praxissemester
Fachbereich 1 Institut Informatik
Studienvoraussetzungen Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung.
Zulassungsbeschränkung Zulassungsfrei
  Jetzt bewerben

Studienberatung

Telefon: +49 208 88254 5320

studienberatung hs-ruhrwest "«@&.de


Prof. Dr. rer. nat. Stefan Geisler
Studiengangsleiter Mensch-Technik-Interaktion | Lehr- und Forschungsgebiet: Angewandte Informatik, Mensch-Maschine-Interaktion

Institut Informatik
Lützowstraße 5, 46236 Bottrop

Telefon: +49 208 88254-804
Fax: +49 208 88254-834

stefan.geisler hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Was erwartet mich?

  • Grundlagen der Informatik inklusive Programmierung
  • Psychologie, Soziologie und Design
  • Moderner Campus und praxisnahe Ausbildung

Die Computer der Gegenwart und erst recht der Zukunft sind keine grauen, surrenden Kisten mehr: Tablet-PCs, Smartphones und Organizer mit zahlreichen Multimediafunktionen haben sich durchgesetzt. Navigations- und Fahrerassistenzsysteme im Auto wollen ohne große Ablenkung bedient werden. Zum Teil ersetzen Touchscreen oder Sprache komplett die Tastatur. Benutzer kommunizieren mit Kleinstcomputern – und die Computer kommunizieren untereinander.

Wie gestaltet sich die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine? Wie werden Webseiten oder Navigationsgeräte benutzergerecht gestaltet? Wie wird das Navi im Pkw programmiert? Wie setzt man die Anforderungen an Einfachheit und Spaß um? Was heißt überhaupt gute, intuitive Bedienbarkeit? Wie erkennt man bzw. überprüft man Benutzerfreundlichkeit?

Wen diese Fragen und vor allem die Antworten interessieren, der ist in diesem Studiengang genau richtig. Denn damit beschäftigt sich Mensch-Technik-Interaktion als ein noch junges und interdisziplinäres Themengebiet. Dabei werden neben Aspekten der Informatik inklusive der Programmierung auch solche aus der Psychologie (vor allem der Kognitionspsychologie), der Arbeitswissenschaft, der Ergonomie, der Soziologie und dem Design, vor allem Interaktions-, Interface- und Informationsdesign, herangezogen. Ein wichtiger Punkt ist die Gebrauchstauglichkeit von Soft- und Hardware. Bestehende Normen definieren sogar, welche Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Soft- bzw. Hardware gestellt werden, die Ziele zu erreichen erfordert jedoch, sich mit den menschlichen Eigenschaften auseinanderzusetzen und eigene Konzepte mit potenziellen späteren Nutzern zu testen.

Der Studiengang ist ziemlich einzigartig. Die HRW bietet mit diesem Bachelorstudiengang den optimalen Einstieg in eine wachsende und wichtige Branche.


Eure Vorteile

Ihr gestaltet die Interaktion mit technischen Systemen für unterschiedlichste Geräte und wirkt so bei der Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten der Zukunft mit. Unsere Absolvent:innen arbeiten zum Beispiel:

  • im App-Design und der App-Programmierung,
  • im Webdesign und bei der Programmierung von Webangeboten,
  • im Mobilitätsbereich und bei Hersteller:innen von
  • Haushaltsgeräten,
  • als Entwickler:in von Robotern und assistierenden Systemen,
  • in Medienhäusern und bei Anbietern von e-Learning-Angeboten,
  • in UX-Design-Agenturen und als Usability-Berater:in,
  • in privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen.

Studieninhalte

  • Grundlagen der Informatik und Programmierung
  • Kenntnisse in Computergrafik, Web- und Multimediatechnologien
  • Bachelorprüfungsordnung, Modulhandbuch &
    Studienverlauf

Das Themengebiet Mensch-Technik-Interaktion ist jung und interdisziplinär: Hier treffen Informatik, Psychologie und Design aufeinander, um für Anwender:innen gute technische Systeme zu gestalten und zu entwickeln, aber auch die Wirkung auf Mensch und Gesellschaft zu beurteilen.

Was lernt ihr?
Ihr erlernt die Grundlagen der Informatik und Programmierung ebenso wie das Wichtigste der Kognitions- und Kommunikationspsychologie. Hinzukommen u.a. Mediendesign, User Experience Design, Usability Engineering, Webtechnologien, Computergrafik, Positive Psychologie und Positive Computing. Zusätzlich erhaltet ihr Einblicke in BWL, angewandte Statistik und vieles mehr.

