Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium/studienangebot/bachelor/bauingenieurwesen/
Datum: 28.09.2023, 00:03Uhr

Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen - ein Beruf mit Zukunft

Bauingenieur:innen gestalten die Umwelt und leisten einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, durch Sanierung statt Neubau, Gewässerschutz oder Niedrigstenergiehäuser. Zu den klassischen Aufgaben der Bauingenieur:innen gehören Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken.


Fünf Fragen an ...

Prof. Dr.-Ing. Marion Gelien, Studiengangsleitung Bauingenieurwesen


Auf einen Blick

Akademischer Grad Bachelor of Science (B. Sc.)
Akkreditierung Der Studiengang ist akkreditiert!
Studienbeginn Jeweils zum Wintersemester
Studienort Campus Mülheim an der Ruhr
Regelstudienzeit 7 Semester inklusive Praxissemester
Fachbereich 3 Institut Bauingenieurwesen
Studienvoraussetzungen Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
Vorpraktikum

Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von mindestens zehn Wochen Dauer in einem Planungsbüro/ Bauunternehmen; davon mindestens fünf Wochen als Baustellenpraktikum vor Studienbeginn. Das Praktikum sollte einen fachlichen Bezug zum Studium haben (Übersicht zum Vorpraktikum Bauingenieurwesen).

Es ist möglich, Berufsausbildungen ganz oder teilweise auf das geforderte Vorpraktikum anrechnen zu lassen. Eine Übersicht anrechenbarer Ausbildungen finden Sie hier.

Zulassungsbeschränkung Ja, Orts-NC
  Jetzt bewerben

Studienberatung

Telefon: +49 208 882 54 -204

studienberatung hs-ruhrwest "«@&.de


Prof. Dr.-Ing. Marion Gelien
Studiengangsleitung: Bauingenieurwesen | Lehrgebiet: Massivbau und Tragwerkslehre

Institut Bauingenieurwesen
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 04

Telefon: +49 208 88254-458
Fax: +49 208 88254-489

marion.gelien hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
Sprechstunde nach Vereinbarung

Was erwartet mich?

  • Industrie- und Hochbau
  • Planung von Gebäuden mit erneuerbaren Energien und alternativen Bauweisen
  • Praxisnahe Ausbildung

Euch erwartet ein Studium, in dem ihr Ingenieurgrundlagen mit speziellem Wissen zu Bauphysik, Statik und Geotechnik verknüpft. Die Theorie wird durch die praktischen Einheiten im Labor und auf dem Bau unterfüttert. Ihr nehmt Bodenproben und prüft, welche Festigkeit alternative Baumaterialien haben. Nachhaltiges Bauen wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Bestandsbauten. Diesen sehr anwendungsorientierten Studiengang könnt ihr in Vollzeit oder auch dual studieren.  


Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken gehören zu den klassischen Disziplinen des Bauingenieurwesens. Inzwischen rücken zusätzlich die Themen Nachhaltigkeit und Sanierung in den Vordergrund.

Absolventinnen und Absolventen beherrschen die Planung von Bauwerken für den Industrie- und Hochbau mit den etablierten Werkstoffen Beton, Stahl und Holz und sind zudem in der Lage, innovative Baustoffe und Bauverfahren in die Planung einzubinden. Vertiefte Kenntnisse im Bereich Bauwerkserhaltung und energieeffizientes Bauen qualifizieren zum Umgang mit den steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken.

Der akademische Grad Bachelor of Science ermöglicht einen ersten qualifizierten Berufseinstieg. Optional ist eine Weiterqualifizierung zum Master möglich. Die interdisziplinäre Ausbildung an der HRW bietet die Chance, auch in neuen Berufsbereichen im Umfeld des klassischen Bauingenieurwesens erfolgreich Fuß zu fassen.


EURE VORTEILE

Als Bauingenieur:innen habt ihr hervorragende Berufsperspektiven, denn ihr werdet dringend gebraucht. In eurem Beruf wird es nie langweilig, da er sehr vielfältig ist. Zu euren Aufgaben gehören vor allem:

  • Tragwerksentwurf, Planung und Berechnung von Bauwerken
  • Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen
  • Organisation von Baustellen und Bauabläufen (Bauleitung)
  • Bauen im Bestand, z. B. Entwerfen von Sanierungskonzepten.

Studieninhalte

  • Nachhaltiges Bauen
  • Praxisorientiertes Studium mit Exkursionen
  • Bachelorprüfungsordnung, Modulhandbuch & Studienverlaufsplan

Ihr verknüpft Ingenieurgrundlagen mit speziellem Wissen zu Bauphysik, Statik und Geotechnik. Die Theorie wird durch die praktischen Einheiten im Labor und auf dem Bau unterfüttert. Ihr nehmt Bodenproben und prüft, welche Festigkeit alternative Baumaterialien haben. Nachhaltiges Bauen wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Bestandsbauten. Diesen sehr anwendungsorientierten Studiengang könnt ihr in Vollzeit oder auch dual studieren. 