Das hilft euch im Studium
Neben Spaß an Technik solltet ihr euch gut in andere Menschen hineinversetzen können. Zudem braucht ihr:

  • mathematisches Verständnis,
  • die Fähigkeit, kreativ an Lösungen zu arbeiten,
  • die Lust, Dinge erleichtern zu wollen.

Zur Unterstützung im Programmierbereich, gibt es nun auch einen Youtubekanal von Prof. Dr. Malte Weiß.


Das sollten Sie kennen:

Bachelorprüfungsordnung

Modulhandbuch

Studienverlaufsplan

Flyer

Berufliche Perspektiven und potenzielle Arbeitgeber

  • Einsatzgebiet in allen Phasen des Usability Engineering Prozesses
  • Softwareentwicklungsunternehmen und Webagenturen
  • Hersteller intelligenter Haushaltselektronik

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiums können Absolvent/-innen komplexer Benutzerschnittstellen unterschiedlicher technischer Systeme entwicklen und bewerten.

Je nach Einsatzgebiet kann dies alle Phasen des Usability Engineering Prozesses umfassen: Von der Anforderungsanalyse, der Kreativphase der Ideenfindung, der Spezifikation von Konzepten, der Implementierung von Prototypen, über die Durchführung von Benutzertests, die Implementierung auf der Zielplattform, bis zur abschließenden Validierung und Verifikation.

Potenzielle Arbeitgeber

  • Softwareentwicklungsunternehmen
  • Mobilfunkunternehmen, z. B. T-Mobile, E-Plus-Gruppe, Vodafone
  • Automobilhersteller und -zulieferer
  • Hersteller intelligenter Haushaltselektronik
  • Web-Agenturen
  • Hersteller von e-Learning oder Informations-/Kiosksystemen
  • Gutachter-, Beratungs- und Zertifizierungsunternehmen, z. B. TÜV IT
  • Interessensverbände
  • Ingenieurbüros
  • Forschungsinstitute

Going abroad – Auslandsaufenthalte

  • Optimierung der Jobchancen
  • verschiedene Blickwinkel
  • hohe Qualität der Partnerinstitutionen

Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Informatiker? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.

Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.

Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.

Duales Studium

  • Ausbildungsintegriert
  • Praxisintegriert
Akademischer Grad Bachelor of Science (B. Sc.)
Akkreditierung Der Studiengang ist akkreditiert!
Studienbeginn Jeweils zum Wintersemester
Studienort Campus Bottrop
Regelstudienzeit  9 Semester
Zulassungsbeschränkung Zulassungsfrei

Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang

Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.

Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
 


Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang

Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.

Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
 


Duales Studium: Infos für Studieninteressierte

Duales Studium: Infos für Unternehmen

Das sagen Studierende über ihr Studium

„Ich studiere Mensch-Technik-Interaktion, weil ich die digitale Welt gestalten möchte. Der Studiengang ist interdisziplinär und verknüpft viele spannende Bereiche miteinander. Im Laufe des Studiums kann ich mich spezialisieren und nach dem Studium stehen mir die Türen zu vielen unterschiedlichen Berufen offen. Während des Studiums kann ich herausfinden, ob ich später Software entwickeln oder einen kreativen Schwerpunkt setzen möchte.

Die Studienatmosphäre an der HRW ist familiär. Die Lehrenden haben ein offenes Ohr für die Studierenden, helfen bei Fragen und fördern uns. Man ist keine Matrikelnummer.  Mir gefällt der hohe Praxisanteil an der Hochschule. Zu jeder Vorlesung gibt es Praktika und Seminare, wo das theoretisch erlernte Wissen angewendet werden kann. Die HRW ist noch jung und modern, daher sind die Labore technisch super ausgestattet. Das ist gerade im Bereich Mensch-Technik-Interaktion sehr wichtig.“

Katharina van de Sand (Oktober 2020)


Das sagen Alumni über ihr Studium

Marius Hötten-Löns studierte von 2012 bis 2016 den Studiengang Mensch-Technik-Interaktion am Campus Bottrop. 2018 schloss er sein Studium mit dem Master Informatik ab. Für ihn stellte sich recht schnell heraus, dass er später mal als Entwickler arbeiten möchte. Seither ist er begeisterter Software Engineer für iOS Apps bei NanoGiants in Düsseldorf, einem Unternehmen, das maßgeschneiderte und nutzerorientierte Softwareprodukte entwickelt. weiterlesen