Was lernt ihr? 

Bauingenieur:innen arbeiten in vielen sehr unterschiedlichen Bereichen. Das heißt, ihr lernt Bauwerke zu planen und zu berechnen, ihr prüft im Labor verschiedene Baustoffe oder beschäftigt euch mit Bauablaufplanung und der Kalkulation von Bauleistungen. Ihr sitzt nicht nur im Hörsaal, sondern seid durch praktische Übungen, Laborarbeiten und Unternehmensbesuche ab dem ersten Semester in der Praxis unterwegs.

Das hilft euch im Studium

Ihr werdet gut mitkommen, wenn ihr eigenverantwortliches Arbeiten nicht scheut. Dazu solltet ihr: 

  • Kreativ denken, kommunikativ und teamfähig sein,
  • Interesse und Verständnis für technische Abläufe mitbringen.

Das sollten Sie kennen:

Bachelorprüfungsordnung

Modulhandbuch

Studienverlaufsplan

Flyer

Berufliche Perspektiven und potenzielle Arbeitgeber

Die Aufgaben eines Bauingenieurs sind vielfältig. Kernkompetenzen sind die Planung, Berechnung, Konstruktion und Erstellung von Bauwerken aller Art wie z. B. Brücken, Häuser, Straßen oder Ingenieurbauwerken der Energieindustrie.

Als Bauingenieur:innen habt ihr hervorragende Berufsperspektiven, denn ihr werdet dringend gebraucht. In eurem Beruf wird es nie langweilig, da er sehr vielfältig ist.

Zu euren Aufgaben gehören vor allem

  • Tragwerksentwurf, Planung und Berechnung von Bauwerken
  •  Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen
  • Organisation von Baustellen und Bauabläufen (Bauleitung)
  • Bauen im Bestand, z. B. Entwerfen von Sanierungskonzepten.

Neben Entwurf und Bemessung eines Tragwerkes gehören die Kalkulation von Bauleistungen sowie die Abwicklung und Überwachung der Bauausführung zu den klassischen Aufgabenfeldern von Bauingenieur:innen. Bauingenieur:innen müssen heute verstärkt die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in seiner Planung berücksichtigen und in der Lage sein, innovative Baustoffe zeitnah zur Entwicklung in die Planung und Ausführung einzubinden sowie für bestehende Bauwerke Erhaltungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen zu konzipieren. 

Die HRW bietet Ihnen zusätzlich zur Vermittlung des dafür erforderlichen Fachwissens die Vernetzung mit verwandten Disziplinen wie Betriebswirtschaftslehre, Energiesysteme oder Technische Gebäudeausrichtung und versetzt Sie damit in die Lage, interdisziplinär professionell zu agieren. Weil Baukonzerne weltweit agieren, ist die Vertiefung einer Fremdsprache ebenfalls integraler Bestandteil des Studiums


Potenzielle Arbeitgeber

  • Ingenieurbüros
  • Bauunternehmen
  • Forschungsinstitute
  • Firmen/ Konzerne mit interner Baukompetenz
  • Hersteller von Bauprodukten
  • Kommunale Arbeitgeber

Going abroad – Auslandsaufenthalte

  • Optimierung der Jobchancen
  • verschiedene Blickwinkel
  • hohe Qualität der Partnerinstitutionen

Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Bauingenieure?
Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.

Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.

Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.

Duales Studium

  • Praxisintegrierend
Akademischer GradBachelor of Science (B. Sc.)
AkkreditierungDer Studiengang ist akkreditiert!
StudienbeginnZum Wintersemester
StudienortCampus Mülheim an der Ruhr
StudienvoraussetzungenAllgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung. 
Regelstudienzeit 9 Semester
Zulassungsbeschränktnein

Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang

Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.

Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante


Duales Studium: Infos für Studieninteressierte

Duales Studium: Infos für Unternehmen

Exkursionen und Projekte

  • Unternehmensbesuche
  • Einblicke in die Praxis
  • Vermitteltes Wissen in der Anwendung
  • Ausarbeiten innovativer Ideen
  • Aktives mitgestallten der Zukunft

Projekte, Exkursionen und Unternehmensbesuche bieten Studierenden wie Professoren immer wieder Einblicke in die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Unternehmen, die besucht wurden, waren unter anderem Thyssen Krupp und die Kokerei in Schwelgern. Des Weiteren wurden bspw. die Baustellen der HRW in Mülheim an der Ruhr und des DFB-Museums besichtigt.

Alle weiteren Informationen und Exkursionen finden Sie hier.

„Altes und Neues bauen, dabei eine gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit einplanen. Gelerntes sofort praktisch anzuwenden – das finde ich an meinem Studiengang Bauingenieurwesen toll.“

Lisa Humann, Bachelorstudentin

Mehr erfahren